AW: Wer hat sie bereits? - K-7
Es gibt ja einiges, was gegen Pentax spricht, z.B. dass man den Pentax-Kram künftig nach Paris schicken muss, statt eine Vertragswerkstatt in seiner Stadt zu haben (wie z.B. bei Nikon, wenn man in einer Großstadt wohnt), andererseits mussten in meinem langen Fotografenleben erst eine Praktica- und eine Nikon-SLR in die Werkstatt, und ob man den Kram nun nach Hamburg oder Paris schickt, dürfte kein relevanter Unterschied sein.
An DSLRs hatte ich bislang nur die K100D und die K200D. Mit denen hatte ich schon viel Spaß und Bilder gemacht, die objektiv betrachtet wirklich gut waren. Die K7 habe ich nun seit ca. einer Woche und bin beeindruckt: Bei Porträts benutze ich inzwischen AF-C und überlasse der Kamera die Entscheidung der Messfeldwahl und habe mehr technisch einwandfreie Bilder, als zuvor mit der K200D bei AF-S und ausgewähltem Mittelfeld-AF in Verbindung mit bewusster AF-Messung.
Der automatische Weißabgleich ist deutlich besser und erfordert selten nachträgliche Korrekturen.
Bei der K200D habe ich die ISOs nur im Notfall auf bis zu 400 gezogen und mich dann über das hässliche Rauschen geärgert. An der K7 ziehe ich die ISOs auf 800 hoch und selbst bei 100-%-Ansicht wird mir noch nicht schlecht.
Serienbild hat mich nie interessiert. Man denkt ja schließlich erst nach und löst dann aus. Aber gerade bei schlechtem Licht und Porträts ist die Serienbildgeschwindigkeit der K7 Gold wert, denn bei einem zappeligen Model hilft kein Bildstabi, denn der kann keine Bewegungsunschärfen ausgleichen. Aber dank ca. 5 fps ist dann wenigstens ein scharfes je Sekunde dabei.
Dann dieser wunderbar leise Verschluss: Da nervt es weder mich selbst noch die porträtierte Person, wenn die Kamera auf Dauerfeuer eingestellt ist, denn sie klackert ganz dezent vor sich hin.
Daumen hoch für die K7. An dieser Kamera werden sich (bei mir) Neuanschaffungen – egal welcher Marke – künftig messen lassen müssen. Technisch merklich besser zu sein wird schwierig.