• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-7 Stativschraube zu weit gedreht -> Loch in Boden

Ich habe auch ein Giottos Stativ mit dem eingebauten Kugelkopf, der ist im allgemeinen sehr praktisch. So wie ich sehe kann man die Schraubenlänge nicht einstellen. Mit der K20d und der Canon Powershot 110 habe ich da keine Probleme. Und es ist auch angenehme wenn ich bei längeren Wanderungen den Manfrotto 410 Getriebeneiger nicht mitnehmen muss.

Habe grade 3 Adapter von 1/4 auf 3/8 zoll nachgemessen, die man auf eine1/4 Zoll Schraube aufschrauben kann, die sind obwohl von verschiedenen Herstellern alle 5mm hoch
 
Jedenfalls wenn auf der Giottos-Seite ein Bild ist, auf dem eine Kamera direkt auf das Stativ geschraubt ist, und keine anderslautende Warnung sichtbar veröffentlicht ist, handelt es sich, wenn eine Norm für die Schraubenhöhe existiert, um einen Mangelfolgeschaden, andernfalls um einen Produkthaftungsfall

Oder weder noch. Kompaktkameras wie Mittelformatkameras haben Stativbuchsen, genauso können Blitze und weiß-der-Geier-was auf Stativen befestigt werden.
Wie sinnvoll ist es denn anzunehmen, dass alle diese Kameras und Zubehörteile von unterschiedlicher Größe und Gewicht mit exakt genauso langen Gewindebuchsen (6 mm oder was?) ausgerüstet sind? Eine fette Mittelformatkamera mit ein paar Kilogramm Glas bricht bei so einer popligen 4 mm-Schraube wahrscheinlich einfach ab, an einer kleinen Ultrakompakten, wo es um jeden halben Millimeter Gehäusegröße geht, bekommt man eine "Standardbuchse" vielleicht nicht unter.

Geh doch mal in einen Baumarkt und schau dir an, wie viele verschiedene Schraubenlängen bei gleichem Durchmesser und Gewindesteigung es gibt. Und ob du es glaubst oder nicht, das hat sogar seinen Grund.

Hier liegt doch ganz klar ein Bedienungsfehler vor, es wurde geschraubt bis irgendwas nachgab. Auch das Gewinde einer in der Länge passenden Schraube kann ich auf diese Art ruinieren: überdreht.

Man könnte genauso fragen, wieso Pentax die Gewindebuchse an der K7 nicht komplett aus Metall fertigt. Es trifft Metall auf Plaste und sowas geht fürs Plastik schnell schlecht aus.
Hier das Bild einer geschlachteten Sigma DP1:
http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/uploads/geh__use.jpg.html

Man sieht relativ mittig von innen auf der Bodenplatte einen Metallzylinder. Dorts sitzt bei der DP1 die Gewindebuchse.
 
Man könnte genauso fragen, wieso Pentax die Gewindebuchse an der K7 nicht komplett aus Metall fertigt. Es trifft Metall auf Plaste und sowas geht fürs Plastik schnell schlecht aus.

Man sieht relativ mittig von innen auf der Bodenplatte einen Metallzylinder. Dorts sitzt bei der DP1 die Gewindebuchse.

So ähnlich dürfte es bei der K-7 auch aussehen.
Die Gewindebuchse ist mit dem inneren Metallchassis verbunden.
Wahrscheinlich ist sie sogar austauschbar.

@TO
Kannst Du mal ein Foto von der Beschädigung machen?

Ich würde mal beim Service anfragen, ob man die Buchse erneuern kann.
 
Guten Morgen!

Momentan hab ich leider nur meine Handykamera dazu zur verfügung, und die hat einen fixen focus :(
Ich werd meinen Nachbarn fragen wenn er ausgeschlafen ist ob er eine Kamera hat, daweil versuhc ich es mit worten zu beschreiben(so spektakulär siehts ja auch nicht aus):
Normalerweise sieht das so aus, bei mir fehlt aber das teil in der mitte vom gewinde und ich kann in die kamera reinsehen, ich kann etwas vom vermutlich SR-Rahmen vom Sensor sehen und ich kann auch das teil sehen das ich ausgebrochen hab, so ein rundes stück metall.(größer als das eigentliche loch)

Ich soweit ich verstanden habe kann man bei meinem Teil die schraubenlänge nicht verstellen:
man schraubt den Plattenteller mittels der großen schraube in das Teil, das vom Stativ gehalten wird. Ich hab das festgeschraubt, also so dass die Schraube in ihrer tiefstmöglichen Position ist, und dann noch mit der vorhandenen Madenschraube fixiert.
Man hätte vielleicht eine größere Höhe erreichen können, indem man die schraube nicht ganz reindreht, aber kleiner nicht.

Nachdem mir gestern auch noch der (winzige) Karabiner zur Befestigung des Stativzubehörs abgebrochen ist werd ich mich morgen mal zum lokalen Giottos Service begeben, die haben dann hoffentlich etwas kleinere Schrauben und einen neuen Karabiner.

Gruß
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder weder noch. Kompaktkameras wie Mittelformatkameras haben Stativbuchsen, genauso können Blitze und weiß-der-Geier-was auf Stativen befestigt werden.
Wie sinnvoll ist es denn anzunehmen, dass alle diese Kameras und Zubehörteile von unterschiedlicher Größe und Gewicht mit exakt genauso langen Gewindebuchsen (6 mm oder was?) ausgerüstet sind? Eine fette Mittelformatkamera mit ein paar Kilogramm Glas bricht bei so einer popligen 4 mm-Schraube wahrscheinlich einfach ab, an einer kleinen Ultrakompakten, wo es um jeden halben Millimeter Gehäusegröße geht, bekommt man eine "Standardbuchse" vielleicht nicht unter.

Geh doch mal in einen Baumarkt und schau dir an, wie viele verschiedene Schraubenlängen bei gleichem Durchmesser und Gewindesteigung es gibt. Und ob du es glaubst oder nicht, das hat sogar seinen Grund.
Hallo hackspechtchen
Es ist Zollgewinde (Whitworth)an der Rändelschraube 1/4 Zoll (6,35mm) 20Gänge per Zoll. Im Baumarkt eher selten und keine angst diese Schrauben brechen so schnell nicht (Werkzeugstahl oder C45). Diese Rändelschraube ist einfach mit roher Gewalt eingedreht worden, eine Unterlegscheibe hätte hier gutes getan. Glaube auch nicht, daß für solche Dummheiten Jemand zahlt. Hab mir ein Pentacon Stativ ersteigert und siehe da, die 1/4 Zollschraube am Kugelkopf ist 1,5 mm zu lang - eine passende Scheibe drehe ich mir auf meiner Drehbank selbst. :confused: willi
 
Zuletzt bearbeitet:
In Zeiten, wo ein Hersteller dafür haftet, dass das Trocknen des Pudels in der Microwelle misslungen ist, dürfte die Schraube an einem Fotozubehörartikel, der sich zum Einschrauben einer handelsüblichen Kamera anbietet, oder eben eine Buchse an einer Kamera, die sich zum Einschrauben handelsüblichen Fotozubehörs anbietet, nicht das Problem sein. :ugly:
 
Wenn es keine funktionalen Einschränkungen bei der Kamera gibt, würde ich vermutlich

mit der Kaugummi- Knete- Kittmethode selbst "reparieren":ugly:

Gruß messi
 
An Deiner Stelle würde ich bei Pentax auf einer kostenlosen Reparatur bestehen und notfalls mit Verbraucherschutz, Anwalt oder sogar Presse gegen solchen Serienmurks vorgehen.

Als Stativaufnahme-Ersatz ein Ringelchen in den Kunststoff des Gehäuses einzubacken, das stellt in meinen Augen den Konstrukteuren ein Armutszeugnis aus. Bei einer Kompaktknipse kann ich zur Not noch über ein Nylongewinde hinwegsehen, aber auch dort ist in der Regel noch eine Metallplatte am Ende des Gewindes als Auflager.

Als Besitzer eines solchen Geräts würde ich auch beim Hersteller nachfragen für welches Gewicht diese Lommel-Kontruktion ausgelegt ist.
Bereits der Einsatz eines wirklich schweren Teles - oder gar einer der beliebten Schnellschussgurte - könnte da schnell im Disaster enden.
 
nein nein, das ist schon alles aus Metall, auch das Teil am ende des gwindes war aus metall...ich kann ein bisschen davon noch hinter dem Loch sehen :D

Das Problem war dass ich mit einer hand den handgriff der kamera hielt(~7cm Hebel) und in der anderen das (zusammengeklappte stative(~4-5cm hebel) und ich da dann kein gefühl mehr hatte wieviel kraft ich eigentlich anwende..

@Messenger:
Ja die Idee mit dem zukleben hatte ich auch schon(halt wasserdicht sollte es sein^^), nur müsste ich dazu die Bodenplatte abschrauben und ich hab angst dass ich eine von den zierlichen schrauben verschramme, die sind auch ziemlich fest angeschraubt.
Ich muss ja auch noch das herumfliegende metallteil aus der Kamera rausholen, sonst killt mir das noch irgendwas^^

Das Zukleben hätte dann auch den Vorteil, dass ich mir keine Sorge wegen der zu großen Schraube machen muss, da kann ich einfach noch etwas Luft lassen damit die Schraube nicht ansteht, werd aber morgen zuerst versuchen vom Giottos Distri eine passende Schraube zu kriegen.


Edit:
Hab die Kamera jetzt grade doch aufgeschraubt, die Gewindebuchse ist nicht mit der Bodenplatte verbunden, sondern in irgendein Metallteil vom Kamerainneren eingelassen, sodass ich gar keine Ahnung hatte was ich noch alles abschrauben müsste um da dran zu kommen :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab die Kamera jetzt grade doch aufgeschraubt, die Gewindebuchse ist nicht mit der Bodenplatte verbunden, sondern in irgendein Metallteil vom Kamerainneren eingelassen, sodass ich gar keine Ahnung hatte was ich noch alles abschrauben müsste um da dran zu kommen :(

Zumindest an der K100D kann man das Teil mit der Gewindebuchse austauschen.
Es ist mit drei Schrauben befestigt.
Wie es an der K-7 aussieht weiß ich nicht, würde mich aber sehr interessieren.
Also falls Du eine Möglichkeit hast ein Foto zu machen wäre das schön.
Wenn die Kamera schon mal offen ist...
 
Zumindest an der K100D kann man das Teil mit der Gewindebuchse austauschen.
Es ist mit drei Schrauben befestigt.
Wie es an der K-7 aussieht weiß ich nicht, würde mich aber sehr interessieren.
Also falls Du eine Möglichkeit hast ein Foto zu machen wäre das schön.
Wenn die Kamera schon mal offen ist...


stimmt, bei genauerem hinschauen wird das teil anscheinend auch nur von 4 schrauben gehalten, aber es verläuft da noch auf der linken seite ein kabel drüber sodass ich es nicht rausnehmen kann...aber ich habs geschafft ein bisschen dran zu wackeln.
..morgen beim giottos distri kann ich auch gleich wegen pentax reparatur fragen, weil die vertreibt er auch^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für das Foto.

Das Metallteil ist mit 4 Schrauben befestigt und austauschbar.
Ich würde die Kamera trotzdem zum Service geben, da man das Teil wohl nicht so einfach kaufen kann.
 
Hab eben mal meine Schnellwechselplatt vom Hama nachgemessen: 4mm.
Interessant ist, das die Platte der DIN 4503 entspricht. Diese regelt die Stativanschlüsse für Kameras und Zubehör und deren Schraubanschlüsse.
Leider liegt mir der Wortlaut der Norm nicht vor. Vielleicht hilft die Info trotzdem weiter.
 
stimmt, bei genauerem hinschauen wird das teil anscheinend auch nur von 4 schrauben gehalten, aber es verläuft da noch auf der linken seite ein kabel drüber sodass ich es nicht rausnehmen kann...aber ich habs geschafft ein bisschen dran zu wackeln.
..morgen beim giottos distri kann ich auch gleich wegen pentax reparatur fragen, weil die vertreibt er auch^^

Hallo

Warum so ungehalten, den 2. Fehler hast auch noch gemacht. Das wird jetzt richtig teuer, Garantie im Eimer. Warum hast Du sie geöffnet? Ob die Bilder die hier nichts Aussagen was helfen, ich glaub's nicht. Hättest Dir besser gestanden, wenn Du sie sofort eingeschickt hättest. :grumble:willi
 
Hallo noppe,

natürlich bin ich neugirig und wollte wissen wie es in meiner Kamera aussieht :D und laut den *Gewährleistungs*bestimmungen auf den letzten seiten der Kameraanleitung hab ich die Gewährleistung schon verloren wie ich die Kamera mit unpassendem Zubehör=Stativ beschädigt hab, wie es mit Garantie aussieht hab ich keine Ahnung, Garantiekarte oder ähnliches konnt ich nicht finden..
Ich wollte den Schaden ja nicht unter Garantie reparieren lassen, da Pentax nicht Schuld dran war, aber ich brauch immer noch einen Servicedienstleister der Pentaxen zu reparieren weiß(bin in Moskau), und wer weiß das besser als der Giottos- und Pentax- Distri, der in Gehdistanz von mir liegt :D
Und mit dem Giottos-Stativ bin ich wirklich noch nicht 100% zufrieden, da ist erstens die Schraube die nicht passt, und zweitens ist vom der Karabiner vom Werkzeugsäckchen gebrochen.

@Rolf

Ja, zumindest waren da Teile vom Stabi ganz nah neben, da war sowas magnetisches was die Schrauben magisch angezogen hat^^

Gruß
Alex
 
Dann versteh ichs nicht so richtig ...

Also die Buchse ist komplett aus Metall - und du hast durch Metall durchgeschraubt? :eek:

Ja gut, es gibt ja auch Leute die Bratpfannen zusammenrollen können. Ich bin Kraftsportler und biete bei 1,65m Größe 95kg Gewicht (natürlich nur Muskeln und Samenstränge ;) ), bin also nicht gerade ein schwächlicher Spacko - aber dafür: Respekt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten