Cephalotus schrieb:
Wieviel es wohl gekostet hätte, den Kameras weiterhin A-TTL zu spendieren? 30 cent? Ist wohl wesentlich billiger als das Alleinstellungsmerkmal Glasprisma (in dieser Klasse). Da kann ich verstehen, dass man das aus Kostengründen aufgibt.
mfg
Und genau darum geht es nicht sondern um Folgendes: Pentax hat inzwischen ein gut ausgebautes Blitzsegment. Die müssen sich auch verkaufen. Wie andere Hersteller auch ist Pentax darauf angewiesen beim Zubehör zu verdienen, da die Bodys mittlerweile bei allen Herstellern knapp kalkuliert sind.
Ist Mikrofotografie ein relevanter Markt? Das Canon und Nikon sich ein lukratives Marktsegment entgehen lassen würden glaubst Du doch wohl selbst nicht.
Außerdem: Dieser ach so lukrative Markt würde doch zumindest von Sigma bedient, die auch sonst für jede noch so kleine Niesche produzieren.
Ich gehe also noch weiter und behaupte - zugegebenermaßen etwas polemisch -: Der Markt ist nicht nur klein, er ist faktisch überhaupt nicht vorhanden. Sollen die Leute, mit solcherlei Interessen doch ihr altes Equipment weiter verwenden, es wird doch nicht plötzlich unbrauchbar, nur weil eine neue Pentax erschienen ist.
Dieser Markt ist schon deshalb nicht vorhanden, weil die User ja eben kein Zubehör kaufen wollen, sondern bestehendes weiter verwenden. An den Bodys allein kann aber kein Hersteller heutzutage reich werden.
Versetz Dich mal in Pentax Position: Nicht nur, dass Du mit bedingungsloser Rückwärtskompatiblität schlecht neues Business machen kannst, es gibt auch technische Gründe, gewisse Sachen nicht mehr (oder nicht mehr uneingeschränkt) zu unterstützen. Ein Beispiel sind die DA-Objektive. Diese sind nicht abwärtskompatibel - ich kann sie nicht an der KB-SLR einsetzen. Wären sie es, würde es den Preis in ungeahnte Höhen treiben weil der Konstruktionsaufwand für Vollformat erheblich wäre. Als sichtbares Zeichen verzichtet man auf den Blendenring.
Würde nun jeder, der mal eine Pentax besessen hat, mit dem 25 Jahre alten 280er Blitz blitzen, würde er sich selbst der neuen Möglichkeiten berauben, die ein moderner Blitz mit sich bringt. Die Folge: Pentax sähe gegen die anderen Hersteller ganz schön alt aus.
Ein weiteres Goodie: Etliche potenzielle Fehlerquellen, viel mehr Erklärungs- und Spezifizierungsbedarf fiele weg. Insbesondere bei Szenarien mit dem eingebauten Blitz sind Fehlbedienungen an der Tagesordnung. Kommen dann noch hohe ISO-Werte oder gar Auto-ISO zum Einsatz wird es wirklich doof.
Man muss sich doch immer mal klar machen, wovon man hier spricht: Es gab Leute, die haben allen Pentaxen seit der z1 die Berechtigung abgesprochen, weil diese statt der X-Buchse nur noch den Mittelkontakt unterstützte. Auch das ist ein Beispiel für so einen Dinosaurier. Diese Buchse kann nix trotzdem wurde das Ende des Abendlandes erklärt.
Ich finde, man sollte es nüchterner sehen. Leute, die sagen, dass durch dieses Feature Pentax nix mehr für sie ist würde ich raten, die Ds zu kaufen, noch gibt es sie ja und sei es von Samsung.
BTW: Ich würde die neue Pentax ungesehen gegen meine Ds tauschen - wenn also jemand interessiert ist...
sc