• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K100D gebraucht auch heute noch zu empfehlen?

kokolorix

Themenersteller
Hallo Gemeinde!

Ich spiele gerade mit dem Gedanken, mir hier gebraucht eine K100D zu kaufen und diese dann mit dem Tamron 10-24 mm für Aussen- und Innenaufnahmen im Architekturbereich zu nutzen... Kann man das empfehlen oder ist die Kamera zu alt?!??!

Vielen Dank für eure schnelle Hilfe!

koko
 
Hallo!

Deiner Signatur entnehme ich, dass du eine K20D besitzt. Wieso willst du denn eine K100D haben? Für deine Einsatzzwecke dürfte eine K100D aber ausreichend sein. Die Auflösung ist halt relativ gering.
 
Die K100D(s) macht immer noch Bilder und dürfte im Architekturbereich nicht überfordert sein. Zu 90% bestimmt das Glas eher das Ergebnis als die Kamera. Die restlichen 10%, die den Sensoreigenschaften, den Kamerafunktionen (z.B. Serienbild) und der internen Bildverarbeitung zugeschrieben werden können, sollten bei der K100D ausreichend gut in diesem Bereich verwendbar sein, wenn Dir 6MP reichen.
Abgesehen davon würde ich Dir raten: probiere es aus. Du kannst hier recht günstig eine K100 erstehen und auch wieder zum nahezu selben Preis los werden, wenn Du sie bei Nicht-Eignung zeitnah wieder anbietest.

Gruß
Phishkopp
 
Abgesehen davon würde ich Dir raten: probiere es aus. Du kannst hier recht günstig eine K100 erstehen und auch wieder zum nahezu selben Preis los werden, wenn Du sie bei Nicht-Eignung zeitnah wieder anbietest.

Das kann ich bestätigen, es ist sicher einen Versuch wert. Die Anforderungen an z.B. Serienbildgeschwindigkeit ist kein Thema und der Dynamikumfang ist sehr gut und das Rauschverhalten ist hervorragend (jedenfalls in RAW). Der Stabi arbeitet auf dem gleichen Niveau wie bei den neuen Kameras, da gibt's kein Unterschied und das Display ist auch sehr gut. Wenn die Auflösung reicht - nur zu, eine günstigere und besser ausgestattete Zweit-Kamera wird man wohl kaum finden.
 
Ich steh auch grad vor der Anschaffung einer Dritt-Pentax für die Familie. Hab selbst die K20, die Tochter ne K-m und der Jüngste ist mit seiner Kompaktknipse inzwischen total unglücklich. Ein upgrade auf K7 oder K5 und Weitervererbung der K20 kann ich mir grad nicht leisten. Hab mich auch irgendwie auf die K100s eingeschossen und beobachte momentan gelassen den Markt. Ich denke, da kann man nichts falsch machen.
 
Habe mir aktuell zur Überbrückung der Wartezeit auf eine fehlerfreie K5 eine K100Ds zugelegt, da ich meine K20 zur finanzierung schon verkauft hatte. Es ist zwar kein Vergleich zur K20 aber man kann mit der K100ds auch sehr schöne Bilder machen. Als etwas einschränkend finde ich die 6 mp Auflösung da ist wenig spiel fürs croppen drin ansonsten ausgereifter sensor bis 1200 Iso gute Ergebisse im Rauschverhalten bei 1600 noch verwendbar.
 
Meine K100D ist neben meiner "modernen" K-7 weiterhin im Einsatz - schon weil sie mit Limiteds und alten analogen FB besser in der Hand liegt. Außerdem ist sie leichter und unauffälliger, aber das dürfte bei Architektur weniger eine Rolle spielen. Schlechter als die K-7 ist sie jedenfalls nicht. Einzig die unterschiedlichen Bedienkonzepte meiner Beiden lassen mich manchmal mit der K-r als Ersatz liebäugeln.
 
bleibts wohl doch bei pentax ?... kenne deinen ja Kaufberatungsthread... wenn ich das so richtig im kopf hab bist du ja in richtung Marklerwesen unterwegs.... und die kamera war dafür gedacht.

als verwendungszweck würde ich jetzt also hauptsächlich internet, und evtl. bis A4 vergrößerte aufnahmen für Kundenberatung, werbung o.ä. sehen...

... bei 300dpi gehen A4 drucke gerade eben mit 6MP, 8 oder 10 wären da für evtl. bildbearbeitungsspielraum evtl. besser
Bei Sachen wie Objektivkorrektur z.b. muss man ja verluste in der Bildqualität bzw. Auflösung hinnehmen...und über die Möglichkeit anschließender verkleinerung kann man das gesamtlevel bzgl. Detailauflösung wieder angleichen, bzw. "verbessern"/unsichtbarmachen

... für alles was kleiner als A4 oder fürs Inet ist reicht die k100d bei weitem

Gruß Lars
 
Schließe mich der Frage an. Gibt es etwas was GEGEN die K100 spricht wenn man noch keine Digitale SLR hat?
Es kommt auf Grund meiner zahlreichen analogen Objektiven NUR Pentax in Frage!

Dass die K100 "nur" 6MP hat, ist mir bewusst!

Wie sieht es mit der Sensorreinigung aus? Kann man das problemlos selber durchführen?

Wie funktioniert die Bulb-Funktion? Ich habe für meine analoge SLR ein Drahtausölser, den man auf den Auslöser rein dreht und man dann mit drehen fixieren kann, so lange man will. Oder brauche ich für die k100 ein anderes Zubehör, um die Bulb Funktion nutzen zu können?

Hat die K100 eine Abblendfunktion um die Tiefenschärfe zu beurteilen?

Und kann man mit der K100 auch mit analogen manuellen Objektiven einigermaßen gut scharf stellen, denn die Mattscheibe ist ja nicht für manuelles fokussieren ausgelegt?

Hatte letztens so eine digital Nikon mit analogem Objektiv. Da erschien unten im Display ein grüner Punkt, wenn man manuell scharf gestellt hat. Gibt es so eine "Hilfe" auch für die Pentax k100?

Gruß
 
Schließe mich der Frage an. Gibt es etwas was GEGEN die K100 spricht wenn man noch keine Digitale SLR hat?

Der Reihe nach:

Der Sensor lässt sich unproblematisch selbst reinigen.

Einen Drahtauslöser althergebrachter Art kannst du nicht einsetzen. Dafür einen elektronischen, kabelgebunden oder vorzugsweise Infrarot, der kostet vom Drittanbieter ca. 10 Euro.

Eine Abblendfunktion ist vorhanden (Einfach den Einschalter mit dem Zeigefinger über On hinausziehen, das ist bei der K100D super gelöst.

Man kann mit der K100D manuell fokussieren. Die Mattscheibe ist noch verhältnismäßig gut dafür, da sie recht stark strukturiert ist. Außerdem gibt es ein Signal im Sucher, wenn scharf ist, so wie du es auch beschreibst.

Die Bilder der K100D sind immer noch sehr gut, nur absolute High-Iso Bilder halten nicht mit den aktuellen Kameras mmit. Wenn du gebraucht kaufst, achte darauf, dass du nicht die K100D sondern die K100D super kaufst, das ist eine geringfügig überarbeitete Version. Es kam eine Sensorreinigung dazu (nicht sooo wichtig) und die Ansteuerung für Objektive mit eigenem Motor (finde ich schon wichtiger).
 
Einen Drahtauslöser althergebrachter Art kannst du nicht einsetzen. Dafür einen elektronischen, kabelgebunden oder vorzugsweise Infrarot, der kostet vom Drittanbieter ca. 10 Euro.

Wenn er Bulb benutzen will, sollte er für die K100 auf gar keinen Fall einen IR-Auslöser kaufen!

Die K100D/K100D Super hat nämlich noch nicht die Funktion "1*Drücken Verschluß auf - nochmal drücken Verschluß zu", sondern man müßte in Bulb die ganze Zeit mit dem Finger auf der Fernbedienung bleiben. Das funktioniert aber nicht zuverlässig und die Batterie in der FB ist dann in Nullkommanix leer.

Für Bulb lieber einen Kabelauslöser mit Einrastfunktion.

Achja: und natürlich ist die K100 immer noch empfehlenswert. Wenn man mit 6MP auskommt gibt es m.M.n. nichts besseres! Aber ich würd unbedingt die K100D Super nehmen, nicht die ältere Version ohne "Super"-Schriftzug.

Alleine schon die bei der "Unsuper" fehlende Unterstützung für Objektive mit eigenem AF-Motor bzw. eigenem Stabi dürfte früher oder später sehr argerlich werden. Die "Super" ist halt mit allem kompatibel was es von und für Pentax so gibt.
 
Hallo!

Ich schließe mich zunächst meinen Vorrednern an.

Hierzu hätte ich noch einen Tipp:
Und kann man mit der K100 auch mit analogen manuellen Objektiven einigermaßen gut scharf stellen, denn die Mattscheibe ist ja nicht für manuelles fokussieren ausgelegt?
Man kann in jede Pentax DSLR ohne große Mühe eine Schnittbild/Mikroprismen-Mattscheibe einbauen, wie in den alten analogen Kameras. So etwas bekommt man ab ca. 30 Euro in der Bucht. Es ist meiner Meinung nach das mit Abstand zuverlässigste Hilfsmittel zum Scharfstellen. Auch die Sucherlupe O-ME 53 ist hilfreich und macht das Sucherbild spürbar größer.
 
Wenn er Bulb benutzen will, sollte er für die K100 auf gar keinen Fall einen IR-Auslöser kaufen!

Die K100D/K100D Super hat nämlich noch nicht die Funktion "1*Drücken Verschluß auf - nochmal drücken Verschluß zu", sondern man müßte in Bulb die ganze Zeit mit dem Finger auf der Fernbedienung bleiben. Das funktioniert aber nicht zuverlässig und die Batterie in der FB ist dann in Nullkommanix leer.

Für Bulb lieber einen mit Einrastfunktion.

Ja da hast du recht, das hatte ich nicht mehr in Erinnerung.
 
Hallo

Hmmm, also wenn ich die Gebrauchtpreise zwischen den K100D(s) und der K200D vergleiche, schenken sich die beiden nicht viel.

Ich würde da gleich zu K200D greifen. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten