• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

k-x mit schnibi = belichtungsmessung spinnt ?

Ich nehme an daß Du auf diese Seite hier anspielst. Da steht nur 'Nikon made' oder 'Canon made', daß die was rausarbeiten, steht nirgends. Oder sollte ich mich da verschaut haben? Ich glaube nicht. Die Mattscheiben für Canon immer nur für Canon, Nikon nur für Nikon.
Eben nicht.

Wenn die tatsächlich aus anderen Scheiben herausgearbeitet werden, dann könnten die ja auch alle Varianten für alle Kameras und Modelle herstellen. Das ist aber eben nicht der Fall.
Doch, genau das ist der Fall: Die Canon- und Nikon-Scheiben werden passend für alle möglichen DSLR angeboten, darunter K-7, K-x usw.
 
Die Information liefert die Seite doch selbst, wenn man dort auf die entsprechende Kamera geht und mit http://www.focusingscreen.com/privacy.php vergleicht.

Die Frage sollte eher lauten: Wenn es keine umgebauten Schnittbildscheiben sein solten, woher nehmen sie dann beispielsweise eine Nikon K3 Scheibe für Pentax her?
 
So ganz stimmt das nicht.

Mit lichtstarken FBs stimmt bei meiner Katzeye die Spotmessung auch auf dem Meßkeil. Erst bei Optiken unter f2,8 beginnt der Fehler zunehmend, bei ner f5,6er Optik sind es schon rund 3EV!

Da kann man aber wie erwähnt das Meßfeld aus den Einstellhilfen rausschieben. Dann paßt es auch wieder.

Aber der Gefahr sollte man sich auf jeden Fall bewußt sein.

Gruß messi
 
Da kann man aber wie erwähnt das Meßfeld aus den Einstellhilfen rausschieben. Dann paßt es auch wieder.
Na ja, bei ner K-x (und um die geht es ja hier) kann man das nicht. Zumindest nicht direkt bei Spotmessung.

Aber auch die Hersteller der "antiken" SLR mit Spot+Schnittbild haben ja nur mit Wasser kochen können: Die Cam hatte halt eine Offsetkurve für die verschiedenen Offenblenden und die Scheibe war entsprechend eingemessen. Leider bietet ja KEIN Hersteller Wechselscheiben mit Schnittbild an, so dass sich halt auch KEIN Hersteller um dieses Problem kümmert. Anders sehe das aus, wenn SchniBis ganz offiziell auf der Ersatzteilliste stünden (wäre doch mal ne Anregung). So kann man sich eigentlich nur behelfen, indem:
  • man auf Spotmessung verzichtet
  • man Objektive mit Offenblende f/2 oder lichtstärker benutzt
  • oder für andere Linsen den Offset selbst ausmisst und als Beli-Korrektur einstellt

mfg tc
 
... Leider bietet ja KEIN Hersteller Wechselscheiben mit Schnittbild an...

mfg tc


Die Gründe sind im Verbraucherschutz zu finden. Wenn man Schnibis anbieten würde, müsste man sich auf Verbraucherschutzklagen (z.B. in den USA) einrichten und das könnte viel Geld kosten. Also läßt man es. Dies wurde vor Jahren seitens Pentax D so erklärt, als im Zeitalter der istD das Thema in Pentaxkreisen hochgekocht wurde. Übrigens der Grund, warum sich damals TeKaDe mit der Herstellung und Verkauf von Schnibis befasst hat, allerdings diese auch mit den bekannten und von mir hier im Thread beschriebenen Einschränkungen beworben und verkauft hat (eben wegen der Verbraucherschutzgesetze)!
 
Nee ist schon klar. Man müsste sich schon ZUERST um "das Problem kümmern", bevor man sowas anbieten kann. So hatte ich es auch versucht zu formulieren:
... so dass sich halt auch KEIN Hersteller um dieses Problem kümmert. Anders sehe das aus, wenn SchniBis ganz offiziell auf der Ersatzteilliste stünden...

mfg tc
 
Hallo,

ich möchte mich nochmal zu Wort melden, weil ich inzwischen ja einige Erfahrung mit meiner "China-Schnibi-Scheibe" an der K-x habe. Es ist ja so, dass die Probleme im Spot-Modus erst bei Objektiven mit einer Anfangslichtstärke von ca. 4,0 bzw. bei extrem schlechtem Licht auftreten können, nicht zwingend in jedem Fall auftreten müssen. Die hier genannte "Problemgrenze" bei Blende 2,8 erscheint mir zu groß, allenfalls bei sehr schlechtem Licht. Da die Kamera (z.B. im Av-Modus) die notwendige Belichtungszeit bei Offenblende misst (Objektive mit mindestens A-Stellung), besteht also bei lichtstärkeren Objektiven keine "Gefahr", auch wenn man eine viel kleinere Blende für die Aufnahme eingestellt hat.
Benutzt man ein Objektiv mit einer höheren Anfangslichtstärke als 4,0, dürfte das Problem eventueller Belichtungsschwankungen im Spot-Modus in der Praxis also gar nicht bis sehr selten auftreten. Selbst wenn, bewegt sich die Belichtung der Kamera nach meinen Erfahrungen innerhalb einer engen Toleranz, was meistens überhaupt nicht auffällt oder erst dann, wenn man mehrere Fotos vom gleichen Motiv schießt. Für einen Großteil der "üblichen" Aufnahmen bei ausreichend Licht dürfte sich das Problem also gar nicht stellen, und nur wenige Fotografen merken davon überhaupt irgend etwas.

Es muss also jeder selber wissen, ob er viele Fotos bei Spot-Messung mit einem lichtschwachen Objektiv bei schlechtem Licht macht und absolut keine Belichtungsschwankungen in Kauf nehmen will. Dann soll er eben auf einen Schnibi verzichten.

Für mich ist der Schnibi auf jeden Fall eine Bereicherung, da ich meine alten Objektive ohne AF mit manueller Scharfstellung viel besser, schneller und ohne unscharfen "Ausschuss" nutzen kann. Ich nutze auch mehr oder weniger häufig Spot-Messung und konnte damit z.B. den Mond mit einem 400er Tele (Anfangslichtstärke 6,3 - zusätzlich mit einem 2fachen Telekonverter!) im Av-Modus mit Spot-Messung ohne Probleme richtig belichten - alle (!) Mond-Fotos waren von der Belichtung her in Ordnung.

Erfahrungen mit AF-Problemen hatte ich bisher nicht (habe nur ein AF-Objektiv,das im Telebereich schlechter als 4,0 ist).

Dass Spot-Messung und Schnittbild-Indikator an der K-x ein "NoGo" sein soll, kann ich aus meiner Praxis überhaupt nicht bestätigen. Für mich ist das wieder so ein Thema, das sich im Forum viel dramatischer liest, als es ist.

Gruß, Umkehrer
 
Dass Spot-Messung und Schnittbild-Indikator an der K-x ein "NoGo" sein soll, kann ich aus meiner Praxis überhaupt nicht bestätigen.

Genau darum geht es ja: Mal funktioniert die Spotmessung, mal funktioniert sie nicht. Die Hersteller von Kameras oder Mattscheiben können nicht garantieren, dass es funktioniert, deshalb werden z.B. keine Original-Schnibis angeboten. Das bedeutet nicht, dass es garantiert nicht funktioniert...

Micha
 
Genau darum geht es ja: Mal funktioniert die Spotmessung, mal funktioniert sie nicht. Die Hersteller von Kameras oder Mattscheiben können nicht garantieren, dass es funktioniert, deshalb werden z.B. keine Original-Schnibis angeboten. Das bedeutet nicht, dass es garantiert nicht funktioniert...

Micha

Zustimmung! Das wollte ich auch ausdrücken - vor allem im Hinblick auf Leser, die sich hier informieren wollen, bevor sie sich eine Schnittbild-Mattscheibe kaufen.
"NoGo" hört sich an, als würden Schnittbildindikator und Spot-Messung grundsätzlich nicht zusammen funktionieren. Nochmal für die, die sich informieren wollen: Das KANN (muss aber nicht) aber nur bei schlechtem Licht und lichtschwachen Objektiven zu Belichtungsproblemen führen. In den meisten Fällen passiert es nicht, aber das kann natürlich niemand garantieren.
Ich brauche dafür auch gar keine 100%-Garantie, und wenn es passiert, geht davon die Welt nicht unter. Mir garantiert ja auch keiner, dass mein jeweiliges Model nicht gerade blöd guckt, wenn ich abdrücke.
Fotografie ist eigentlich ein kreatives HOBBY. Wenn jemand eine "Garantie" will, dass dies und jenes IMMER perfekt funktioniert und deswegen auf Spot-Messung bei Schnibi verzichtet, steht sich selbst im Weg und beschneidet damit aufgrund eines überhöhten Technik-Perfektionismus einen Teil der kreativen Möglichkeiten, die ihm die Technik bietet - zugegebenermaßen nicht immer garantiert zu 100%. Weil es solche Menschen gibt, kann ich Pentax und andere Hersteller aber verstehen, die etwas, das nicht zu 100% funktionieren kann, auch nicht anbieten wollen - das Geschrei wäre viel zu groß!
Für mich sind die wenigen möglichen problematischen Umstände jedenfalls kein Hinderungsgrund, die Spot-Messung mit Schnibi einzusetzen.
Wenn man um das Problem weiß, kann man sofort das Ergebnis (Histogramm) kontrollieren, die Belichtungskorrektur einschalten und nochmal fotografieren, oder gleich eine Belichtungsreihe "schießen". Damit grenzt man das Ganze zusätzlich ein, so dass sich die mögliche Fehlerquote nochmal reduziert - aber leider nicht "garantiert" auf 0%.
Eine Kamera ist aber kein Atomkraftwerk und eine Fehlbelichtung unter hundert korrekten Belichtungen deshalb kein Super-GAU.

Gruß, Umkehrer
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten