• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-7 Automatischer Weißabgleich blaustichig

Sicherlich ist es das beste den Weißabgleich je nach Situation manuell einzustellen. Aber wenn man hintereinander Aufnahmen von Personen aus veschiedenen Winkeln macht doch kaum realisierbar, dafür gibt es doch wohl den AWB. Allerdings scheint er bei der K7 nicht gut zu arbeiten.
Die beiden Bilder wurden mit dem SMC-M 1,7 50mm gemacht, gleiches Motiv aus unterschiedlichen Winkeln zur Sonneneinstrahlung, diesmal ohne Blitz. Ist das so normal oder müßte man vom AWB besseres erwarten?
 
Eine Automatik kommt schnell an ihre Grenzen - die Kamera kann die tatsächliche Lichttemperatur ja nicht wissen. Da klappt die Automatik eben mal besser und mal schlechter.

In diesem Fall kann ich aber das Problem nicht wirklich verstehen. Wer auch nur einen minimal größeren Anspruch als "Knipsbildniveau" hat, macht ja wohl nicht JPG-only. Und damit ist das Problem aus der Welt. Und ein paar andere gleich mit dazu...

ciao
volker
 
Nur diese Automatik ist an ihre Grenzen gekommen. Bei der K5, wie gesagt, ist dies nicht mehr vorgekommen, bei der 5D II auch nicht. Bei diesen Bildern hilft auch eine Photoshop-Zauberer nichts mehr. Sind ja auch RAWs gewesen. Die Bilder bleiben grau und kontrastarm.

Das 1. Bild ist überbelichtet, das 2. Bild unberbelichtet. Normal ist es nicht, eher Niveau Kompaktkamera. Aber so wirklich ein Problem war es bei der K7 nicht, wenn richtig belichtet wurde. Ich würde mal so sagen: "Kann mal passieren".
 
Zuletzt bearbeitet:
@volkerchen: ok, ich werd mich als nächstes mit RAW befassen, soweit war ich noch nicht, aber so hoffnungsvoll klingt es hier auch wieder nicht:

http://www.fotocommunity.de/forum/read.php?f=59&i=146862&t=146862
 
@volkerchen: ok, ich werd mich als nächstes mit RAW befassen, soweit war ich noch nicht, aber so hoffnungsvoll klingt es hier auch wieder nicht:

http://www.fotocommunity.de/forum/read.php?f=59&i=146862&t=146862

Sorry - aber einen Problembericht finde ich im Weltnetz mit ein bisschen Suchen zu jedem Thema. Damit kann ich auch belegen, dass man mit der K-7 gar keine scharfen Fotos machen kann. :D

Aber im Ernst: Schau Dir mal ein paar RAW-Konverter an - speziell Lightroom (es gibt ja eine 30-Tage-Testversion und jede Menge kostenlose Tutorials). Gerade was das Entrauschen angeht, ist Lightroom in der aktuellen Version um eine Größenordnung besser als die JPG-Engine der K-7. Falls Dir Lightroom zu teuer ist (für Schüler/Studenten/Dozenten/VHS-Kursteilnehmer gibt’s übrigens eine stark vergünstigte Version), dann ist das kostenlose RAW-Therapee auch mal einen Blick wert.

Mit Lightroom ist das Fotografieren in RAW übrigens kein bisschen aufwendiger als in JPG, da man die RAWs mit Standardeinstellungen fast genauso schnell als JPG von der Karte zieht. Man hat aber eben da, wo es nötig ist, deutlich mehr Möglichkeiten als mit JPG. Natürlich muss man sich in Lightroom ein wenig einarbeiten - aber das gilt ja für jede EBV.

ciao
volker
 
Hmm, und ich wiederhole mal wieder mein Mantra: Verwendet den automatischen Weißabgleich nur wenn es wirklich nicht anders geht. Für die meisten Situationen, vor allem Bilder bei Tageslicht und Bilder mit Blitz ist es besser den Weißabgleich fest einzustellen.

Moin, allerseits,

so ein Mantra hat was. Meine K-7 hat mich lange enttäuscht, bis mir in diesem Forum jemand geflüstert hat, der Weißabgleich solle bis auf wenige Ausnahmen auf 5600 K stehen. Ab dann war ich im Regelfall mit den Farben zufrieden. Nun war die K-7 für "Basis-Check und Untersuchung auf Sturzschäden" bei März, nach Rücklauf waren die Einstellungen weg, einen Tag nach Rücklauf bin ich in Urlaub gefahren und habe deshalb erstmal mit WB-Auto angefangen - fürchterlich. Die Kombination aus knallblauer Adria unter blauem Himmel ist in "WB-Auto" unerträglich blaustichig.

Auch wenn ich jetzt Backpfeifen riskiere: meine Olympus E-420, die ich für die Zeit der Reparatur wieder schätzen gelernt habe, hat nie Probleme mit WB, es paßt einfach. Übrigens gerade in der Kombination knallblauer Adria unter blauem Himmel, weil da wohne ich gerade.

Wenn die K-7 nicht dieses einmalige Anfaßgefühl hätte in Verbindung mit dem unschlagbar leisen Auslösegeräusch, wäre sie längst weg.

Ja, und der Sucher macht auch was aus.

Also immer wenn ich sie in der Hand halte, bin ich glücklich, nur hinterher bei der Ansicht der Fotos auf dem Bildschirm nicht mehr ganz so sehr....

Vergleichsbasis: Canon 20D, Olympus E-420 und besagte K-7.

viele Grüße
Michael
 
Also sooo schlimm finde ich das Problem auch wieder nicht, geschweige denn dass ich die K-7 deswegen jemals hergeben würde.

Zum einen kommt das meiner Erfahrung nach sowieso nur in wenigen Extremsituationen vor (v.a. beim Blitzen indoor, am Meer ist mir bisher noch nichts negatives aufgefallen).
Zum anderen hatte ich bisher noch nie Ausschuss allein aufgrund eines falschen Weißabgleichs.

Das Zauberwort für mich heißt "Raw+" - und zwar nicht nur in Sachen Weißabgleich (die Grenzen der Belichtungsautomatik finde ich z.B. viel gravierender...).
Wenn das Ergebnis gefällt, wird das JPEG der Cam behalten und wenn es was zu korrigieren gibt, wird auf Basis des RAW halt ein neues JPEG erstellt.

Für dieses Vorgehen braucht man auch nicht unbedingt irgendwelche teuren Tools. Das kostenlose Pentax DCU bietet alles, was man dafür braucht.
 
Hallo Pentaxianer,

ich möchte Euch einen Nachtrag zu meinem Anfangsthread liefern, zuerst zu meiner K-7, dann zu Sensoren, und zum Schluss nochmals zum Weißabgleich.

Die Bilder von tabbycat mit dem sehr guten Weißabgleich seiner K-7 und die ganz unterschiedlichen Erfahrungen mit verschiedenen Farbstichen der K-7 hier im Forum haben mir doch zu denken gegeben. Ich habe Pentax Hamburg angerufen, und dort hat man mir empfohlen, meine K-7 zur Justage auf Garantie einzuschicken. Das habe ich gemacht (Rüdiger Maerz, Hamburg) und bin mit dem Resultat hochzufrieden: in einer Testreihe mit unterschiedlichen Lichtsitutationen waren die Resulte mit automatischem Weißabgleich in meinen Augen (und denen meiner Frau :)) "perfekt". Ich kann also nur Jedem raten, bei systematischen Farbstichen eine Justage machen zu lassen.

Die K-7 macht im Vergleich zur K10D vom Charakter her schon eher Bilder, die man, je nach Sichtweise, als kühler oder neutraler ansehen kann. Ich habe den Eindruck, dass Himmelsblautöne besser bei der K-7 dargestellt werden. RickDangerous hatte in seinem Beitrag die unterschiedlichen Sensoren erwähnt (die K10D hat ja CCD, die K-7 CMOS), und dass man unterschiedliche Farbdarstellungen erwarten kann. Natürlich hängt das aus den Sensordaten berechnete Bild auch von den Pixel-Filtern auf dem Sensor und dem Algorithmus ab, tatsächlich deckt die Empfindlichkeit der CMOS-Sensoren den sichtbaren Lichtbereich doch besser ab, als es CCD-Sensoren können (siehe hier). Damit sollte ein größerer dynamischer Bereich bei CMOS-Sensoren in den Bereichen lila<->blau und rot-<>violett möglich sein.

Ein perfekter Weißabgleich ist sowieso meistens illusorisch, vor allem bei gemischten Lichtverhältnissen und bei gefärbtem Licht, dessen Farbcharakter man ja nicht unbedingt neutralisieren möchte. Einen sehr guten Englischsprachigen Artikel habe ich hier gefunden (und auch viele andere gute Artikel zur Fotographie).

Wenn ich dann an meine alten Dias und Weißabgleich denke, frage ich mich schon, ob ich nicht manchmal zu sehr an technischen Details hängen bleibe, als an der wichtigeren Frage, wie man gute Bilder schießt :rolleyes:.

Ich habe jetzt meine alten Bücher von Harald Mante über Bildgestaltung wieder hervorgeholt, und werde mir einmal den "Feininger" anschauen.

Nochmals vielen Dank für Eure Beiträge!

Viele Grüße,

Dirk61.
 
@volkerchen:
ich hab meine ersten Aufnahmen nun mit RAW gemacht und bei einem Bekannten in Photoshop CS3 mit Camera RAW 4.0 für die K7 bearbeitet (also meine ersten Versuche...). Die Möglichkeiten zum Weißabgleich und auch die anderen haben mich tief beeindruckt. Aber was mich wundert: wenn ich das geänderte Bild als .jpg abspeichere ist es dann selbst bei maximaler Qualität nur noch reichlich 1 MB groß (von ca. 11 MB des DNG, bzw. 9,8 des JPG aus der Kamera), ich habe keine Einstellmöglichkeit für eine geringere Komprimierung gefunden, ist das denn normal? Im Grunde dürfte doch der RAW-Konverter der gleiche sein wie in Lightroom, oder nicht?
Sicherlich gehört diese Frage jetzt mehr in die Rubrik Bildbearbeitung...aber ich habe leider keine Erfahrung hier mit diesem Forum.
vielleicht kannst Du mir ja diese Frage noch beantworten, vielen Dank
Gerolf
 
Habe hier eine Menge zum Thema Weißabgleich bei K10 und K7 gelernt - danke an das Forum.

Bezüglich RAW möchte ich die Frage anschließen, was von der Kombination PEF-RAW/Pentax Camera Untility 4 zu halten ist (im Vergleich mit DNG-RAW/Lightroom etc.). Insbesondere irritiert mich die Aussage des K7-Prospekts, dass Fotos "sowohl komprimiert als PEF-RAW als auch unkomprimiert, universell nutzbar als DNG-RAW" aufgezeichnet werden können.

Übrigens: PEF-RAW Dateien, die ausschließlich mit Pentax Camera Utility 4 bearbeitet wurden, können sehr wohl mit unterschiedlichem JPEG-Komprimierungsfaktor (z.B. ****) abgespeichert werden.
 
wenn ich das geänderte Bild als .jpg abspeichere ist es dann selbst bei maximaler Qualität nur noch reichlich 1 MB groß (von ca. 11 MB des DNG, bzw. 9,8 des JPG aus der Kamera), ich habe keine Einstellmöglichkeit für eine geringere Komprimierung gefunden, ist das denn normal? Im Grunde dürfte doch der RAW-Konverter der gleiche sein wie in Lightroom, oder nicht?

Schau mal, ob in den Ausgabeeinstellungen eine geringere Größe eingestellt ist. In Camera Raw auf die blaue Schrift unten Mitte klicken.
 
...hab ich gerade getan, es öffnet ein Fenster mit den "Arbeitsablauf-Optionen":
Farbraum: Adobe-RGB
Tiefe: 8 bit pro Kanal
Größe: 4672 x 3104 (14,5 MP)
Auflösung: 240 Pixel/Zoll
darunter noch ein Kästchen "In Photoshop als Smartobjekte öffnen"

also wenn ich hier z.B auf 16 bit einstelle wird das abzuspeichernde jpg ca. 1,8 MB groß....
es muß noch etwas anderes sein...
trotzdem danke
Geolf
 
Hat das gespeicherte jpg dann noch 14,5 MP?

Die Dateigröße kann möglicherweise hinkommen wenn das Bild wenige Farben und Details enthält.

Wenn ich ein gleich großes Bild in PS mit nem Wolkenfilter einfarbig vollrendere ist es 3,5 MB groß. Lege ich da künstliches Farbrauschen drüber bin ich bei 32 MB. Jpg-Dateigrößen ändern sich sehr stark mit dem Bildinhalt, also wenn die Pixelzahl stimmt ist wohl alles in Ordnung.
 
ja, die Pixelzahl ist geblieben, aber ich habe nicht viel am DNG geändert, wieso ist dann dieses jpg viel kleiner als das aus der Kamera kommende...?
 
Dann muss beim Export irgendwo ne schlechtere Qualität eingestellt sein. Das mit dem OOC-jpg hatte ich überlesen, das kann dann echt nicht sein bei gleicher Pixelzahl. :confused::o
 
lieber teccre, vielen Dank für eine Hilfe. Ich glaube, dass ich etwas falsch mache:
1.Wenn ich aus Camera-RAW 4.0 heraus das bearbeitete DNG über den Button "Bild Speichern" unten links als JPG abspeichere, kommt als Ergebnis immer ein von der MB-Größe wesentlich kleineres Bild zustande, wenn ich farblich mehr ändere, auch etwas größer aber nie die Größe wie bei ooc.
2.Wenn ich nach der Bearbeitung in Camera-RAW erst den Button "Bild öffnen" rechts unten betätige schließt sich Camera-RAW und das Bild erscheint auf der Arbeitsfläche in Photoshop. Von hier aus über "abspeichern unter.." wird das Bild als JPG in etwa der Größe abgespeichert wie aus der Kamera kommend, also 9,5 MB.
Frage: ist der erste Weg vielleicht nur eine Schnellform für ein zum mailversand gedachtes Bild oder um es ertmal zu betrachten?
Und was muß ich bei den Arbeitsoptionen in Camera-RAW bei Pixel einstellen? Vorgegeben sind 240 ppi, aber auch wenn ich hier z.B. auf 480 gehe wird das JPG nicht größer...
Ich muß mal einen Kurs besuchen für Photoshop!
Danke Dir nochmals sehr.
Gerolf
 
Beim 2. Weg kommt ja noch der Dialog, wo Du die Bildqualität auf "hoch" einstellen kannst. Wo steht bei Dir dieser Regler? Ich habe es nicht ausprobiert: Kannst Du aus Camera RAW auch die Qualität einstellen? Ich vermute, dass es so ist. Wenn explizit kein Dialog aufpoppt, könnte es unter Camera RAW-Voreinstellungen definiert werden. Wenn es keine Einstellungsoption geben sollte, dann speichert Camera RAW tatsächlich die jpg nicht in max. Qualität ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
aus Photoshop heraus kommt beim abspeichern der Dialog mit dem Schieberegler kleine bis große Datei. Aus Camera-RAW heraus kann ich max.Qualität auswählen (10), aber das ist ja das Problem, es wird nur ein sehr kleines jpg abgespeichert...aus 9 werden 1 MB...
Und ich habe in Camera-RAW keine Möglichkeit gefunden das zu ändern.
 
Das ist komisch. Manchmal gibt es auch Shortcuts, wo dann noch Zusatzdialoge aufpoppen. Aber was sollte man da noch einstellen. Es sind ja bereits alle Punkte geprüft worden. Die Bildgröße hast Du ja auch schon abgeglichen. Stelle doch die Frage mal unter Bildbearbeitung!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten