HiveGuard
Themenersteller
Hi!
Ich bin recht kurzzeitig erst an dSLR interessiert und und suche seit der PHOTOKINA nach dem "idealen" Einsteigermodell. Leider wird man fast immer und überall auf die "kleinen" von Canon, EOS 350D und ihr Nachfolger die 400D, hingewiesen, als ob Alternativen nicht existent wären.
Nach langem stöbern meine ich nun die Pentax K100D für mich entdeckt zu haben. Aber auch schon einiges dazu gelesen, wodurch aber nicht alle meine Fragen beantwortet worden. Und da die meisten Test den Anschein der objektivität erfüllen wollen wird selten mit anderen Modellen in der Preisklasse verglichen.
Zur Disposition in der absoluten Einsteigerklasse stehen für mich preislich die:
Pentax K100D ; Canon 350D und 400D ; Nikon D50 ; Olympus E-500
Mir etwas zu teuer sind die sonst auch favoriesierten: Nikon D80 ; Sony Alpha A100 und natürlich Pentax K10D.
Ich poste in dieses Forum, weil ich doch die Pentax favorisiere und trotzdem hoffen, dass man mir hier auch sagen kann wie diese im Vergleich zu den anderen abschneidet.
Meine Voraussetzungen:
Gelegenheitsfotografie mit ein Paar Bildern die Woche.
Würde fast nie ein Stativ verwenden
Häufig Innen- oder Abendaufnahmen.
Ich besitze für "mit überall hin" die Sony DSC-P200 CompactDC. (nebenbei tolles Teil)
Keine Sportaufnahmen.
Und Megapixel sind für mich nicht alles.
Also absoluter dSLR Anfänger
Die K100D bevorzuge ich wegen der Shake Reduction (SR) als Vorteil bei Aufnahmen im Halblicht mit relativ "langen" Belichtungen ohne Blitz. Zudem scheint sie laut einigen Reviews besser in der Hand zu liegen als die 350D/400D und auch bessere Verabeitungsqualität. Zudem natürlich die grosse Auswahl an Objektiven.
Habe ich, subjetiv aus eurer Sicht, die richtige Wahl getroffen?
Alternativen, evtl doch die EOS 400D für Anfänger zu bevorzugen?
Fragen zur K100D:
1. Bringt mir Shake Reduction einen tatsächlichen Vorteil? Hab von anderen gehört, die es als Teufelszeug abgetan haben in einer SLR.
2. Staub auf dem Chip? Alle anderen Hersteller setzen nun doch auf Dusk- Reduction Systeme. Pentax nicht, oder? Ist das bei der K100D kein Porblem oder die Reinigung ungefährlich?
3. Kann ich tatsächlich alle Pentax K-Mount Objektive nutzbringend verweden? Ein Bekannter meinte das wäre unmöglich, das die Objektive immer der Kamera angepasst sein müssten. Welche Einfschränkungen gibt es und wass sollte man bei der Objetivwahl beachten?
4. Wieviele Bilder macht die K100D bei serienaufnahmen bei anderer Auflösung und anderer JPEG-Qualität bevor der Buffer voll ist. Ich weiss es sind nur 3 in RAW und knapp 5 in JPEG bei höchter qualität. Und muss ich immer warten bis der Buffer ganz leer ist bevor ich weitere Aufnahmen machen kann oder reduzieren sich nur die FPS?
5. An Frage 4 orientiert. Bringt eine SanDisk Extreme III SD-Karte einen tatsächlichen Vorteil bei der K100D? Bzw. kann die K100D zum zusätzlichen Speed gebrauch machen? Minimal würde mir ja schon genügen.
6. So und die letzte absolute Anfängerfrage. Bei Abzügen welcher grösse stellen sich 6,1 Megapixel tatsächlich als nicht ausreichend dar?
Bevor mir jemand jetzt einen Link postet, weil ein anderer Newbie auch schon mal Fragen zur K100D gepostet hat, möchte ich darauf verweisen, dass es nur sinnvoll ist wenn diese Fragen, wie auch die von mir gestellten, beantwortet worden. Ich bin hier neu...aber nicht in Foren im allgemeinen. Ich habe hier bei der Suche schon gesehen, dass Fragen wieder mit einem Link beantwortet wurden, der kaum etwas mit den eigentlichen Fragen zu tun hatte
... Sonst sind Links gerne gesehen.
Und natürlich, .. Danke!
Ich bin recht kurzzeitig erst an dSLR interessiert und und suche seit der PHOTOKINA nach dem "idealen" Einsteigermodell. Leider wird man fast immer und überall auf die "kleinen" von Canon, EOS 350D und ihr Nachfolger die 400D, hingewiesen, als ob Alternativen nicht existent wären.
Nach langem stöbern meine ich nun die Pentax K100D für mich entdeckt zu haben. Aber auch schon einiges dazu gelesen, wodurch aber nicht alle meine Fragen beantwortet worden. Und da die meisten Test den Anschein der objektivität erfüllen wollen wird selten mit anderen Modellen in der Preisklasse verglichen.
Zur Disposition in der absoluten Einsteigerklasse stehen für mich preislich die:
Pentax K100D ; Canon 350D und 400D ; Nikon D50 ; Olympus E-500
Mir etwas zu teuer sind die sonst auch favoriesierten: Nikon D80 ; Sony Alpha A100 und natürlich Pentax K10D.
Ich poste in dieses Forum, weil ich doch die Pentax favorisiere und trotzdem hoffen, dass man mir hier auch sagen kann wie diese im Vergleich zu den anderen abschneidet.
Meine Voraussetzungen:
Gelegenheitsfotografie mit ein Paar Bildern die Woche.
Würde fast nie ein Stativ verwenden
Häufig Innen- oder Abendaufnahmen.
Ich besitze für "mit überall hin" die Sony DSC-P200 CompactDC. (nebenbei tolles Teil)
Keine Sportaufnahmen.
Und Megapixel sind für mich nicht alles.
Also absoluter dSLR Anfänger

Die K100D bevorzuge ich wegen der Shake Reduction (SR) als Vorteil bei Aufnahmen im Halblicht mit relativ "langen" Belichtungen ohne Blitz. Zudem scheint sie laut einigen Reviews besser in der Hand zu liegen als die 350D/400D und auch bessere Verabeitungsqualität. Zudem natürlich die grosse Auswahl an Objektiven.
Habe ich, subjetiv aus eurer Sicht, die richtige Wahl getroffen?
Alternativen, evtl doch die EOS 400D für Anfänger zu bevorzugen?
Fragen zur K100D:
1. Bringt mir Shake Reduction einen tatsächlichen Vorteil? Hab von anderen gehört, die es als Teufelszeug abgetan haben in einer SLR.
2. Staub auf dem Chip? Alle anderen Hersteller setzen nun doch auf Dusk- Reduction Systeme. Pentax nicht, oder? Ist das bei der K100D kein Porblem oder die Reinigung ungefährlich?
3. Kann ich tatsächlich alle Pentax K-Mount Objektive nutzbringend verweden? Ein Bekannter meinte das wäre unmöglich, das die Objektive immer der Kamera angepasst sein müssten. Welche Einfschränkungen gibt es und wass sollte man bei der Objetivwahl beachten?
4. Wieviele Bilder macht die K100D bei serienaufnahmen bei anderer Auflösung und anderer JPEG-Qualität bevor der Buffer voll ist. Ich weiss es sind nur 3 in RAW und knapp 5 in JPEG bei höchter qualität. Und muss ich immer warten bis der Buffer ganz leer ist bevor ich weitere Aufnahmen machen kann oder reduzieren sich nur die FPS?
5. An Frage 4 orientiert. Bringt eine SanDisk Extreme III SD-Karte einen tatsächlichen Vorteil bei der K100D? Bzw. kann die K100D zum zusätzlichen Speed gebrauch machen? Minimal würde mir ja schon genügen.
6. So und die letzte absolute Anfängerfrage. Bei Abzügen welcher grösse stellen sich 6,1 Megapixel tatsächlich als nicht ausreichend dar?
Bevor mir jemand jetzt einen Link postet, weil ein anderer Newbie auch schon mal Fragen zur K100D gepostet hat, möchte ich darauf verweisen, dass es nur sinnvoll ist wenn diese Fragen, wie auch die von mir gestellten, beantwortet worden. Ich bin hier neu...aber nicht in Foren im allgemeinen. Ich habe hier bei der Suche schon gesehen, dass Fragen wieder mit einem Link beantwortet wurden, der kaum etwas mit den eigentlichen Fragen zu tun hatte

Und natürlich, .. Danke!
Zuletzt bearbeitet: