• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K100Ds Blitz: Metz 48 AF-1 od. besser AF-360FGZ?

FotoBJ

Themenersteller
Guten Morgen,

ich überlege eine K100D Super zu kaufen und hätte dazu gerne noch einen ext. Blitz.

Nun schwanke ich zwischen dem Metz 48 AF-1 und dem Pentax AF-360FGZ.

Welcher ist empfehlenswerter? Kauft man besser immer vom Hersteller selbst die Blitze zwecks Harmonisierung mit Kamera?

Danke für Eure Hilfe!


FotoBJ :cool:
 
Nun schwanke ich zwischen dem Metz 48 AF-1 und dem Pentax AF-360FGZ.

Warum ausgerechnet einen dieser beiden?

Welcher ist empfehlenswerter?

Das hängt ein wenig davon ab, was Du machen willst.

Der 360FGZ ist ne arge Funzel (Leitzahl 30), der 48er ist mit LZ 35 schon eine Ecke heller. Der 360er hat im Unterschied zum 48er keinen drehbaren Reflektor. Dafür hat er immerhin eine Automatikfunktion (allerdings ohne Datenübernahme von der Kamera), beim Metz bist Du komplett auf P-TTL festgenagelt (oder halt vollmanuell).

Der Metz 48 hat eine übelst menülastige Bedienung - unbedingt anschauen, damits Dir nach dem Kauf nicht graust.

P-TTL haben beide vollständig implementiert, also incl. HSS und wireless P-TTL (der Metz aber nur als Slave).

Kaufen würde ich ehrlich gesagt keinen von beiden. Der Pentax ist für das bisschen Leistung mit 250 Euro schlicht viel zu teuer, der Metz liegt mit 180 Euro eher in einem angemessenen Preisrahmen. Dafür muss man sich bei ihm damit anfreunden, keine Automatikfunktion zu haben und man muss sich an die gräßliche Bedienung gewöhnen.

Kauft man besser immer vom Hersteller selbst die Blitze zwecks Harmonisierung mit Kamera?

Sofern man die Frage auf Pentax DSLRs und die Wahl Pentax-Blitz vs. Metz-Blitz einschränkt, ist die Antwort ein klares "nein".

ciao
volker
 
Weil das die beiden günstigsten sind. Oder gibt es einen günstigeren besseren Blitz?

Also Automatikmodus klingt gut. Habe früher meist im Blendenmodus fotografiert und den Blitz dann selbst alles steuern lassen.
 
Der 360FGZ ist ne arge Funzel (Leitzahl 30), der 48er ist mit LZ 35 schon eine Ecke heller.

Die Ecke ist aber doch sehr relativ. Wenn mit dem 360er gar nichts mehr geht, wirds selbst mit den Pentax 540 und Metz 58 AF-1 schon langsam eng, da bleibt gerade mal rund eine gute Blende Unterschied. Und zum 48er dürfte der Unterschied schon kaum noch spürbar sein.

Jeder dieser Blitze liefert deutlich mehr Leistung ggü. dem eingebauten, die Großen haben noch etwas mehr Reserve (die einem ab und an tatsächlich weiterhelfen), aber richtig interessant dürfte es mit ordentlichen Stabblitzen werden, wenn man mit aller Gewalt Power will. :D

Ansonsten gebe ich dir meine volle Zustimmung. Den nehmen, der einem besser gefällt und überlegen ob, wenn man schon Automatikblitze gewohnt ist und nur wenig Geld ausgeben möchte, ein solcher halbwegs moderner nicht auch ausreicht.
 
Weil das die beiden günstigsten sind. Oder gibt es einen günstigeren besseren Blitz?

Naja, "günstig" ist immer relativ. Bevor ich 250 Euro für den Pentax 360 ausgeben würde, tät ich noch 50 Euro zusätzlich ansparen und mir den Metz 58 AF-1 kaufen. Für die 20% Aufpreis bekommst Du einen Blitz, der dem Pentax in wirklich jeder Hinsicht (mal abgeshen vom Bedienungskonzept) haushoch überlegen ist.

Also Automatikmodus klingt gut. Habe früher meist im Blendenmodus fotografiert und den Blitz dann selbst alles steuern lassen.

Ich weiß nicht, was Du mit "Blendenmodus" meinst, aber kurz mal zu den beiden Blitzbelichtungsmodi, mit der Du an der K100D arbeiten kannst: Entweder blitzt Du mit "P-TTL" oder im "Automatikmodus".

Bei P-TTL sendet der Blitz einen Messblitz, die Kamera ermittelt die vom Motiv reflektierte Helligkeit dieses Messblitzes und zündet dann nach etwa 50 ms den Hauptblitz mit der zuvor berechneten Leistung. Hier steuert also die Kamera die Lichtmenge.

Beim Automatikmodus ermittelt der Blitz die reflektierte Helligkeit selbständig über eine eigene Messzelle, hier steuert also der Blitz die Lichtmenge (in dem er die Abbrenndauer des Hauptblitzes regelt, einen Vorblitz brauchts dafür also nicht).

Vorteil von P-TTL: Wenn man einen lichtschluckenden Filter verwendet (z.B. Polfilter oder Graufilter) wird dessen Absorption berücksichtigt. Beim Automatikmodus kennt der Blitz den Filter ja nicht und kann ihn nicht berücksichtigen. In einem solchen Fall müsste man eine manuelle Korrektur vornehmen. Außerdem funktioniert HSS (blitzen mit stark verminderter Leistung bei Zeiten, die kürzer als die Synchronzeit von 1/180 s sind), das braucht man z.B. beim Aufhellblitzen für Portraits im Ski-Urlaub. HSS mit einem lichtschwachen Blitz wie dem Pentax 360 FGZ ist aber weitgehend sinnlos.

Vorteil des Automatikmodus: Kein Messblitz (manche Leute schaffen es, zwischen Mess- und Hauptblitz die Augen zuzukneifen) und in der Regel an den Pentax-DSLRs (mit Ausnahme der K-7) belichtungssicherer als P-TTL.

Blitze, die die "Komfortautomatik" beherrschen, übernehmen die relevanten Daten von der Kamera im Automatik-Modus selbständig.

Der Metz 58 AF-1 kann beides, also sowohl P-TTL wie auch Komfortautomatik. Der 48er kann nur P-TTL, der Pentax 360FGZ hat zwar neben P-TTL ebenfalls einen Automatik-Modus, allerdings muss man bei ihm die Parameter der Kamera (Blende, ISO-Wert) manuell am Blitz einstellen.

Für die Entscheidungsfindung würde ich mir erstmal überlegen, welche Leistung es sein muss. Insbesondere beim indirekten Blitzen in größeren Räumen ist mit dem kleinen Pentax schnell schicht im Karton. Indirektes blitzen über die Decke im Hochformat kann er mangels drehbarem Reflektor eh nicht.

Dann würde ich mir überlegen, ob es ein neuer Blitz sein muss, oder ob es auch ein gebrauchter sein darf. Im letzteren Fall kann man erheblich Geld einsparen, wenn man auf P-TTL verzichtet.

ciao
volker
 
Die Ecke ist aber doch sehr relativ.

Eine "Ecke heller" war ja auch nicht gleichbedeutend zu "deutlich heller" gemeint. :p Abgesehen davon ist die vom Metz 48 abgegebene Lichtmenge immerhin um mehr als ein Drittel größer als beim kleinen Pentax. Klar, dass ist nicht der Brüller - aber durchaus spürbar. Zumal im direkten Vergleich der hellere Blitz auch noch der deutlich günstigere ist.

Ansonsten gebe ich dir meine volle Zustimmung. Den nehmen, der einem besser gefällt und überlegen ob, wenn man schon Automatikblitze gewohnt ist und nur wenig Geld ausgeben möchte, ein solcher halbwegs moderner nicht auch ausreicht.

Ja, ich würde an der K100D auch einen Metzblitz der 40er Serie gebraucht kaufen, sofern man auf HSS verzichten kann. Denn wireless P-TTL geht mit dem Klappblitz der K100D eh nicht.

ciao
volker
 
Also ich brauche keinen Powerblitz. Wichtig wäre nur, dass man nicht zuviel einstellen muss.

Ich würde am Liebsten in der Kamera nur die Blende und ISO einstellen und das dann der Blitz sich die daraus benötigte Leistung heraussucht und blitzt.

Welcher Blitz wäre dafür dann am Besten?
 
Also ich brauche keinen Powerblitz. Wichtig wäre nur, dass man nicht zuviel einstellen muss.

Ich würde am Liebsten in der Kamera nur die Blende und ISO einstellen und das dann der Blitz sich die daraus benötigte Leistung heraussucht und blitzt.

Welcher Blitz wäre dafür dann am Besten?

Am besten? Naja, ein Metz 76 MZ-5 digital mit Power Pack P76. :evil:

Ne, im Ernst: Lies mal dies hier. Die dort unter Punkt 2. genannten Metz 40er gibts gebraucht für um die 70 Euro.

ciao
volker
 
Mit Automatikblitzen kann man indirekt und sogar per Kabel und Funkauslösern entfesselt blitzen, solange die Messzelle das Motiv sieht! Einzig bei Softboxen wird das nicht funktionieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten