• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-7 enttäuscht bei DxO Mark...

Ich finde, es ist einfach ein trade-off, bei 3200: die Kx rauscht wengier, klar. Bei der K7 sind dagegen die Linien erheblich klarer.

Je mehr ich in dieser Rauschdiskussion sehe, desto mehr merke ich, dass ich die klare Konturierung der Rauscharmut vorziehe. War ich vorher auf dem Trip, die K7 mit dem Kx Sensor zu wünschen, bin ich momentan eher anders gepolt - ich ziehe die klaren Konturen, die deutliche Textur vor und finde daher gut, dass Pentax bei der K7 diesen Weg gewählt hat.

:confused: Erheblich klarere Linien? Klare Konturen und deutliche Textur?

Ich finde die K-7 aus einer Reihe von Gründen sehr sexy und da ich kein ISO-Fetischist bin, würde ich die K7 sogar der K-x vorziehen. Aber bei aller Liebe, das was du in den Tests von kaha zu sehen glaubst, mag ich nicht zu erkennen. Ich sehe keine klaren Linien, Konturen oder Texturen; eher Wellen (z.B. die rechte, obere Ecke des mittleren, hellbraunen Quadrats) und Flecken (überall, sehr deutlich im roten Quadrat, 2. von unten). Und davon deutlich mehr bei der K-7.
 
Ich war so frei mir mal Kahas Beispiel bei ISO 3200 zu nehmen.
Ich habe die Ausschnitte auf die gleiche Größe zu skaliert und dann die Hälfte des K-7 Bildes zu entrauscht.
Für mich sieht das Endergebnis dann doch recht ähnlich aus. Kann es sein, dass die RAWs der KX schon "ab Werk" entrauscht sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
So,

Anbei ein AL-Vergleich von:

K-7, ISO 3200, 1/20tel, f/1,8
K-x, ISO 3200, 1/20tel, f/1,8
K-x, ISO 6400, 1/20tel, f/2,5

ich konnte also mit der K-x unter Verwendung von 6400 ISO eine volle Stufe abblenden.
Entwickelt aus dem RAW in Lightroom 2.6 mit Schärfe 0 und Entrauschung 0.

Hier könnt ihr die drei RAWs laden (44 MByte).

Bild 1: Das Motiv, entwickelt aus dem 6400 ISO RAW der K-x, mit lR 2.6 un PS/NoiseWare (bitte um 90° drehen)
Bild 2: Crop aus K-7
Bild 3: Crop aus K-x ISO 3200
Bild 4: Crop aus K-x ISO 6400

Gruß,

Karl-Heinz
 
...Kann es sein, dass die RAWs der KX schon "ab Werk" entrauscht sind?

möglich. dann ist es aber recht gut gemacht.

Gruß,

karl-Heinz
 
Ist bei CMOS-Sensoren im Gegensatz zu CCDs eine Entrauschung nicht absolut notwendig?
Dachte gelesen zu haben, dass Bilder von CMOS-Sensoren grundsätzlich nach der Aufnahme entrauscht werden müssen.
 
Ist bei CMOS-Sensoren im Gegensatz zu CCDs eine Entrauschung nicht absolut notwendig?
Dachte gelesen zu haben, dass Bilder von CMOS-Sensoren grundsätzlich nach der Aufnahme entrauscht werden müssen.
Ja, der CMOS integriert einen Teil der Schaltlogik direkt auf dem Chip und dort passiert auch schon Signalbearbeitung. Die K-x rausch offensichtlich sehr wenig, aber ein leichtes Bügeln ist doch zu bemerken. Insgesamt aber doch vom Verhältnis zwischen Bügeln und Rauschen sehr feine Abstimmung.
 
Die K-x rausch offensichtlich sehr wenig, aber ein leichtes Bügeln ist doch zu bemerken. Insgesamt aber doch vom Verhältnis zwischen Bügeln und Rauschen sehr feine Abstimmung.

Richtig! Sie bügelt im Gegensatz zur K7 etwas mehr, aber das sieht man eigentlich nur bei 100% Ansicht und selbst da ist es meist sehr gering. (siehe Anhang. 100% Crops; bedenkt bitte, dass die Bilder bei 500mm und Offenblende gemacht wurden! Abgeblendet wären sie noch detailreicher))
 
Hier noch ein anderer Ausschnitt in 100%.


Die Vergleiche zur 5DII konnte ich heute noch nicht machen, ich bekam die K-x kaum in die Finger. Die kam übrigens richtig gut an in der Verwandtsxhaft.

Gruß,

Karl-Heinz
 
@kaha300d:
Sehr gute und aufschlussreiche Vergleichsbilder, Danke! :top:

Dass die K-x bei ISO 6400 noch besser abgestimmt ist als die K-7 bei ISO 3200 ist echt der Hammer. Auch in den Details (z.B. die Gräser) kommen die Bilder der K-x noch besser rüber.
Ich werde mrt morgen die 3 heruntergeladenen RAW`s auch mal ganz genau ansehen. :)
 
So,

Anbei ein AL-Vergleich von:

K-7, ISO 3200, 1/20tel, f/1,8
K-x, ISO 3200, 1/20tel, f/1,8
K-x, ISO 6400, 1/20tel, f/2,5

ich konnte also mit der K-x unter Verwendung von 6400 ISO eine volle Stufe abblenden.
Entwickelt aus dem RAW in Lightroom 2.6 mit Schärfe 0 und Entrauschung 0.

Hier könnt ihr die drei RAWs laden (44 MByte).

Bild 1: Das Motiv, entwickelt aus dem 6400 ISO RAW der K-x, mit lR 2.6 un PS/NoiseWare (bitte um 90° drehen)
Bild 2: Crop aus K-7
Bild 3: Crop aus K-x ISO 3200
Bild 4: Crop aus K-x ISO 6400

Gruß,

Karl-Heinz

Guten Abend,

ich habe den K-7- Crop ( hoffentlich mit deinem Einverständnis) nochmals durch NW laufen lassen, jetzt kommt sie etwas dichter an die KX.

AL mittels KX+ 31mm ltd scheint eine hübsche Lsg.

Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe den K-7- Crop ( hoffentlich mit deinem Einverständnis) nochmals durch NW laufen lassen, jetzt kommt sie etwas dichter an die KX.

Danke. Also mit ein wenig Nacharbeit ist 3200 bei der K7 absolut ok, und mir persönlich gefällt das Ergebnis besser als das Kx Ergebnis und wieder sind es die Details, die besser erhalten sind (Textur der Tulpenblüte, die roten Beeren unten).
 
Hallo,

bin kein Pychologe - aber mit Nachbearbeitung durch Neat Image ist doch mehr möglich, wie ich vermutet habe.
Bin im Endrauschen absoluter Anfänger - und habe das K7 3200er mal
mit automatik versucht zu verbessern.
Ich bin vom Ergebnis her echt überrascht.....



Jetzt sieht der vergleich gans anders aus.... :confused:

Bild 1: K7 3200
Bild 2: K7 3200 endrauscht
Bild 3: K-x 3200
 
Hallo kaha,

das K-x Bild endrauschen- Warum? - hat vermutlich die Kamera schon gemacht

es kommt doch sowieso nur aufs endergebnis an - ich hoffe nur, das Pentax jetzt nicht auf die Idee kommt und alle weiteren Kameras auch intern entrauscht.
So kommen bessere Testergebnisse zustande. :grumble:
Nicht wenige haben es bisher positiv gesehen, das Pentax nicht einfach bügelt. Das kann man in Sekunden auch noch selber am PC machen.

Gruss

Ralf
 
Hallo kaha,

das K-x Bild endrauschen- Warum? - hat vermutlich die Kamera schon gemacht...

Na ja, das sagst Du jetzt. Du weißt es aber nicht. Oder sollte man jetzt etwa grundsätzlich die K-x RAWs nicht mehr entrauschen, weil sie schon vorentrauscht sind? Dann dürfte man die Nikon D3-RAWs ja auch nicht entrauschen. Und was ist mit den D5000 RAWs?

Woher weißt Du, dass das K-7 RAW nicht auch schon vorentrauscht ist? Womit macht Canon gute Ergebnisse bei der neuen 1D Mark IV?

Nichts genaues weiß man nicht, allerdings erziele ich bei den K-x HighISO RAWs mit meinem workflow (und dazu gehört eine Entrauschung mit NoiseWare) exzellente Ergebnisse.

Wer möchte, kann ja aus meinen 2 RAWs bei 3200 ISO (K-7 und K-x) das bestmögliche Ergebnis hier posten. Mal schaeun, was wir da zu sehen bekämen.


Gruß,

Karl-Heinz
 
Ralf, vielen Dank für den Bildervergleich!

Das entspricht meiner Wahrnehmung, die ich bereits bei meiner K20D hatte, und sich nun bei meiner K7 fortsetzt:
Die HighIso Bilder, die ich bisher gemacht habe, missfallen einem auf den ersten Blick in wesentlichem Maße aufgrund des hohen FARBRauschens, das "Helligkeitsrauschen" hingegen kommt schön homogen (einige sagen ja auch "analog") daher. Das Farbrauschen kann man aber mit der heutigen EBV erstaunlich gut "herausbügeln" und dabei bleiben bei der K7 immer noch ausreichend Details übrig- dafür langt eigentlich schon das neueste Silkypix Derivat, welches bei der K7 bereits mitgeliefert wird.
Und bei der K7 scheint das Farbrauschen noch einmal gegenüber der K20D angewachsen zu sein (das ganze Prozessorgedöns und sonstige neue "Innereien" scheinen wohl den thermischen und signaltechnischen Störungen behilflich zu sein.) ALLERDINGS lässt sich dieses Farbrauschen mit wesentlich weniger Drehen an den Reglern entfernen, als noch bei der K20D - selbst der m.E. suboptimale Rauschfilter von Lightroom V2.X kann da noch punkten.

Mal ehrlich gesagt - wenn man wirklich außergewöhnliche Bilder haben will, kommt man um eine Nachbearbeitung am Computer doch eh nicht herum, oder denkt ihr, dass das bei heutigen Bildbänden anders gehandhabt wird - selbst in analogen Zeiten wurde in der Dunkelkammer wie beim Alchemisten gezaubert.

ISO 800/1600 Bilder, die ich auf einer Firmen-Veranstaltung einer ehem. Tochterfirma (dunkler Vortragssaal mit über 1000 Sitzpläten und dunkler Vertäfelung und grellblauem Fußboden) mit der K20D gemacht und mit Neat Image leicht entrauscht habe, konnte ich letzten Monat im Werbeprospekt der neuen Muttergesellschaft finden - natürlich ohne meine Einwilligung und sogar stark gecroppt (welches noch ein Nachspiel haben wird:grumble:) - aber für einen Hochglanzprospekt reicht es wohl ;) Interessant ist, dass keine Bilder des für solche Anlässe eigentlich angestellten Fotografen verwendet worden sind (der lief dort mit einer D3 und 70-200er VR rum und hat den halben Saal togeblitzt...).

Von allzu starkem Entrauschen in der Kamera (selbst wenn Entrauschung von mir eigentlich ausgestellt wurde) halte ich hingegen gar nichts - zwar hat gerade die DSLR-Prozessorpower im letzten Jahr stark zugenommen - aber mit professionellen Entrauschungsfiltern an einem PC/MAC werden die auf absehbare Zeit nicht gleichziehen - daher geht das interne Entrauschen bei vielen Anbietern gerade zulasten der Bilddetails - und zugunsten der Testberichte :evil:
 
Hallo,

bin kein Pychologe - aber mit Nachbearbeitung durch Neat Image ist doch mehr möglich, wie ich vermutet habe.
Bin im Endrauschen absoluter Anfänger - und habe das K7 3200er mal
mit automatik versucht zu verbessern.
Ich bin vom Ergebnis her echt überrascht.....



Jetzt sieht der vergleich gans anders aus.... :confused:

Bild 1: K7 3200
Bild 2: K7 3200 endrauscht
Bild 3: K-x 3200

Deine Mühe ist aller Ehren wert. Aber bei den wie auch immer entrauschten oder nicht entrauschten Bildern frage ich mich einmal mehr: Was muss unter solchen Bedingungen Weltbewegendes, niemals mehr Wiederkehrendes, Einmaliges geschehen, als dass ich nicht entweder ein bisschen mehr Licht machen oder auf mehr Licht warten kann?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten