• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K100D: Nutzt Ihr die Motivprogramme?

Nach ein paar Ausflügen zu den Motiv-Programmen (einschließlich Best Shot) nutze ich jetzt zu ca. 90% den Modus 'P'. Nur wenn ich Tiefenschärfe brauche, oder eine kürzere Verschlußzeit brauche, greife ich via Tv oder Av ein.

M muß ich manchmal nutzen, wenn ich den ext. Metz-Blitz verwende.
 
Immer wieder faszinierend, wie wenig ihr euren teuren Kameras zutraut, selber eine vernünftige Kombi aus Blende und Zeit zu finden. :D

Die Sache ist ja die... so "intelligent" die werte Kamera auch sein mag, woher soll sie denn wissen, welche Tiefenschärfe beim gerade anvisierten Motiv erwünscht ist? Wenn sie das mal voraussagen kann, ists ja nur noch ein kleiner Schritt zur Motivklingel :D

on topic: 60% Av, 40% M (aber nur wegen alten vollmanuellen Optiken, an sich fände ich Av für 90% aller Fälle geeignet)
 
ich benutzte auch fast ausschließlich M.
dauert manchmal länger zum einstellen, dafür habe ich genau die tiefenschärfe die meiner meinung nach zu dem bild passt, incl. unter- bzw. überbelichtung;)
 
Ich benutze zu 90% AV. Da kann ich die Tiefenschärfe festlegen und gewollte über-/unterbelichtungen mach ich über die Korrekturtaste.

Die Restlichen 10% teilen sich der M-Modus (für den externen Blitz), der TV-Modus und der B-Modus.

Was ist eigentlich der Vorteil von M? Eigentlich habe ich doch bei AV die selbe Kontrolle, nur dass es schneller geht, oder?
 
Immer wieder faszinierend, wie wenig ihr euren teuren Kameras zutraut, selber eine vernünftige Kombi aus Blende und Zeit zu finden. :D

Also bisher hat sie noch nicht erraten können, ob ich nur Onkel Heinz, der gerade hinten am Tisch genüsslich seine Pfeife ansteckt, scharf haben will oder ob ich Tante Inge zwecks Gruppenbild auch scharf mit drauf haben möchte.

Weiß deine, wann du den Wasserfall einfrieren oder strömen lassen willst?

Was ist eigentlich der Vorteil von M? Eigentlich habe ich doch bei AV die selbe Kontrolle, nur dass es schneller geht, oder?

Einer der Vorteile ist, dass du mit konstanten Einstellungen fotografieren kannst. in AV ändert sich mit dem Bildausschnitt wieder das einfallende Licht und damit die Belichtungszeit. Das erschwert z. B. das Anfertigen von Panoramas.
 
Ich benutzt zu fast 100% nur AV und TV.

In den ersten Tagen, als ich die K100 neu hatte, konnte ich sie nur im Schnee ausprobieren. Egal was ich einstellte, das Ergebnis gefiel mir unter den Bedingungen Schnee, Sonnenschein und fast nur blauer Himmel überhaupt nicht.
Da stellte ich zum ersten mal in meinem Leben ein Motivprogramm ein - das Ergebnis: die Bilder des Schnee-Programmes waren noch schlimmer, nämlich total überbelichtet. Seitdem rosten die schönen Symbole sowohl auf dem Einstellrad wie im Szenen-Programm nur noch ein.
 
Also bisher hat sie noch nicht erraten können, ob ich nur Onkel Heinz, der gerade hinten am Tisch genüsslich seine Pfeife ansteckt, scharf haben will oder ob ich Tante Inge zwecks Gruppenbild auch scharf mit drauf haben möchte.

Das ist aber zuerstmal eine Sache des ausgewählten AF-Punktes und nicht von Zeit/Blende und für den Rest ist genug Zeit um zu shiften.

Weiß deine, wann du den Wasserfall einfrieren oder strömen lassen willst?

Nein, aber dann kann ich an den kleinen Rädchen vorne und hinten an der Kamera drehen, so schnell wird dem Wasserfall das Wasser schon nicht ausgehen. :D
Außerdem mach die da mit Sicherheit mehrere Bilder, mit verschiedensten Zeiten, mit eingefrorenem und fliessendem Wasser.
 
Aha.

1. Also der ausgewählte Autofokuspunkt bestimmt also die Reichweite der Tiefenschärfe. Bisher dachte ich, er würde das Schärfezentrum positionieren. Ich glaube, da muss einiges an Fachliteratur neu geschrieben werden.

2. Welches vordere Rädchen?

3. Wenn ich ohnehin Rädchen drehen soll, warum dann nicht gleich in AV? Wo die Kamera eben nicht "mehrere Bilder, mit verschiedensten Zeiten, mit eingefrorenem und fliessendem Wasser" machen muss, damit ich eines dabei habe, was meinem gewünschten Resultat entspricht? Warum soll die Kamera 20 Aufnahmen machen, damit eines mal per Zufall passt, wenn ich weiß, welche Zeit zum Resultat führt?

Lange nicht mehr so viel Stuss auf einmal gehört :ugly:
 
Aha.

1. Also der ausgewählte Autofokuspunkt bestimmt also die Reichweite der Tiefenschärfe. Bisher dachte ich, er würde das Schärfezentrum positionieren. Ich glaube, da muss einiges an Fachliteratur neu geschrieben werden.

Tut er nicht, aber je nach Sitzposition der verschiedenen Personen muß ich halt so auswählen, das es für "von vorne bis hinten" langt vom AF-Punkt aus.

2. Welches vordere Rädchen?

Ich hab nur Pentaxe mit zwei Rädchen, das hier in der Überschrift es explizit um die K100 geht, hab ich übersehen, aber auch mit einem Rad bekommt man die Korrektur hin.

3. Wenn ich ohnehin Rädchen drehen soll, warum dann nicht gleich in AV? Wo die Kamera eben nicht "mehrere Bilder, mit verschiedensten Zeiten, mit eingefrorenem und fliessendem Wasser" machen muss, damit ich eines dabei habe, was meinem gewünschten Resultat entspricht? Warum soll die Kamera 20 Aufnahmen machen, damit eines mal per Zufall passt, wenn ich weiß, welche Zeit zum Resultat führt?

Weil auch P in 80 bi 90 % einen schon passenden Wert vorschlagen wird zu den Verhältnissen. Und von 20 Bilder hab ich sicher nicht geschreiben, ich würde zwei drei extrem verschiedene Bilder machen.

Lange nicht mehr so viel Stuss auf einmal gehört :ugly:

Man passt sich an. :lol:
 
Hi,

ich verwende auch fast immer AV. M verwende ich meistens, wenn ich ein Stativ verwende und mich ans Optimum herantasten möchte oder wenn ich einen separaten Belichtungsmesser verwende (beides ist eher selten der Fall). Ehrlich gesagt, habe ich die Motivprogramme noch nie ausprobiert, da ich mir von meiner analogen Kamera AV gewohnt bin. Muss das mal ev. nachholen.

Grüsse,
Andy
 
Bei ruhenden Motiven verwende ich zu 90% AV und wenn sich das Motiv sehr schnell bewegt TV. Wenn ich auf keinen grünen Zweig komme teste ich mit dem grünen Modus.
 
Ich nutze sehr gerne den Scene-Modus Kinder wenn ich Kinder in Bewegung fotografiere. Durch die feste 1/180 und den automatischen Blitz (gut für Innenaufnahmen) gelingt fast jedes Bild.
Ansonsten ca 80% den P-Modus, 10% AV und M sowie eben 10% Scene Kinder.

Gruß
Dirk
 
Ich finde es sehr bemerkenswert,
dass kein einziger hier regen Gebrauch von den Motivprogrammen macht.
Bei mir ist das auch nicht anders. 95 % Av.

Aber ich frage mich, woran diese frappierende USER-Übereinstimmung liegt und was sie bedeutet:

- Hat Pentax die Zielgrupper für die K100 falsch eingeschätzt? Hätten sie sich die (meisten) Motivprogramme nicht vielleicht sparen können?

Oder anders gesagt: Ist die K100 die Wahl von Leuten, die nach altem Muster bewusst fotografieren und manuell einstellen? (im Unterschied vielleicht zur guten Nikon D40?)

Oder ergibt sich dieser Eindruck nur hier im FORUM, weil sich hier
interessierte und engagierte Fotofreaks tummeln?

Was denkt ihr?

Grüße, Rino
 
Wenn es meine erste Kamera wäre, würde ich vielleicht mehr die Programme nutzen.

Aber ich habe schon bei meiner Kodak von Motiv auf 'P' umgestellt und bin damit sehr gut gefahren. Das behalte ich auch bei der Pentax bei.
 
Hallo Rino!
Die K100D ist eine "Einsteiger DSLR"
Also für Personen, die einfach nur gute Bilder machen wollen und sich nicht mit der Materie DSLR auseinandersetzen wollen. => Motivprogramme!
Da sie aber einen DSLR ist, sind auch die restlichen Belichtungsautomatiken dabei (P,Av,Tv,M,B) und solche wie wir, die sich doch etwas mehr mit der DSLR beschäftigen, wollen einfach mehr selber bestimmen.

Das hat nix mit der Qualität der Motivprogramme von Pentax zu tun. aus!

mfg Matthias
 
Hallo Zonker,

hast recht, ich wollte ja gar nix gegen die Motivprogramme sagen.
Ist halt nur auffällig, dass zumindest die Leute hier im Forum sie nur selten nutzen.

Ich schätze an meiner K100, dass sie irgendwie "mehr Kamera" ist als gewisse (Einsteiger-) Alternativen von Canon und Nikon: vom ganzen "Feeling" her und von Funktionen wie Tiefenschärfenkontrolle und (nicht ganz optimaler) Spiegelvorauslösung.

Also: die K100 spricht von daher mehr die "richtigen" Fotografen an.
(Ohne dass wir uns hier selbst unbedingt auf die Schulter klopfen wollen). D.h. diejenigen, die (öfter) nach den "alten Regeln der Kunst" fotografieren – und die kommen eben auch ohne Motivprogramme aus!

Grüße, Rino
 
AF.S = Autofocus, Single Shot - der AF stellt scharf und bleibt dann stehen, auch wenn das Motiv aus dem Fokus gerät.

AF.C = Autofocus, Continous Mode - der AF stellt scharf und führt automatisch nach wenn sich das anvisierte Motiv bewegt.


Gibt es ein Möglichkeit, ausser über das Sportprogramm, "schnell" (ohne nerviges Drücken am Bildschirm) zwischen den beiden Modi umzuschalten?
 
Nein, nur übers Menue...deshalb ja das sportprogramm als Workaround.


Ich finde allerdings, dass die wenigsten Motive wirklich AF-C brauchen und man mit AF-S in fast allen Fällen zurechtkommt.
 
Ich habe gerade P einmal ausprobiert, die Kamera schlägt bei leichtem Gegenlicht (mit Belichtungskorrektur +1. Spotbelichtungsmessung schlägt in dem Fall wohl auch nicht an?) trotz zweier etwas in der Tiefe versetzter Personen stur auf Blende 2.0-2.4 und die Zeit auf 180-225. Wobei mich das nicht im geringsten wundert, woher soll die Kamera auch wissen, dass ich beide scharf haben möchte und die Zeit auch ruhig etwas länger sein dürfte?

Die Autofokuspunkte legen auch lediglich fest, in welchem Bildbereich die Kernschärfe liegen soll. Sicher kann ich auch auf einen anderen Punkt fokussieren, um das Zentrum auf die Mitte zwischen den beiden Personen zu legen, das ist aber jetzt nicht Fokuspunktspezifisch. Die Blende sollte trotzdem so eingestellt werden, dass beide Personen ausreichend scharf abgebildet werden und der Hintergrund noch verschwimmt.

Eine dahingehende Automatik wäre machbar, wenn ich als Nutzer zwei oder mehr Fokuspunkte bestimmen könnte, dessen Ziele noch scharf sein sollen. Das bietet aber zumindest die K100D nicht an.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten