• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-r Infrarot tauglich?

napster90

Themenersteller
Hallo zusammen,

bei mir stellt sich gerade die Frage, ob die Pentax K-r mit dem Kit-Objektiv DA 18-55mm Infrarot tauglich ist.

Wäre nett, wenn einer da Erfahrungsberichte hätte.

Vorab vielen Dank!
Gruß
Christoph
 
Da müsste man jetzt nur wissen, ob die K-r nicht nur den Sensor, sondern auch den Tiefpassfilter von der K-x geerbt hat, oder ob Pentax der K-r auch gleich jenen der K-5 spendiert hat. Mit der K-x ging das mit dem Infrarot nämlich ein wenig besser als mit der K-5.
 
Ich habe auch eine K-R und kann dir sagen: es funktioniert. :top:

Inwiefern das Kit-Objektiv dafür tauglich ist, kann ich dir nicht beantworten, aber die K-r selber ist es.
 
Ich habe auch eine K-R und kann dir sagen: es funktioniert. :top:

Inwiefern das Kit-Objektiv dafür tauglich ist, kann ich dir nicht beantworten, aber die K-r selber ist es.

Wär nett, wenn du sagen würdest, wie du das gemacht hast :)

Und vor allem auf welche Verschlusszeiten man sich da einstellen muss.
 
Wär nett, wenn du sagen würdest, wie du das gemacht hast :)

Und vor allem auf welche Verschlusszeiten man sich da einstellen muss.

1. Hab mir natürlich einen Infrarotfilter 720nm gekauft.
2. Hab mir irgendwann für eine schmale Mark Photoshop Elements gekauft.
3. Habe mir die Demo von elements+ installiert, damit ich einen Kanalmixer in Photoshop habe.

Mein Vorgehen:

Aufnahmen gehen eigentlich nur im M-Modus, Belichtung musst du schon ordentlich hochdrehen, die letzten Aufnahmen habe ich mit 10 - 15 Sekunden gemacht (die Blende stand auch auf 16). Das du dafür natürlich ein Stativ benötigst, ergibt sich ja von selbst.
Ich mache eigentlich immer mehrere Fotos, drehe an der Belichtung, bis ich mit dem Ergebnis zufrieden bin, sprich trial & error.

Und generell gilt bei Langzeitbelichtungen mit K-r, dass du den Sucher abdecken musst, da sonst Licht durch den Sucher auf den Sensor knallt, was dir das Foto echt mies versauen kann. Ich benutze dazu ein Stück altes Brillenputztuch, welche ich zwischen den Blitz klemme und dann über den Sucher lege. Du kannst auch von einer Streichholzschachtel den Schieber (wo die Hölzer drin sind) als Abdeckung verwenden. Den Trick hab ich hier irgendwo im Forum gelesen.

Foukussieren solltest du auch vorher und dann auf MF schalten und den Filter draufschrauebn. Soviel ich weiß, spielt der Autofokus gerne verrückt bei einem IR-Filter.

Warum Photoshop? Photoshop hat einen breiteren Weißabgleich als Lightroom.
Beim importieren des Fotos in Photoshop mit dem Weißabgleichmarkierpipettending auf eine grüne Stelle gehen, damit der krasse Rotstich verschwindet.
Danach nur noch, dank elements+, mit dem Kanalmixer die Farbkanäle Rot und Blau vertauschen. Also Blau muss 0 blau und 100 rot haben und rot muss 0 rot und 100 blau haben.

Dann biste schon fertig und hast diesen tollen Märcheneffekt. Die restliche Bearbeitung (Kontraste, Sättigung und all sowas) kannst du jetzt selber nach Lust und Laune machen.

Keine Gewähr auf Vollständigkeit, ich habe das gerade alles aus dem Kopf gezogen und kann natürlich sein, dass ich was wichtiges vergessen habe. DIE Anleitung für Infrarotfotografie habe ich leider auch nicht im Netz gefunden, sondern alles mehr oder weniger zusammengesucht.

Wenn noch Fragen sind, nicht mich fragen. :)
 
Das ist doch schonmal eine Gute Anleitung! Den Sucher hatte ichnie abgedeckt, Muss ich wohl gleich noch mal ein Bild machen :ugly:

Gibt es für GIMP auch ein Plug-In Womit ich die Kanäle vertauschen kann? Habe da keinerlei Möglichkeit gefunden, die Fabren rot/blau zu vertauschen...

EDIT: Habs gefunden:grumble:


Hier das Bild mit abgedecktem Sucher. Hoffe da kann man jetzt was draus machen... Ich bekomm aber per RAWTherapee die Bäume nicht weiß dargestellt...

 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn noch Fragen sind, nicht mich fragen. :)

Hallo, vielen Dank für die ausführliche Anleitung!
Dann werde ich mir auch bald mal einen IR Filter zulegen, die sind ja leider nicht so ganz billig. Und dann muss ich mich entscheiden, ob ich den Filter in 52 oder in 77mm kaufe :/

Wo du den Tipp mit der Streichholzschachtel gelesen hast, kann ich dir sagen ;) https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1077900 So schließt sich der Kreis.

Verschlusszeiten von 10Sekunden sind ja noch in Ordnung. Ich hatte eher etwas im Minutenbereich befürchtet.

Muss man beim Fokussieren eigentlich etwas beachten bzgl anderer Brennpunkte bei IR? Wird bei den kleinen Blenden zwar egal sein, aber ich wollte jetzt nicht auf 16 hochgehen.
 
Hier das Bild mit abgedecktem Sucher. Hoffe da kann man jetzt was draus machen... Ich bekomm aber per RAWTherapee die Bäume nicht weiß dargestellt...


Wenn es für dich okay ist, würde ich heute Abend dein Foto runterladen und mal bearbeiten. Vielleicht habe ich auch was vergessen, was zu tun ist. Das Ergebnis würde ich dann wieder hier posten.

Wo du den Tipp mit der Streichholzschachtel gelesen hast, kann ich dir sagen ;) https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1077900 So schließt sich der Kreis.

Hehe, das ist ja witzig! :lol:

Muss man beim Fokussieren eigentlich etwas beachten bzgl anderer Brennpunkte bei IR? Wird bei den kleinen Blenden zwar egal sein, aber ich wollte jetzt nicht auf 16 hochgehen.
Die Frage kann ich dir leider nicht beantworten... Ich hab für mich einfach mitgenommen, dass ich manuell fokussiere und gut ist. (Da ich eh viel mit manuellen Objektiven "arbeite", ist das keine Umstellung für mich)
 
Hallo, vielen Dank für die ausführliche Anleitung!
Dann werde ich mir auch bald mal einen IR Filter zulegen, die sind ja leider nicht so ganz billig. Und dann muss ich mich entscheiden, ob ich den Filter in 52 oder in 77mm kaufe :/

So teuer war der 52mm Filter jetzt nicht. Ich hab 25€ bezahlt... Bei Interesse schick ich dir mal den Link :top:


Wenn es für dich okay ist, würde ich heute Abend dein Foto runterladen und mal bearbeiten. Vielleicht habe ich auch was vergessen, was zu tun ist. Das Ergebnis würde ich dann wieder hier posten.

Gerne! Dann kann ich wenigstens ausschließen, ob ich in der Bearbeitung oder in der Einstellung was falsch mache :top: Kannst dir aber Zeit lassen, ich bin erst Sonntag Abend wieder zuhause :angel:
 
Habe nochmal einen Satz RAW Datein wo ich auch den Sucher abgedeckt habe mit einer Streichholzschachtel.

Klick mich!

Also...

ich bekomme mit den PEFs keine wirklich schönen Ergebnisse hin. Nicht das ich Ahnung hätte, aber ich glaube, das liegt daran, dass du IR-Fotos an Tagen gemacht hast, an den es sehr bewölkt und kaum die Sonne geschienen hat.

Mach mal ein IR-Foto, wenn so richtig schönes Wetter ist (Nicht umsonst ist ja IR-Fotografie nur was für Schönwetterfotografen :)).

Folgende Webseite kann ich dir für die IR-Fotografie noch empfehlen: http://www.sommerfeld-net.de/makrofotografie/infrarot-fotografie.html?showall=1&limitstart=

Schöne Grüße
Andree
 
Muss man beim Fokussieren eigentlich etwas beachten bzgl anderer Brennpunkte bei IR?

Ja, muß man. Die Schärfe-Ebene ist bei IR deutlich unterschiedlich zu RGB. Zu diesen Zweck haben alte manuelle Objektive einen Infrarot-Index. Also einen kleinen roten Strich/Punkt seitlich von der Mittelmarke am Fokusring.

http://de.wikipedia.org/wiki/Infrarotindex

Da man mit IR-Filter im Sucher nix mehr sieht, gibt es nur zwei Methoden des Fokussierens: Blind(schätzen)-manuell mit IR-Index oder AF. Der paßt auch ganz gut, da die Kamera auch mit IR-Licht fokussieren kann.

Das Kit-Objektiv macht sich dafür übrigens sehr gut.
 
Nee, der AF funktioniert da auch nicht so gut mit angeflanschtem Filter. Bei einem Filter mit niedriger Sperrschwelle kann das bei strahlendem Sonnenschein klappen. Ich empfehle aber per LV zu fokussieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten