• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K100D Super anschaffen?

marignac

Themenersteller
Nun habe ich zwar erst seit 1 Monat eine neue Canon EOS 1000D, finde die Kamera auch sehr, sehr gut, bin aber enttäuscht vom Kit Objektiv, merke, dass das Sigma 28-200, das ich noch aus Schwiegervaters analogen Beständen habe, ohne Stabi wenig taugt und habe bei dieser Gelegenheit entdeckt, dass Canon/Canon kompatible Objektive einfach nur teuer sind, zumal Stabi obligatorisch bei längeren Brennweiten ist, die ich nunmal bevorzuge.

(Beispielbilder im langen Thread gibt's hier:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4081163&postcount=68
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4081435&postcount=70
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4081472&postcount=71
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4081481&postcount=73
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4081501&postcount=74
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4081132&postcount=67)

Vor diesem Hintergrund hat sich die Frage Oly E-520 oder Pentax wieder aufgeworfen. Die Olys, von denen ich denke, dass sie die besten Kit-Objektive haben, scheinen aber gerade aktuell im 520er Bereich mit Qualitätsproblemen zu kämpfen zu haben.

Demgegenüber hat sich durch tatkräftige Mithilfe von toocool mein Pentax-affines Bauchgefühl gemeldet, hauptsächlich wegen des gut erreichbaren, preisgünstigen (gebrauchten) Objektivparks und der Erinnerung an meine gute alte K1000 aus der Schüler-/Studentenzeit. Nachdem ich gesehen habe, was für Objektive zu welchen Preisen hier unter "biete" erreichbar sind, ist die Entscheidung, neben oder anstelle der Eos 1000 eine Pentax anzuschaffen so gut wie gefallen. Nur: welche?

An sich die K200d, die ist das beste Angebot hinsichtl. Preis und Ausstattung. Aber ich finde sie ziemlich schwer und klobig. Der K-m fehlt die Abblendtaste, auf die ich aber nicht verzichten will. Also womöglich die K100d super. Hier die Fragen dazu:

Sie "kann" nur ISO 200. Hmm. Fehlt mir ISO 100?

Sie hat "nur" 6 Mio Pixel, stimmt es, dass das mir wegen der Bevorzugung langer Brennweiten eher sogar Vorteile bringt?

Einige Knöpfe, an die ich mich bei der Eos gewöhnt habe, fehlen, man muß die Funktionen übers Programm aufrufen - nicht wirklich ein Nachteil, oder etwa doch zu umständlich?
 
Sie "kann" nur ISO 200. Hmm. Fehlt mir ISO 100?
Jep, tagsüber steht sie bei mir sogar auf Auto-Iso 200-400, weil man keinen Unterschied zwischen ISO 200 und 400 sieht. Bis ISO 800 braucht man nicht entrauschen, da der 6MP Chip in der Hinsicht genial ist.
Ich würde aber an Deiner Stelle mir lieber ein gutes Glas für die Canon gönnen. Die 1000D ist eine gute Kamera, was man so liest. Der Stabi ist zwar praktisch, aber überbewertet, da Bewegungsunschärfe häufig durch die Bewegungen des Motivs verursacht werden...
 
Sie "kann" nur ISO 200. Hmm. Fehlt mir ISO 100?

Hab ich noch nie vermisst. Zumal sich dadurch auch ein Rauschvorteil von einer Blendenstufe ergibt, denn die K100DS rauscht bei ISO200 genauso wenig wie eine Cam die bei ISO100 anfängt bei ISO100 - nämlich: gar nicht.

Sie hat "nur" 6 Mio Pixel, stimmt es, dass das mir wegen der Bevorzugung langer Brennweiten eher sogar Vorteile bringt?

Nein, ein Vorteil ist die geringere Auflösung genaugenommen überhaupt nicht, außer vielleicht der geringere Speicherbedarf und die schnellere Bearbeitung im Rechner aufgrund der geringeren Dateigröße. Allerdings sind 6MP meiner Meinung nach für normale Anforderungen genug. Ich hab schonmal Bilder in 40*60cm ausdrucken lassen und die sehen super aus.

Einige Knöpfe, an die ich mich bei der Eos gewöhnt habe, fehlen, man muß die Funktionen übers Programm aufrufen - nicht wirklich ein Nachteil, oder etwa doch zu umständlich?

Welche Knöpfe sollen das denn sein? - Die EOS-1000D ist doch schon ziemlich extrem kastriert, was gibt's denn da für Direktzugriffe, die die K100Ds nicht bietet?
 
Aufgrund einer bescheidenen Kit-Linse ein ganzes Kamerasystem in Frage zu stellen ist ein sehr fragwürdiger Ansatz. Genau dafür gibt es ja Wechselobjektive. Und auch wenn die Standard-Kits anderer Hersteller besser sind - auch sie sind wechselbar gegen noch bessere Linsen. ;)

Ich habe mir zusätzlich zu meiner EOS 450D ebenfalls noch eine Pentax K100D super geholt, weil ich eine Vorliebe für alte manuelle Objektive entwickelt habe (M42er Gewinde) und die Pentax durch den Stabilisator im Body selbst bei diesen Objektiven wirkt und es eine Fokusunterstützung gibt. Die Pentax rauscht aber jedenfalls wesentlich stärker bei den höheren ISO-Werten, als es die Canon tut. An die Canon lassen sich wesentlich mehr alte Objektive adaptieren, als an die Pentax (eben nur M42 und Pentax-K), dafür braucht man dafür teuere Adapter mit AF-Unterstützung, um ähnlich so gut zu sein wie die Pentax von Haus aus ist.

Und ja, die Bedienung der Kameras unterscheidet sich, aber das tut auch die Fernbedienung des Sat-Receivers von der des Fernsehers. Und vielleicht greift man auch mal daneben, vor allem, wenn man länger nur mit einer Kamera fotografiert hat. Wie störend das ist, kannst du nur selber herausfinden.
 
Jep, tagsüber steht sie bei mir sogar auf Auto-Iso 200-400, weil man keinen Unterschied zwischen ISO 200 und 400 sieht.
Also ISO 100 verzichtbar, weil eh kein Unterschied? Warum hat man den Wert dann eigentlich überhaupt?

Ich würde aber an Deiner Stelle mir lieber ein gutes Glas für die Canon gönnen. Die 1000D ist eine gute Kamera, was man so liest. Der Stabi ist zwar praktisch, aber überbewertet, da Bewegungsunschärfe häufig durch die Bewegungen des Motivs verursacht werden...

Nun, ich sehe auch nicht unbedingt, dass ich sie wieder verklopfe, ich mag sie in der Tat. Es ist nur so, dass ich immer schon gerne mit langer Brennweite und im Dämmerlicht fotografiert habe, da läßt mir der Stabi in der Kamera doch mehr Spielräume bei den Linsen und somit auch im Preis (mehr Linsen fürs gleiche Budget, weil gebraucht) - etwas, das ich leider vor vier Wochen nicht so klar gesehen habe, ich war da vielleicht etwas sehr fixiert auf die Weiterverwendung des vorhandenen Sigma.

Hinzukommt, dass ich nicht unbedingt einen AF brauche, zumindest bis jetzt nicht, lieber wäre mir eine Mattscheibe mit Schliff. Kann aber sein, dass ich meine Meinung ändere, wenn die Spottersaison wieder losgeht, weil Flugzeuge nunmal schnell sind, und die Fokussierung bei ihren doch hohen Geschwindigkeiten manuell vielleicht doch schwierig ist.
 
Ich habe mir zusätzlich zu meiner EOS 450D ebenfalls noch eine Pentax K100D super geholt, weil ich eine Vorliebe für alte manuelle Objektive entwickelt habe (M42er Gewinde) und die Pentax durch den Stabilisator im Body selbst bei diesen Objektiven wirkt und es eine Fokusunterstützung gibt. Die Pentax rauscht aber jedenfalls wesentlich stärker bei den höheren ISO-Werten, als es die Canon tut. An die Canon lassen sich wesentlich mehr alte Objektive adaptieren, als an die Pentax (eben nur M42 und Pentax-K), dafür braucht man dafür teuere Adapter mit AF-Unterstützung, um ähnlich so gut zu sein wie die Pentax von Haus aus ist.
Das ist eigentlich genau mein Punkt.

Wobei: Kamera-Stabi wegen Dämmerlichtfotografie einerseits bei andererseits höherem Rauschen bei höheren ISO Werten - das klingt irgendwie nach Nullsummenspiel.
 
Also ISO 100 verzichtbar, weil eh kein Unterschied? Warum hat man den Wert dann eigentlich überhaupt?
Doch, letztens hätte ich mir sogar ISO 25 oder 50 gewünscht, weil ich bei sehr gutem Licht Propellerflieger geknipst hab und stehender Propeller in der Luft ist nicht wirklich sexy.
Aber technisch gesehen ist die Grundempfindlichkeit des 6MP Sensors, der von Sony hergestellt und auch in Nikons eingebaut wurde, ISO 200. Man hätte aber mit Tricks bestimmt ISO 100 daraus ziehen können.Von der Bildqualität hätte man aber keinen Vorteil.
 
Welche Knöpfe sollen das denn sein? - Die EOS-1000D ist doch schon ziemlich extrem kastriert, was gibt's denn da für Direktzugriffe, die die K100Ds nicht bietet?
- WB Taste
- Taste für AF-Messfeldwahl
- ISO Taste
- Taste AE Speicherung
- Blitztaste
- Kreuztaste Messmethode, AF-Modus, Reihenschuss/Selbstausllöser, Picture Style (kombi presets für WB, Schärfe, Sättigung usw. - ganz praktisch)

Was übrigens bei Pentax, und soweit ich weiss nur bei Pentax, genial ist, ist dass die Taste zum Objektiv eject (wie sagt man das auf deutsch?) auf der rechten und nicht auf der linken Seite sitzt. Meine Hände geben sich vollkommen linkisch, wenn ich die Canon mit der rechten Hand halte und mit der linken den Knopf drücke und mit dieser Hand dann den Körper der Linse rausdrehen soll - ergonomisch (für mich) gar nicht machbar. Ich warte schon, bis mir da das erste Objektiv runterfliegt. Dagegen Pentax: mit der rechten Haltehand auf der rechten Seite mit Mittel- oder Zeigefinger das Objektiv released und mit der linken HAnd rausgedreht - kein Problem!
 
Das denkt der Pilot auch ;)

Runterblenden half auch nicht mehr? Wegen Schärfentiefe oder Beugungsunschärfe?
Genau so ist es. Zur Beugung kommt dann auch noch der Hintergrund, der zu deutlich wird und ablenkt.
Generell ist es mit ISO 25 so wie mit Liveview. Man braucht es meist nicht, aber irgendwann kommt dann im Zoo doch ein Zaun, wo man dann gerne drüber fotografieren würde. Aber notfalls gibt es immer Workarounds...
 
Demgegenüber hat sich durch tatkräftige Mithilfe von toocool mein Pentax-affines Bauchgefühl gemeldet, hauptsächlich wegen des gut erreichbaren, preisgünstigen (gebrauchten) Objektivparks und der Erinnerung an meine gute alte K1000 aus der Schüler-/Studentenzeit. Nachdem ich gesehen habe, was für Objektive zu welchen Preisen hier unter "biete" erreichbar sind, ist die Entscheidung, neben oder anstelle der Eos 1000 eine Pentax anzuschaffen so gut wie gefallen. Nur: welche?
Ich hatte mir vor knapp einem Jahr die K100Ds gekauft und sie im Frühjahr mit der K200D verglichen.
Kurz: Ich halte die Bildqualität für unter normalen Umständen für vergleichbar und den höheren Preis nur wegen dem Abdichtungsgetöse für mich persönlich nicht gerechtfertigt.

An sich die K200d, die ist das beste Angebot hinsichtl. Preis und Ausstattung. Aber ich finde sie ziemlich schwer und klobig. Der K-m fehlt die Abblendtaste, auf die ich aber nicht verzichten will. Also womöglich die K100d super. Hier die Fragen dazu:

Sie "kann" nur ISO 200. Hmm. Fehlt mir ISO 100?
Das wird dir hier niemand sagen können, so lange niemand weiß, was und unter welchen Lichtverhältnissen zu fotofierst.
Bist du denn des Öfteren bei gleißendem Sonnenlicht in verschneiten Landschaften unterwegs?
Ich habe bei mir ISO 400 fest eingestellt und decke damit fast mein gesamtes Situationsspektrum ab.

Sie hat "nur" 6 Mio Pixel, stimmt es, dass das mir wegen der Bevorzugung langer Brennweiten eher sogar Vorteile bringt?
Gerade das halte ich persönlich für den großen Vorteil. Man hat kleinere Bilddateien, die sich schneller verarbeiten lassen.
Seit meinem Umstieg auf eine kompakte Olympus Camedia mit 1,2 MP vor ca. 10 Jahren brauchte ich keine Bilder mehr hochinterpolieren.


Einige Knöpfe, an die ich mich bei der Eos gewöhnt habe, fehlen, man muß die Funktionen übers Programm aufrufen - nicht wirklich ein Nachteil, oder etwa doch zu umständlich?
Nein, das ist Lern- und Gewohnheitssache. Dämlich finde ich nur, dass Die Kx00D ein normales und ein FN-Menü haben. Diese beiden Menüs hätte man auch unter einem Menü zusammenfassen können und damit noch einen Knopf gespart.

Egal, für welche Pentax du dich entscheidest, ich halte es für einen riesigen Vorteil, dass man auf die alten Kleinbildobjektive zurückgreifen kann. Die sind deutlich billiger und gerade die FA und FA*-Objektive haben eine fantastische Bildqualität.
 
- WB Taste sitzt bei der Pentax im Quickmenü
- Taste für AF-Messfeldwahl braucht man bei der Pentax nicht, da kann man die Messfelder mit dem Steuerkreuz wählen ohne vorher erst umständlich eine Taste drücken zu müssen
- ISO Taste sitzt bei der Pentax im Quickmenü
- Taste AE Speicherung hat die K100DS doch!!!
- Blitztaste hat die K100DS doch!!!
- Kreuztaste Messmethode, AF-Modus, Reihenschuss/Selbstausllöser, Picture Style (kombi presets für WB, Schärfe, Sättigung usw. - ganz praktisch) Hat die Pentax bis auf die "Picture Styles" auch alles, tlw. im Quickmenü, tlw. im normalen Menü....

Hab meine Antworten in Rot eingefügt.
 
Das ist eigentlich genau mein Punkt.

Wobei: Kamera-Stabi wegen Dämmerlichtfotografie einerseits bei andererseits höherem Rauschen bei höheren ISO Werten - das klingt irgendwie nach Nullsummenspiel.
Also wenn ich mal rechne: Das Rauschen der K100D liegt vielleicht (inkl. Runterechnen des 12 MP Canon-Foto plus dem - so las ich - vielleicht etwas stärkeren Mogeln von Canon bei der tatsächlichen ISO-Zahl :angel:) eine halbe Blende hinter der EOS 450D. Der Stabi kann - wenn das Motiv geeignet ist - aber auch rund 3 Blenden gut machen. Ist für mich also kein Nullsummenspiel. ;)
 
Generell ist es mit ISO 25 so wie mit Liveview. Man braucht es meist nicht, aber irgendwann kommt dann im Zoo doch ein Zaun, wo man dann gerne drüber fotografieren würde. Aber notfalls gibt es immer Workarounds...

...wie z.B. einen Neutraldichtefilter. Dann kann man auch bei ISO 200 bei Sonnenschein schön freistellen.
 
ich werfe einfach mal ein Bild ein. Einmal verkleinert einmal als Crop. Vollkommen unbearbeitet einfach so aus der Cam.

Die Daten dazu:

Objektiv Tamron 28-105 f2.8 MF @ ~70mm
Den Rest kannst du bei den Bild-Daten lesen.

Ich wage zu bezweifeln, dass du so ein Bild mit einem alten Objektiv mit einer Cam ohne Stabi gemacht hättest.

Und ja die Eule hat SEHR brav still gehalten. Und nein ich halte nicht jedes Bild mit 1/2 Sekunde Belichtungszeit so still, aber es geht eben.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
An die Canon lassen sich wesentlich mehr alte Objektive adaptieren, als an die Pentax
Das ist mir gänzlich neu. War es nicht so, dass Canon mind. einmal, wenn nicht sogar mehrmals, das Bajonett verändert hat und man keine Chance hat alte Objektive an neue DSLRs ranzubekommen?

Ontopic: ich werd natürlich nen Teufel tun und von der k100ds abraten, ich lieb sie nämlich sehr. Das Rauschverhalten finde ich (zB. im Vergleich zu 350d, 400d und D70) bis ISO800 für unschlagbar, was mWn gerade an den 6MP liegt, die sich bequem auf dem Sensor verteilen und nicht drängeln müssen ;).

ABER: was den Bildstabi angeht, so halte ich ihn für überbewertet. Ich finds toll, dass es Menschen gibt die mit ner Pentax 1/10, 1/5 und was weiß ich nicht noch für lange Belichtungszeiten halten, ich kanns nicht. Von daher brauch ich zB. in Dämmer- und Nachtsituationen einfach immer ein Stativ. Man sollte nicht Wunder vom Stabi erwarten, es kommt sehr auf dich selbst an. Ich zitter scheinbar immer recht stark ;)
 
Canon hat ein sehr großes Bajonett, weshalb man anders als bei Pentax die meisten anderen Bajonette adaptieren kann, weil das Bajonett komplett in das Canon Bajonett rein passt und nicht auf geschraubt werden muss. Letzteres hat den Nachteil, dass der Unendlich Fokus verloren geht.

Das mit dem Stillhalten ist zum einen Übung, zum anderen aber auch Tagesabhängig. Es gibt Tage wo ich eben die obigen 1/2s bei 70mm schaffe, aber auch welche wo das nicht klappt. Allerdings schaffe ich im Mittel die 5fache Belichtungszeit. Also bei 100mm 1/20s
 
Canon hat ein sehr großes Bajonett, weshalb man anders als bei Pentax die meisten anderen Bajonette adaptieren kann, weil das Bajonett komplett in das Canon Bajonett rein passt und nicht auf geschraubt werden muss. Letzteres hat den Nachteil, dass der Unendlich Fokus verloren geht.

Das hat nicht nur mit dem Durchmesser zu tun, sondern in erster Linie mit dem Auflagemaß. Canon EF hat nur 44mm Auflagemaß, die meisten Bajonette eben mehr, so daß man fast alles an Canon adaptieren kann.

Pentax-K hat 45,5mm Auflagemaß, deshalb geht M42 nur mit kragenlosem Adapter und alles andere (außer Mittelformat) eben gar nicht.

Dafür braucht man bei einer Pentax eben keinen Adapter für die vielen Millionen und Abermillionen im Umlauf befindlichen Objektive mit K-Bajonett, denn die passen einfach so und funktionieren auch noch mit Springblende, Bildstabi und Fokusbestätigung, alles Dinge die bei einer Canon entweder gar nicht oder nur mit teurem Zubehör (Adapter mit "Fokuschip") funktionieren......

Nicht, daß ich was gegen Canon hätte, hab selber schon genug von dem Zeug gehabt und die im August wieder verkaufte EOS-20D war sicher nicht meine letzte Canon. Aber in Bezug auf die Altglasverwendbarkeit hat Canon einfach keine Chance gegen Pentax, trotz der "guten Adaptierbarkeit".

Denn: alles was wirklich eine Rolle spielt auf dem "Altglas"-markt, ist K-Bajonett und M42, wovon ersteres bei der Pentax eben sogar ohne Adapter passt!
 
Sie "kann" nur ISO 200. Hmm. Fehlt mir ISO 100?
Das wird dir hier niemand sagen können, so lange niemand weiß, was und unter welchen Lichtverhältnissen zu fotofierst.
Bist du denn des Öfteren bei gleißendem Sonnenlicht in verschneiten Landschaften unterwegs?
Ich habe bei mir ISO 400 fest eingestellt und decke damit fast mein gesamtes Situationsspektrum ab.
Nein, sehr selten gleißendes Sonnenlicht und noch seltener gleißendes Schneelicht, wie gesagt, häufig Dämerungsbeginn bis Dunkelheit.

Zwar habe ich zuweilen eine relativ ruhige Hand, (wie im ersten Bild, zumindest solange das Spiel langweilig ist ;)), aber nicht immer, wie das zweite zeigt. Beide sind mit dem unstabilisierten Sigma 28-200 geschossen (man kann die Bilder auch anders schiessen, was ich auch getan habe, also mit niedrigerer Blende, aber hier geht es ja um die Belichtungsreserven, für die ich den Stabi ganz gerne in der Kamera habe, weil ich eben mal ein Reisezoom, mal eine FB oder ein Telezoom nutzen können möchte ohne mich für Linsenstabis zu ruinieren).

Egal, für welche Pentax du dich entscheidest, ich halte es für einen riesigen Vorteil, dass man auf die alten Kleinbildobjektive zurückgreifen kann. Die sind deutlich billiger und gerade die FA und FA*-Objektive haben eine fantastische Bildqualität.
Tja, eben - da ist mein gutes altes 55mm 1:2 SMC und irgendwo muß einfach noch das gute alte 150 1:4 im Keller versteckt sein.

- Taste für AF-Messfeldwahl braucht man bei der Pentax nicht, da kann man die Messfelder mit dem Steuerkreuz wählen ohne vorher erst umständlich eine Taste drücken zu müssen
Das dünkt mir noch besser!

Also wenn ich mal rechne: Das Rauschen der K100D liegt vielleicht (inkl. Runterechnen des 12 MP Canon-Foto plus dem - so las ich - vielleicht etwas stärkeren Mogeln von Canon bei der tatsächlichen ISO-Zahl ) eine halbe Blende hinter der EOS 450D. Der Stabi kann - wenn das Motiv geeignet ist - aber auch rund 3 Blenden gut machen. Ist für mich also kein Nullsummenspiel.
Ja, so sehe ich es bislang auch, wobei ich die Leistung der Eos 1000D bei 1600 ISO schon beeindruckend finde, wie man im 1. Bild sieht - und das ist bis auf resizen nicht bearbeitet. Aber wie gesagt - hier fehlen mir die Vergleiche.
Man sollte nicht Wunder vom Stabi erwarten, es kommt sehr auf dich selbst an. Ich zitter scheinbar immer recht stark
Gut, die Erfahrung habe ich auch beim stabilisierten EF 18-55 IS gemacht, im Grenzbereich werden die Ergebnisse halt mal in die und mal in die andere Richtung gehen, aber insgesamt würde ich immer einen haben wollen, um mehr Belichtungsbandbreite zu haben.

Dafür braucht man bei einer Pentax eben keinen Adapter für die vielen Millionen und Abermillionen im Umlauf befindlichen Objektive mit K-Bajonett, denn die passen einfach so und funktionieren auch noch mit Springblende, Bildstabi und Fokusbestätigung
Ja, das ist eben der Hauptgrund. Wenn ich nun die Knipserei wieder anfange (oder fortsetze), habe ich schon ungefähre Vorstellungen, so dass ich einfach viele Objektive ausprobieren möchte, um zu sehen, wie weit sie den Ideen nahekommen, d.h. ich gehe davon aus, häufiger in verschiedenen Foren oder in Bucht Linsen zu kaufen und zu verkaufen - daher eben der Vorteil von Pentax.

Hierzu noch eine Frage - wie ist die Objektivsystematik:

DA sind mit AF
K sind die, die auf das K Bajonett der K1000 passten
was ist F, FA *FA und was es da noch so gibt - gibt es da einen Link mit einer Übersicht?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten