• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

k-x Auflösung 72dpi änderbar?

McRaab

Themenersteller
Hallo,

ich habe mal eine Frage.

In den EXIF-Daten der JPGs meiner k-x steht bei Auflösung (horizontal u. vertikal) 72 dpi.

Die Einstellungen im Menü lauten:
12 M
drei Sterne
also eigentlich höchstmögliche JPG-Qualität.

Kann man diese 72 dpi irgendwo verändern?
Wenn Ja, wo?
Im Menü und im Handbuch ist mir dazu nichts aufgefallen.

Mich wundert nur, das meine Pocket Nikon Coolpix 5200
in der besten JPG-Qualität an dieser Stelle 300dpi anzeigt. Was ja nach meinem Verständnis eine deutlich bessere Auflösung angibt.

Hat dieser Wert überhaupt eine Bedeutung oder ist der nur für Ausdrucke interessant?

Ein Bild der k-x in Photoshop geöffnet, gibt eine Bildgröße von ca. 1,5m x 1m an. Auch hier werden die 72dpi angezeigt.

Mir wären kleiner Bildformat mit einer besseren Auflösung aber irgendwie lieber!
 
Hat dieser Wert überhaupt eine Bedeutung oder ist der nur für Ausdrucke interessant?
Jain. Klar hat diese Angabe eine Bedeutung, ist aber nur für den Ausdruck interessant bzw. für die Ausgabe. Grob gesagt wird damit angegeben wieviel Pixel auf eine bestimmte Fläche gedruckt werden.

Werden also bei 300dpi eben 300 pixel pro zoll "verbraucht", werden bei 72dpi eben nur 72 pixel verbraucht, weshalb man eine größere Fläche bedrucken kann. Natürlich ist die relative Auflösung dadurch geringer, aber das ursprüngliche Bild in beiden Fällen gleich groß (bei der k-x eben 12Mpix).

Das ganze wird - afaik - erst interessant wenn du die Bilder für den Druck ausgibst, denn damit wird festgelegt auf welche Fläche das ganze gedruckt werden soll. Hab aber selten mal direkt ein Bild gedruckt (bin immer über PDF gegangen), und ob man die Größe vielleicht beim Drucker einstellen kann bzw. vom Dienstleister vorgegeben bekommt.
 
Und der Belichter ignoriert dann die 72 dpi sowieso und rechnet das auf die maximal mögliche Auflösung um für den gewünschten Abzug. So landest du bis 60x40 bei ca. 200-300 dpi was ja praktisch optimal ist.

Das könnte man jetzt noch für jede Bildgrösse genauer ausrechnen, aber ich weiss gerade nicht wie es geht. Wie geschrieben, der Belichter optimiert das.
 
Zitat "Thomas Stölting":

Frage 48: Wann wird denn dann überhaupt die Angabe der Auflösung benötigt?

Antwort: Die Angabe der Auflösung wird z.B. dann benötigt, wenn die Ausgabegröße nicht vorgegeben wird. Das kann bei der Übergabe an Layoutprogramme oder beim Ausdrucken von Bildern auf eine nicht vorgegebene Größe der Fall sein. Die Ausgabegröße ergibt sich aus: Ausgabegröße= Pixelanzahl / Auflösung.
Sie wird auch benötigt, wenn Sie wissen wollen, wieviel Pixel das Bild haben muß, um es in einer bestimmten Qualität (angegeben als Auflösung) auf eine bestimmte Größe auszudrucken bzw. auszubelichten: Pixelanzahl= Auflösung x Ausgabegröße
 
Vielen Dank!

Diese Informationen helfen mir wirklich weiter.

Da brauche ich mir diesbezüglich keine Sorgen zu machen.


Mit der Nikon habe ich mir angewöhnt in der bestmöglichen Einstellung zu fotografieren.
Denn mittels Software kann ich die Bilder bei Bedarf nach unten skalieren.
Der umgekehrte Weg wird schwieriger.


Bei der k-x werde ich wohl, wenn wir uns aneinander gewöhnt haben, auch mal den RAW-Modus nutzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten