• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-5IIs - Moire - Unsere schönsten

Zur Abwechslung einmal ein Bild:evil:
und noch dazu von der K-5!!
 
Das sieht typisch wie auf dem Kameramonitor aus. Sobald man es aber vergrößert, ist es nicht mehr zu sehen.
 
Wer Moire nicht mag, trotzdem scharfe Bilder will und nicht auf Pentax fixiert ist sollte sich vlt. mal die Fuji X-E1 ansehen. (auch ohne AA-Filter)
 
Wo ist denn der Vorteil der Fuji Kamera bzw. des Fuji Sensors bezogen auf Moire?

Es wurde hier im Forum schon mal irgendwo geschrieben: Ein AA Filter ist ein Tiefpassfilter, dessen Verlauf per Signalverarbeitung theoretisch exakt rückgängig gemacht werden kann (genau angepasstes Nachschärfen). Dann sollte kein Unterschied zwischen mit/ohne AA mehr vorhanden sein, d.h. das Bild von K5II wäre dann genau so scharf wie das der K5IIs!
Einschränkung: Man verliert durch den AA Filter hohfrequent S/N, sprich ggf hat man nach dem Schärfen mehr HF-Rauschen und kann daher je nach Lichtverhältnissen nicht das identische Ergebnis erzielen.
Habe leider weder K5II noch K5IIs. Kann das vielleicht mal jemand testen :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Fuji ensteht erst gar kein Moire und muss daher auch nicht rausgefiltert werden. Grund ist der unregelmäßige Aufbau des Sensors.
(Außerdem ist die Auflösung deutlich besser als bei der K5 IIs und schon unter 1000Euro zu haben )

1. Es entsteht wie bei Einsatz eines AA-Filters weniger Moire. Keins geht nicht.

2. Die angeblich "deutliche bessere Auflösung" ist in der Praxis die erkennbar schlechtere Auflösung.

Einfach mal hier:
http://www.dpreview.com/reviews/stu...5762&y=0.22017516378241173&extraCameraCount=0

Die RAWs runterladen und in LR vergleichen. Dabei nicht vergessen, bei allen Kandidaten die Schärfung auf Null zurückzudrehen (LR setzt bei DNGs der K-5(IIs) die Schärfung von sich aus auf Null, bei den anderen RAW-Formaten schärft es aber nach).

Dabei kann man bei der Fuji übrigens schön sehen (beim Gesicht auf dem Geldschein), dass man zwar weniger Moire bekommt, dafür aber hässliche gelbe Farbstreifen.
 
Bei der Fuji ensteht erst gar kein Moire und muss daher auch nicht rausgefiltert werden. Grund ist der unregelmäßige Aufbau des Sensors.
(Außerdem ist die Auflösung deutlich besser als bei der K5 IIs und schon unter 1000Euro zu haben )

Hört sich schön an, stimmt aber nicht wirklich, oder zumindest nur im wirklich niedrigen ISO-Bereich. Die Auflösung der Fuji ist nur bis ISO400 wirklich merkbar besser, danach ähnelt es sich schon sehr. Wobei die Detailtreue der K5IIs von vornherein auf allen ISO-Stufen deutlich besser ist und das ist wichtiger als die reine Auflösung allein. Wobei ich klarstellen möchte, dass die neue kleine Fuji natürlich trotzdem eine grandiose Kamera ist, also nicht falsch verstehen!
 
Grund ist der unregelmäßige Aufbau des Sensors.
Beim X-Trans ist der Aufbau auch regelmässig. Aber eben über eine größere Fläche, was den Einsatz eines AA-Filters unnötig macht.

2. Die angeblich "deutliche bessere Auflösung" ist in der Praxis die erkennbar schlechtere Auflösung.

Einfach mal hier:
http://www.dpreview.com/reviews/stu...5762&y=0.22017516378241173&extraCameraCount=0

Die RAWs runterladen und in LR vergleichen.
Die Unterstützung der externen Konverter für X-Trans ist miserabel und beim besten Willen nicht auf dem Niveau von Bayer-Sensoren. Was die Vergleichbarkeit extrem einschränkt.

mfg tc
 
Die Unterstützung der externen Konverter für X-Trans ist miserabel und beim besten Willen nicht auf dem Niveau von Bayer-Sensoren. Was die Vergleichbarkeit extrem einschränkt.

Das habe ich auch gehört, macht es aber in der Praxis auch nicht schöner.
Wer bisher LR o.ä. verwendet, wird nur unter Schmerzen parallel andere Software nutzen. Das alleine kann einen ja schon von Fuji abschrecken (auch wenn ich die Sensortechnologie an sich fein finde).

Es bleibt auch grundsätzlich dabei, dass "Auflösungsvergleiche" nur durch jeden persönlich Sinn machen und Zahlenspielereien oder JPGs da noch weniger Aussagekraft haben. Es müssen RAWs durch denselben Konverter gehen, sonst hat man exakt Null Vergleichbarkeit.
 
Ich denke zwar nicht das Moire ein übermäßiges Problem für mich darstellen würde, wenn es denn überhaupt eins gibt, aber da ich doch sehr oft Insektenmakros mache, würde es mich schon interessieren ob insbesondere die Facettenaugen von Libellen schwierigkeiten machen könnten.

Wenn also zufällig jemand die IIs am Start hat und in einer wärmeren Gegend wohnt...:D

Jörg
 
Ich denke zwar nicht das Moire ein übermäßiges Problem für mich darstellen würde, wenn es denn überhaupt eins gibt, aber da ich doch sehr oft Insektenmakros mache, würde es mich schon interessieren ob insbesondere die Facettenaugen von Libellen schwierigkeiten machen könnten.

Wenn also zufällig jemand die IIs am Start hat und in einer wärmeren Gegend wohnt...:D

Jörg

Tja, die nächsten Libellen haben wir hier leider erst wieder frühestens Ende März/Anfang April (Winterlibelle) bzw. sonst erst ab April/Mai ff :(

An dieses Anwendungsbeispiel habe ich auch schon gedacht, wenn es um potenzielle Moire-Probleme abseits von Textiloberflächen/-mustern geht. Allerdings wird man zumindest bei stärkeren Makros (Richtung 1:1) wohl ohnehin meistens mehr abblenden als f5,6-8, so dass zumindest theoretisch keine solchen Probleme auftreten sollten. Außerdem dürfte es durch die Wölbung der Facettenaugen eigentlich keine größerflächig "pixelparallelen", geradlinigen Strukturen geben, oder?
 
Wenn es mit dieser Kamera geht, kann es mit der K5IIs evt. auch passieren. Ich bin dankbar für diesen Beitrag, da ich nach ähnlichen Anwendungsgebieten gefragt hatte und meine Frage unbeantwortet blieb.

Ich habe selbst die FZ50 und auch die FZ150 und natürlich kann da hin und wieder mal Moire-Effekt auftreten. Bei >1000 Fotos einmal vielleicht, wenn überhaupt. Eben wie mit jeder anderen Kamera auch. Was das jetzt mit der K5IIs zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht. Da könnte man auch einfach die Suchmaschinen anschmeißen und nach Moire suchen, wenn man nicht weiß, was das sein soll. Ich dachte, in diesem Thread hier sollte speziell die Anfälligkeit der K5IIs hinsichtlich Moire betrachtet werden? Mit nem Scanner bekommt man auch Moire hin, aber jetzt bitte nicht auch noch Fotos davon.
 
Angesichts des Erscheinungsdatums der K5-IIs wird die Anzahl von Libellenaugenbildern aus dem Deutschen Sprachraum sich aber in Grenzen halten. Da ist man dann über jede Information dankbar, umso besser wenn sie immerhin mit Bildern untermauert wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten