• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K100D - Probleme mit Weißabgleich bei Kunstlicht

Hallo!

Dass der AWB der K100D bei Kunstlicht nicht der effektivste ist, wußte ich schon vor dem Kauf der Kamera und hatte damit auch kein Problem, denn man kann das ja auch gut manuell regeln. Dachte ich.

Gestern abend beim "Wohnzimmer-Shooting" (hab vor allem mein neues M 1.7/50 ausprobieren wollen) ist mir aber das Latein ausgegangen.
Wir haben dort ein Mischlicht aus Halogenern und diversen Stehlampen, also eigentlich recht gelb, wie üblich.

Jedenfalls WB für Glühlampenlicht eingestellt und ups - ich dachte immer, ich hätte einen GOLDEN Retriever und keinen GRÜNEN Retriever. :ugly:
Bild hab ich direkt in der Kamera gelöscht und dann nen Manuellen Weißabgleich an der eigentlich weißen Wand gemacht. Sollte ja funktionieren. Aber ich hatte wieder einen grünen Hund.

Grüner Aaron - Manuell

AWB gab sowas:

GELB

Das Beste was ich dann mit viel Rumprobieren manuell hinbekommen habe. (Referenz weiße Plastiktüte) war das da später mit dem 1.7/50 M:

Scotch


Ich schwöre, ich hatte nix aus den Flaschen. :D
Und entschuldigt bitte die seltsamen Motive, es sollten eigentlich nichtöffentliche Knipsversuche sein um zu kucken, wie gut ich manuell fokussieren kann.

Jedenfalls bin ich schon ein bißchen unglücklich, dass ich am WB so lange rumfummeln muß, bis er mal sitzt. Und man hat ja auch nicht immer unbedingt geeignete Referenzflächen für die Manuelle Einstellung zur Verfügung.

Kennt diese Probleme noch jemand? Gibt es weiter Lösungen?

Danke
ju.



Tipp:
stell die Kamera auf Programm "P"
gehe unter FN in den Weissabgleichsmodus
wähle unterste Möglichkeit "manuell"
drücke die Taste mit dem Pfeil nach rechts
es erscheint "Manueller Weißabgleich "Kamera auf Motiv richten und Auslöser drücken". Nach Auslösen erscheint in der Mitte "OK"
Drücke die OK Taste
der Wert mit dem Weißabgleich passend zum Motiv ist gespeichert.

Ich habe so Silbermünzen in Kunstlicht fotografiert, die im autom. WA goldfarben erschienen, die waren hier korekt silber abgebildet.

Versuchs einfach mal!

Ist vielleicht etwas kompliziert beschrieben, aber ich weiß nicht, wie deine Vorkenntnisse sind, viel Spaß
 
Hallo!

Dass der AWB der K100D bei Kunstlicht nicht der effektivste ist, wußte ich schon vor dem Kauf der Kamera und hatte damit auch kein Problem, denn man kann das ja auch gut manuell regeln. Dachte ich.

Gestern abend beim "Wohnzimmer-Shooting" (hab vor allem mein neues M 1.7/50 ausprobieren wollen) ist mir aber das Latein ausgegangen.
Wir haben dort ein Mischlicht aus Halogenern und diversen Stehlampen, also eigentlich recht gelb, wie üblich.

Jedenfalls WB für Glühlampenlicht eingestellt und ups - ich dachte immer, ich hätte einen GOLDEN Retriever und keinen GRÜNEN Retriever. :ugly:
Bild hab ich direkt in der Kamera gelöscht und dann nen Manuellen Weißabgleich an der eigentlich weißen Wand gemacht. Sollte ja funktionieren. Aber ich hatte wieder einen grünen Hund.

Grüner Aaron - Manuell

AWB gab sowas:

GELB

Das Beste was ich dann mit viel Rumprobieren manuell hinbekommen habe. (Referenz weiße Plastiktüte) war das da später mit dem 1.7/50 M:

Scotch


Ich schwöre, ich hatte nix aus den Flaschen. :D
Und entschuldigt bitte die seltsamen Motive, es sollten eigentlich nichtöffentliche Knipsversuche sein um zu kucken, wie gut ich manuell fokussieren kann.

Jedenfalls bin ich schon ein bißchen unglücklich, dass ich am WB so lange rumfummeln muß, bis er mal sitzt. Und man hat ja auch nicht immer unbedingt geeignete Referenzflächen für die Manuelle Einstellung zur Verfügung.

Kennt diese Probleme noch jemand? Gibt es weiter Lösungen?

Danke
ju.


Tipp:
stell die Kamera auf Programm "P"
gehe unter FN in den Weissabgleichsmodus
wähle unterste Möglichkeit "manuell"
drücke die Taste mit dem Pfeil nach rechts
es erscheint "Manueller Weißabgleich "Kamera auf Motiv richten und Auslöser drücken". Nach Auslösen erscheint in der Mitte "OK"
Drücke die OK Taste
der Wert mit dem Weißabgleich passend zum Motiv ist gespeichert.

Ich habe so Silbermünzen in Kunstlicht fotografiert, die im autom. WA goldfarben erschienen, die waren hier korrekt silber abgebildet.

Versuchs einfach mal (natürlich auf den Hund!)

Ist vielleicht etwas kompliziert beschrieben, aber ich weiß nicht, wie deine Vorkenntnisse sind, viel Spaß
:)
 
Ich habe so Silbermünzen in Kunstlicht fotografiert, die im autom. WA goldfarben erschienen, die waren hier korrekt silber abgebildet.

Versuchs einfach mal (natürlich auf den Hund!)
Das hat aber auch nur funktioniert weil es farblose Silbermünzen waren. Farbige Motive eignen sich nicht als Ziel für den Weißabgleich. Die Absicht beim Weißabgleich ist ja, der Kamera mitzuteilen, welche Farbe das Licht hat. Das geht nur mit an sich farblosen Motiven für den WA bzw. mit der Lichtquelle selber.
 
Tipp:
stell die Kamera auf Programm "P"
gehe unter FN in den Weissabgleichsmodus
wähle unterste Möglichkeit "manuell"
drücke die Taste mit dem Pfeil nach rechts
es erscheint "Manueller Weißabgleich "Kamera auf Motiv richten und Auslöser drücken". Nach Auslösen erscheint in der Mitte "OK"
Drücke die OK Taste
der Wert mit dem Weißabgleich passend zum Motiv ist gespeichert.

Ich habe so Silbermünzen in Kunstlicht fotografiert, die im autom. WA goldfarben erschienen, die waren hier korrekt silber abgebildet.

Versuchs einfach mal (natürlich auf den Hund!)

Ist vielleicht etwas kompliziert beschrieben, aber ich weiß nicht, wie deine Vorkenntnisse sind, viel Spaß
:)

Das ist nett von Dir, dass Du mir das so erklärst, aber genau das habe ich gemacht. Einmal mit Hund, einmal mit Graukarte. ;)

Eben Manuellen WB. Aber der ist wohl mißlungen.

Gruß
ju.
 
Bliebe zu klären, ob deine Graukarte für Weißabgleich geeignet ist oder nur für Belichtungsmessung. Es gibt nämlich Graukarten, die nicht farbneutral sind.
 
und bei Mischlilcht hilft die härteste Graukarte nichts, es geht halt nur entweder... oder...
... das verstehe ich nicht. Ich dachte bisher immer, dass gerade bei Mischlicht der situationsbezogene Weißabgleich mittels Graukarte die beste Lösung ist. Wenn ich die Graukarte unmittelbar in der Nähe des Motivs anmesse, d.h. bei gleichem Licht, Winkel etc., müsste es dann doch passen, oder?

Und wenn ich kein Mischlicht habe, dann brauche ich doch eigentlich die Graukarte ohnehin nicht, denn dann kann ich doch (wenn der AWB nicht richtig funktionieren sollte) die festen Voreinstellungen verwenden. Oder nicht?

Gruß Peter
 
ich wage mal zu behaupten dass justju bei seinen bildern keine mischlicht-situation hatte. ich seh da nur einen durchgehenden farbstich.
bei mischlicht wäre doch bei "kunstlicht-einstellung" der teil der vom tageslicht beleuchtet wird bläulich und bei "tageslicht-einstellung" der teil der vom kunstlicht beleuchtet wird eher stark orange.

diesen gelb/grünstich hab ich so noch nicht hinbekommen.
ein kleiner tip der einen versuch wert ist: probier doch mal die wb-einstellung "leuchtstoffröhre - weiss". ich finde diese einstellung liefert bei kritischen lichtsituationen die besten ergebnisse die sich am leichtesten korregieren lassen.
 
Ich hatte ebenfalls über Weihnachten die K100D, und es stimmt:
Der Weissabgleich ist nicht der Weis(s)heit letzter Schluß.
Da ist die K10D z.B. ein ganz anderes Kaliber.
Da hilft auch alles (schön-)diskutieren nix.

Veto: ich habe(hatte) beide und ich sehe keinen signifikanten Unterschied. Beide machen bei wenig Licht grüne(gelbe) Bilder. Einziger Vorteil der K10: man kann bei allen WBs eine Farbanpassung durchführen, was aber auch nicht einfach ist, weil der, ich nennen ihn mal moderiger Grüneffekt erst bei bestimmten Lichtverhältnissen auftritt. Mit ein wenig Geduld kann man das schon korrekt einstellen, aber oft passt es dann trotzdem nicht.
 
... das verstehe ich nicht. Ich dachte bisher immer, dass gerade bei Mischlicht der situationsbezogene Weißabgleich mittels Graukarte die beste Lösung ist. Wenn ich die Graukarte unmittelbar in der Nähe des Motivs anmesse, d.h. bei gleichem Licht, Winkel etc., müsste es dann doch passen, oder?

Und wenn ich kein Mischlicht habe, dann brauche ich doch eigentlich die Graukarte ohnehin nicht, denn dann kann ich doch (wenn der AWB nicht richtig funktionieren sollte) die festen Voreinstellungen verwenden. Oder nicht?

Gruß Peter


Mischlicht heisst mehrere Lichtquellen, an verschiedenen Stelen....dh je nach Entfernung von der Lichtquelle und nach Ausrichtung bekommen Motivteile mehr von Licht 1 oder Licht 2 mit.....damit hat man keine homogene Lichtfarbe sondern zwei Farben, die sich abwechseln...
 
ich wage mal zu behaupten dass justju bei seinen bildern keine mischlicht-situation hatte. ich seh da nur einen durchgehenden farbstich.
bei mischlicht wäre doch bei "kunstlicht-einstellung" der teil der vom tageslicht beleuchtet wird bläulich und bei "tageslicht-einstellung" der teil der vom kunstlicht beleuchtet wird eher stark orange.

diesen gelb/grünstich hab ich so noch nicht hinbekommen.
ein kleiner tip der einen versuch wert ist: probier doch mal die wb-einstellung "leuchtstoffröhre - weiss". ich finde diese einstellung liefert bei kritischen lichtsituationen die besten ergebnisse die sich am leichtesten korregieren lassen.


Gelb und Grün lässt auf verschiedene Leuchtstofflampen schliessen.
 
hätt ich auch gesagt. aber mischlicht bedeutet dass ein objekt mit verschiedenen farbtemperaturen ausgeleuchtet wird. (z.b. kunstlicht und tageslicht).
hat aber nix mit der anzahl der lichtquellen zu tun.
 
hätt ich auch gesagt. aber mischlicht bedeutet dass ein objekt mit verschiedenen farbtemperaturen ausgeleuchtet wird. (z.b. kunstlicht und tageslicht).
hat aber nix mit der anzahl der lichtquellen zu tun.
Lies mal genauer:
Gelb und Grün lässt auf verschiedene Leuchtstofflampen schliessen.

Leuchtstofflampen gibts mit den unterschiedlichsten Farbtemperaturen, werden die gemischt kommts auch zu Mischlicht, weiss ich aus eigener trauriger Erfahrung
 
Mischlicht heisst mehrere Lichtquellen, an verschiedenen Stelen....dh je nach Entfernung von der Lichtquelle und nach Ausrichtung bekommen Motivteile mehr von Licht 1 oder Licht 2 mit.....damit hat man keine homogene Lichtfarbe sondern zwei Farben, die sich abwechseln...
...ich nehme mal an, dass Du dabei verschiedenartige Lichtquellen meinst. Aber selbst dann habe ich doch, solange sich diese Lichtquellen nicht verändern, für ein Motiv, z.B. den eingangs erwähnten Hund, eine konstante Farbmischung, für die ich dann den Weißabgleich doch am besten mittels Graukarte (nahe beim Motiv) durchführen kann, oder? Warum sollte das nicht funktionieren?

Gruß Peter
 
steht doch schon oben...je nachdem bei welcher Lichtquelle der Hund liegt wird er gelb oder grün oder beides, ja nach Hundeseite...wenn dann noch ein blauer Sessel in der Nähe steht, dann ist es ein bunter Hund.

Es ergibt sich eben keine homogene Mischung. Man kann eine Annäherng erzielen, so dass es dem Auge OK erscheint, aber damit ist eine Kamera überfordert, deshalb RAW.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten