Irgendwie ist das alles Mist.
Gerade gestern hatte ich dann mal wieder zufällig eine Kx in der Hand. Schon eine schöne Kamera, und ich habe mich doch wieder ernsthaft mit dem Gedanken getragen, vielleicht doch...
Ja, und dann lese ich heute das hier. Was ist das eigentlich für ein Sch... (sorry)? Da werden alle möglichen Spielereien in die Kameras eingebaut, aber die zwei wichtigsten Funktionen überhaupt, Belichtungsmessung und Entfernungsmessung, funktionieren nicht. Oder jedenfalls nicht richtig. Oder nicht zusammen. Oder nur, wenn die Sonne scheint. Oder Ostern und Weihnachten auf einen Tag fallen.
Wieso können die heutigen Hightech-Wunderwerke nicht einmal mehr das, was vor 20 Jahren normal war?
Hallo,
Also, Leute - passend zur Fußball-WM: erstmal den Ball flach halten! Wenn man so in den Foren rumstöbert, liest sich vieles dramatischer als es tatsächlich ist.
Ich habe meine K-x mit einer China-Schnittbild-Scheibe ausgerüstet, da ich noch viele alte Objektive aus der Analog-Zeit nutze. Da ich das "Problem" bei Spot-Messung (auch aus dem Forum...) kannte, habe ich vor einiger Zeit mal selber eine Reihe mit Probeaufnahmen bei Spot-Messung gemacht und das Histogramm verglichen. (Stativ, 1,7/50mm-Objektiv, Av-Modus, immer dasselbe Motiv bei verschiedenen Blenden und identischem Licht) Dabei gab es ab Blende 4 einen leichten Helligkeitsanstieg, allerdings nicht kontinuierlich; bei Blende 8 war das Histogramm zum Beispiel wieder genauso wie bei 1,7. Insgesamt hatte ich eine sehr moderate "Helligkeitsstreuung" innerhalb einer gewissen, aber recht engen Toleranz. Bei keinem Foto lag eine komplette "Fehlbelichtung" vor, kein einziges Foto war unbrauchbar.
Hätte ich das Motiv bloß einmal aufgenommen (wie meistens in der Praxis üblich), wäre mir überhaupt nichts aufgefallen. Ich bin jedenfalls über das Ergebnis sehr beruhigt und nutze weiterhin die Spot-Messung, ohne mir Gedanken zu machen. Die "Beweisfotos" habe ich alle gelöscht (kann deshalb nur aus dem Gedächtnis berichten).
Natürlich kann man jetzt kommen und verschiedene Objektive bei allen möglichen Lichtverhältnissen vergleichen (da mein Test ja nicht repräsentativ ist) und sich über die Streuung, die man feststellt, aufregen. Ich werde das jedenfalls nicht tun und weiterhin meinen Spaß beim Fotografieren haben (auch mit Spot-Messung!).
Auch glaube ich nicht, dass es das Problem "früher" nicht gab, weil die Technik "damals" besser war. Ich glaube eher, dass es keinem aufgefallen ist, weil es das "Pixelpeeping" noch nicht gab.
Gruß, Umkehrer