Hier jetzt mal mein Eindruck von der K-S2, etwas ausführlicher
Also erst mal vorweg um meine subjektiven Eindrücke zu relativieren.
Normal bin ich mit mit einer K-3 und einer 645z unterwegs und dadurch hat es die neue K-S2 schwer da mitzuhalten. Als Vergleich kann ich zum Glück nun eine K-30 hinzuziehen, um zu sehen was sich in der Einsteigerklasse getan hat. K-S1, K-50, 500, oder auch eine K-x hatte ich nie in der Hand.
Größe/Handhabung:
Im Vergleich zur K-30 ist die K-S2 nicht viel kleiner und auch der Unterschied zur K-3 ist auf dem Datenblatt wohl größer als in der Praxis.
Am deutlichsten fällt der Unterschied beim Greifen auf. Während sich die K-3 förmlich in meine Hand schmiegt, suchen die Finger bei der K-S2 nach der richtigen Position und wollen diese nicht richtig finden… zugegeben, meine Hände sind auch sehr groß.
Zum einen ist der Wulst für den Mittelfinger nicht so ausgeprägt, zum anderen können die Fingerspitzen nicht so weit um den Griff herum reichen. Dies dürfte natürlich bei jedem anders sein und wird deshalb von mir nicht gewertet.
Hie Habtik der K-S2 ist außergewöhnlich gut. Kunststoff und Gummierung fühlen sich wertig an wie man es von Pentax gewohnt ist. Schalter, Rädchen und Knöpfe bestätigen das gute Gefühl.
Die Position und Belegung der Bedienelemente ist ebenfalls pentaxtypisch, man findet sich sofort zurecht.
Gegenüber dem bisherigen Steuerkreuz empfinde ich das neue Design als stylish und angenehm, wenn auch die bisherigen Tasten etwas besser blind zu ertasten waren. Dies ist jedoch eine Sache der Gewohnheit und wird schon nach kurzer Benutzung nicht mehr auffallen.
Der Wi-Fi Knopf lässt sich leider nicht anders belegen.
Etwas unglücklich bin ich mit der Lösung der Autofokuseinstellungen. Während man bei der K-30 noch per Schalter zwischen AF-S, AF-C und MF wählen konnte, hat man bei der K-S2 praktisch nur noch AF ein/aus. Alles andere wird über das Menü geregelt.
Was beim LV-Modus schon schlimm genug ist, stört es mich bei normalem Betrieb ungemein.
Notlösung über User-Modus (löblicherweise weiterhin auf dem Moduswahlrad vorhanden) ist zwar möglich, doch praktisch finde ich das nicht.
Ebenfalls nun prominenter platziert ist der HDR Modus. Er bekommt bei der K-S2 einen Platz auf dem Wahlrad. Diese HDRs werden wie bei der K-30 lediglich in JPG abgespeichert, ein RAW wie bei der K-3 bekommt man nicht dazu.
Gut, dass es nun diesen Direktmodus gibt bei dem automatisch von RAW auf JPG umgeschalten wird, denn wie bei der K-30 muss man sonst erst umständlich per Hand umschalten bevor man HDR aktivieren kann.
Die Verarbeitung der HDRs geht übrigens schneller als bei den älteren Modellen, da merkt man den neuen Prozessor.
Persönlich verwende ich diese Funktion bei keiner Kamera und erstelle HDRs lieber auf die manuelle Art und Weise.
Neuheit bei Pentax der Schwenkmonitor. Er ist solide verarbeitet und macht einen sehr stabilen Eindruck. Glaube nicht das dieser, wie von vielen befürchtet, einen Schwachpunkt darstellt.
Ich persönlich mag die seitlichen angeschlagenen Monitore jedoch nicht, arbeite lieber mit einem Klappdisplay als 645z.
Der Sucher ist in dieser Klasse tatsächlich ein kleines Highlight. Groß, hell, gute Mattscheibe… absolut auf Höhe der K-3. Wenn man da in die engen und dunklen Gucklöcher der Mitbewerber reinsieht…
Anschlüsse.
Gegenüber der K-30 gewinnt man bei der K-S2 einen HDMI- und einen Mikrofonanschluss dazu, verliert jedoch die Fernauslöserbuchse. Empfänger für Infrarotauslöser gibt es bei beiden nur auf der Vorderseite, bei der K-S2 kommt jedoch noch das eingebaute Wi-Fi hinzu. Da die dazugehörige App noch nicht verfügbar ist, lasse ich diese Funktion komplett unter den Tisch fallen.
Im Menü fällt dann doch ein enormer Unterschied zwischen den beiden Einsteigerkameras auf, da wurde mächtig zugelegt.
Hier einige Funktionen und Menüpunkte die bei der K-S2 hinzu gekommen sind:
Objektivkorrekturen für Diffraktion und Vignette
Erhöhte Schärfeleistung … was diese bringt müssen erst ausführliche Tests zeigen.
Eigene Namen für Dateien und Ordner wie bei der K-3 (finde ich super wenn man mehrere Kameras hat)
Automatische Belichtungskorrektur
Intervallaufnahmeoptionen für Bereitschaft und AF
Einstellung für AF-Status bei AF-C… aus oder Schärfe halten in 3 Stufen
Natürlich sind die anderen Funktionen welche man in dieser Klasse oft vergeblich sucht, wie zum Beispiel AF-Feineinstellung oder Catch-in Fokus, ebenfalls vorhanden.
Bis hier hin ist die K-S2 wider ein typisches Modell von Pentax bei dem man erstaunlich viel für sein Geld bekommt.
Manchem mögen diverse Features fehlen… doch wenn man eine solch komplette Ausstattung wie bei der K-3 haben möchte, so sollte man sich auch eine K-3 anschaffen

.
Beim nächstem Mal werde ich Bildqualität und Autofokus näher betrachten… wobei dies wohl eher die Aufgabe von Laboren ist ;-)
Erster Eindruck
