• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-5 und SigmaEM-140 DG - Probleme mit P-TTL

Lizenzensierung heißt das Zauberwort.

Das macht Pentax? Das wäre mir neu - ich kenne ebenfalls nur die Information, dass keine Lizensierung angeboten wird. Allerdings stammt die nur von einem Mitarbeiter "unteren Ranges" des Marktführers und muss daher nicht korrekt sein.

Hmm, Dir scheint permanent der Fakt zu entgehen, dass die NICHT UPDATEFÄHIGEN alten Pentax-Blitze AF-360FGZ und AF-540FGZ auch mit K-r und K-5 funktionieren.

Nehmen die alten Pentax-Blitze die von Dir direkt unterstellten heimlichen Änderungen (!) im Protokoll das via Gedankenübertragung wahr, oder ist nicht doch der einfachere Gedanke naheliegender, dass Pentax einfach nur vorhandene Spielräume in den P-TTL-Optionen benutzt, die Firmen mit Reverse-Engineering dann wieder neu erforschen müssen?

Das ist ja alles richtig - doch wenn die Information korrekt ist, dass Pentax keine Lizensierung anbietet, dann bleibt den Fremdherstellern doch keine Alternative. Und zumindest Metz macht das vorbildlich, die Updates kommen zügig und können vom Kunden selbst problemlos aufgespielt werden.

Und nein, Pentax ist da nicht an irgend etwas "Schuld", wenn es sein eigenes geistiges Eigentum via Lizenzgebühen schützt. Das ist die Pflicht einer jeden Firma, die mit ihren Produkten Geld verdienen will und muss und sich dann auch wie der Mitbewerb verhält.

Hast Du positive Kenntnis davon, dass Pentax sowas anbietet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Pentax 540 oder 360 + *istD/K100D/K10D/K20D/K-7/K-5 -> P-TTL geht problemlos, von Geschmacksfragen der Belichtung abgesehen.

Träume weiter.:lol:

So, und nun zum letzten Mal:

Quelle:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8914888&postcount=281
vielen Dank für Ihre Anfrage.

Dieses Problem bzgl. die Überbelichtung beim indirekten Blitzen sind mittlerweile bekannt.
Es wird an eine Lösung gearbeitet, aber in diesem Moment ist nicht deutlich wann das Problem gelöst sein wird.

Wir hoffen Ihnen mit unserer Antwort behilflich gewesen zu sein.

Bitte zögern Sie nicht, uns bei Rückfragen erneut zu kontaktieren.

Mit freundlichen Grüßen,
Hans Libbers

Pentax Camera Support Team

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=850777&highlight=Blitzproblem

http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=82664

Test von Lamker, Seite 24 – 27
http://www.foto.lamker.de/Download/Pentax_K-5.pdf

Viel Spaß beim lesen.:top:

Gruß
det
 
Werter Det, es geht nicht um +1 oder +2 Blenden Überbelichtung bei indirekt/wireless/was-auch-immer-Bildern.

Wir reden hier davon, dass ein Bild das laut Belichtungswaage in M bei -5 ohne Blitz steht, mit einer Überbelichtung von mindestens +5 auf der Speicherkarte landet, weil der Blitz ungesteuert seine volle Leistung raushaut.

DAS sind zwei verschiedene paar Schuhe und deine Links laufen diesbezüglich alle ins Leere.
 
Werter Det, es geht nicht um +1 oder +2 Blenden Überbelichtung bei indirekt/wireless/was-auch-immer-Bildern.

Wir reden hier davon, dass ein Bild das laut Belichtungswaage in M bei -5 ohne Blitz steht, mit einer Überbelichtung von mindestens +5 auf der Speicherkarte landet, weil der Blitz ungesteuert seine volle Leistung raushaut.

DAS sind zwei verschiedene paar Schuhe und deine Links laufen diesbezüglich alle ins Leere.

Es geht bei den oben genannten Links um das TTL Protokoll, was selbst Pentax bei den eigenen Blitzen nicht beherrscht.

Pentax hat auch immer noch Probleme mit dem eigenen TTL Protokoll PUNKT

Und um es auf den Punkt zu bringen, ich nutze den EM 140 DG lieber mit meinen alten Pentax, davon habe ich 5 Stück die mit diesem Blitz arbeiten wollen, da die K5 es ja nicht kann.:ugly:

Gruß
det
 
Aber nie in einem Bereich von zehn Blenden !!!

:grumble:

Oder steht sowas in irgendeinem der einer viele hübschen Links?????? NEIN

An funktionierenden Kameras wie der K100Ds, K10D, K20D, K-x und K7 funktioniert der Sigma EM 140 DG ohne Probleme und ohne Überbelichtungen, nur an der K5 NICHT. Wer viel blitzen muss sollte sich also sehr gut überlegen was er zurücksendet.:)

Gruß
det
 
Ich warte ansonst immernoch auf eine sinnige Antwort, warum der 10 Jahre alte 360 keine solchen Probleme hat an der K-5.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich warte ansonst immernoch auf eine sinnige Antwort, warum der 10 Jahre alte 360 keine solchen Probleme hat an der K-5.

Die Pentaxblitze haben auch ihre Probleme nur an anderer Stelle, gelöst wurde von Pentax bisher nichts.
Siehe oben!
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9073778&postcount=22

Mit erscheinen der K5 fingen die Probleme an und scheinen auch keine Ende zu nehmen, egal ob es HSM Objektive sind oder Blitze. Das ganze Gehampel verärgert nicht nur die Hersteller sondern in erster Linie die Kunden, denn auch ein wirklich schnelles Objektiv ist ja von Pentax nicht zu bekommen. Hat man Altbestände wie das 70-200 HSM II ist man am Ar… mit Pentax, dann geht das Einsenden los, egal ob Blitze oder Objektive. Pentax bietet auch keine Blitze an mit zwei Reflektoren, also muss man auf Metz zurückgreifen, aber Pentax lässt sich bestimmt auch noch etwas zum 58AF2 einfallen. Ich bin einmal gespannt wann Sigma – Objektive gar nicht mehr an Pentax funktionieren, dann wäre das Fass aber wirklich am überlaufen.:ugly: Voll ist es jetzt schon.:rolleyes:

Gruß
det
 
Jetzt wird es wirklich arg lächerlich, welcher Hersteller legt seine Daten und Protokolle freiwillig und kostenlos für alle Dritthersteller offen?

"Kostenlos" verlangt niemand. Bei P-TTL gibt es aber auch für Geld nichts.

Wenn man sich die Lizenzierungspolitik der Firma Pentax der letzten 30 Jahre anschaut, dann weiß man auch warum. Pentax vergibt nur Lizenzen, wenns für den eigenen Vorteil ist. Das Bajonett wurde damals freigiebig lizenziert, weil das gut für den eigenen Absatz war. Doch Fremdblitze will man nicht protegieren, weil Pentax mit den eigenen Produkten auch so schon kaum am Markt bestehen kann, die Konkurrenz ist meilenweit voraus. Darum sind Fremdhersteller gezwungen, P-TTL nachzubauen oder sie bieten wie Nissin oder Sunpak erst gar nix für Pentax an.

Hmm, Dir scheint permanent der Fakt zu entgehen, dass die NICHT UPDATEFÄHIGEN alten Pentax-Blitze AF-360FGZ und AF-540FGZ auch mit K-r und K-5 funktionieren.
[...]
Ich finde es schon anmaßend, das als Schuld eines Herstellers zu sehen und den Spargedanken von Drittherstellern den Schutz des geistigen Eigentums des Entwicklers gegenüber höher stellen zu wollen, zumal ja mit Pentax-Altgeräten erkennbar keine Änderung vorgenommen wurde, höchstens eine andere Timing-Nutzung im viele Jahre alten P-TTL-Protokoll Kamera <---> Blitz gemacht wurde (die "hundealten" Pentax-Blitze ohne Updateoption können es ja wohlgemerkt), womit einzelne (!) Fremdblitze nicht klar kommen.

Das ist Gefasel! Niemand verlangt, dass Pentax sein geistiges Eigentum verschenkt. Wobei man ehrlicherweise sagen muss, dass für das krüppelige P-TTL sicher nicht viel verlangt werden kann. :lol: Aber der Hinweis auf die Pentax eigenen Blitze ist Unsinn. Dass die keine Anpassungen brauchen, ist ja wohl klar, wer außer Pentax sollte auch wohl die Einzelheiten von P-TTL bis ins letzte Detail kennen.

Ich warte ansonst immernoch auf eine sinnige Antwort, warum der 10 Jahre alte 360 keine solchen Probleme hat an der K-5.

Siehe oben.

Letztlich ist mir ein Metzblitz lieber, dem ich beim nächsten Body einmal eine neue Firmware aufspielen muiss als ein Pentaxblitz, der für 1/3 mehr Geld nur halb so viele Funktionen bietet.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Das ist Gefasel!
[...]
Aber der Hinweis auf die Pentax eigenen Blitze ist Unsinn.
Oh, Danke, genug der Höflichkeitsfloskeln :D
Dass die keine Anpassungen brauchen, ist ja wohl klar, wer außer Pentax sollte auch wohl die Einzelheiten von P-TTL bis ins letzte Detail kennen.
Ja wie gesagt und für Dich nochmal gerne wiederholt: Das macht nur dann Sinn, wenn sich Pentax innerhalb der seit Jahren unveränderten Spezifikationen im P-TTL-Protokoll bewegt, da die alten Blitze auch nur die alten Specs kennen können.

Ob Pentax und in welchen Umfang Pentax Informationen der Kameraschnittstellen mit Datenaustausch (Bajonett, Blitz) an interessierte Drittanbieter lizenziert, weiß ich nicht. Du scheinst gemäß deiner Aussagen da offensichtlich über mehr offizielle Informationen zu verfügen?

@Sandtdman: Ich denke, dass Du um eine Kontaktaufnahme mit Sigma nicht herumkommen wirst, ehe Du ggf. erfolglos den Blitz versendest. Ich hatte keine Probleme, als ich 2x je ein Objektiv richten ließ und ich vorab meine Fragen telefonisch geklärt bekam.

Gruß
Rookie
 
Das ist ja wohl ganz offensichtlich falsch!
Von Dir, der seit Jahren immer auf Logik pocht und unbegründete Aussagen teils recht hart im Vokabular abgekanzelt hat, hätte ich eine wertfreie Pauschalaussage nicht erwartet. :eek:

Aus deiner pauschalen Negation meiner (rein aus logischen Begründungen gemachten) Aussage ergeben sich mir folgende Fragen.
Versuche also bitte mal ausschließlich exakt meine zwei Fragen zu beantworten (so als letzter Versuch, ich geb es auf, wenn sich keiner ernsthaft inghaltlich damit beschäftigen mag :ugly:)
  • Wenn alte Originalherstellerblitze ohne Updatefunktion veränderte Parameter im P-TTL-Protokoll vertragen, sind diese Parameter also aufgrund welcher Informationen nach trotzdem außerhalb der alten Spezifikation?
  • Wenn manche Fremdblitze die Varianz im P-TTL-Protokoll nicht tolerieren, haben die gemäß welcher Informationen trotzdem das P-TTL-Protokoll vollumfänglich unterstützt und Pentax ist demnach Schuld?
Ein meiner Meinung nach sehr kluger Satz besagt, dass wenn man für ein Problem mehrere Lösungen hat, ist es in der Regel die Einfachste, die auch zutrifft.
Schon aus diesem Ansatz heraus erscheint es mir am logischsten, dass Pentax sich innerhalb seiner Specs für die Blitzkommunikation bewegt hat, was die "Reengineerer" mangels vorliegender vollumfänglicher Specs durchaus kalt erwischen kann - aber nicht muss.

So, meinerseits Schluß damit und allen ein schönes Wochenende mit gutem Licht. Letzteres haben wir aktuell hier in DD - blitzeblanker Himmel und fast unbewegte Luft.

Gruß
Rookie
 
Zuletzt bearbeitet:
"Kostenlos" verlangt niemand. Bei P-TTL gibt es aber auch für Geld nichts.

Belege? Gibt es da klare nachlesbare Aussagen?

Wenn man sich die Lizenzierungspolitik der Firma Pentax der letzten 30 Jahre anschaut, dann weiß man auch warum. Pentax vergibt nur Lizenzen, wenns für den eigenen Vorteil ist.
Jo Böse Welt, und die Welt nennt sich Marktwirtschaft und Wettbewerb.
Die Zeit wo alles angeblich allen gehört(e) sind vorbei.
Und da Pentax nicht die Caritas ist, ist es ihr gutes Recht, ihr geistiges Eigentum für sich zu behalten, oder es zum einem von ihnen bestimmten Preis, oder einen angemessenen Gewinnbeteiligung weiterzugeben.

Wasn nun letztlich zutrifft; keine Weitergabe oder zu teuer, wissen nur ein paar Bosse von Pentax und Sigma.
Und genau deswegen haben die Sigma-Geräte immer mal wieder Firmware-Probleme, die ich wiederhole mich gerne Sigma zu verantworten und zu beheben hat.

Ist im Canon-Bereich eigentlich schon jemals ein User auf die Idee gekommen, Canon für die Err99-Fehler von Sigma-Objektiven verantwortlich zu machen und eine Beseitung des Fehlers in der Canon-Kamera-Firmware zu erwarten??? :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat hier jemand eine funktionierende Kombination K5 - SigmaEM-140DG - mit oder ohne Firmware Upgrade...

K-5 ist gerade eingetrudelt, Firmware ist noch 1.01. Hier funktioniert der EM-140 an der K-5 nach den ersten Test besser als an der K-7. :cool:

JPGs ooc liegen bei. Bei der K-5 stimmt die Belichtung, bei der K-7 ist sie einen Tick zu hell, da ich aber gewöhnlich keine JPGs sondern nur RAW mache, ist das egal.

Interessanter Weise ist P-TTL mit der K-5 und dem Metz 54 MZ-4i beim indirekten Blitzen okay, beim direkten Blitzen hoffnungslos überbellichtet. Mal schauen, wie das nach der Firmwareaktualisierung aussieht. Letztlich ist mir das auch egal, P-TTL taugt ohnehin nichts und wird hier auch so gut wie nie verwendet. Ich werde weiter berichten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt mußt du es nur noch begründen und erklären, wenn es doch so offensichtlich falsch ist.

Metz und vermutlich auch Sigma haben keine Infos von Pentax bezüglich P-TTL erhalten, waren somit auf Reverse Engineering angewiesen. Durch Reverse Engineering kann ich aber keine vollständig identische Kopie anfertigen, sondern nur etwas, was zu den tatsächlich verwendeten Teilen einer Spezifikation kompatibel ist - der Rest bleibt vorläufig unbekannt.

Einfaches Beispiel: Ich habe eine "Maschine", die mir zu einem Eingabewert auf Grund einer nur dem Hersteller bekannten Funktion ein Ergebnis liefert. Die von der Maschine verarbeiteten Eingabewerte 1, 2 und 3 liefern als Ergebnis 1, 4 und 9. Ich vermute also mal, dass es sich um eine quadratische Funktion f(x) = x² handelt, also baue ich meine "kompatible" Maschine genau so nach. Später kommt plötzlich der Eingabewert 4 vor. Mein Nachbau liefert als Ergebniswert 16 - doch die originale Maschine liefert 8. Die verwendet nämlich gar keine quadratische Funktion, sondern eine dritter Ordnung (siehe Anhang):
f(x) = - 4/3x³ + 9x² - 44/3x + 8

Die liefert in der Tat für die ursprünglich verwendeten Werte die gleichen Ergebnisse wie meine "kompatible" Maschine. Dass es mit der Kompatibilität nicht so weit her ist, konnte ich aber anhand der ursprünglich vorliegenden Infos nicht feststellen. Der Hersteller der Originalmaschine kennt aber die verwendete Funktion vollständig, kann also auch seine Maschine von Anfang an so konstruieren, dass sie auch dann noch funktioniert, wenn später mal ein erweiterter Satz von Parametern verwendet wird. Ich habe dann nur noch die Möglichkeit, meiner Maschine ein "Update" zu verpassen und sie den neuen Verhältnissen anzupassen. Der Hersteller der Originalmaschine muss das nicht.

[*]Wenn alte Originalherstellerblitze ohne Updatefunktion veränderte Parameter im P-TTL-Protokoll vertragen, sind diese Parameter also aufgrund welcher Informationen nach trotzdem außerhalb der alten Spezifikation?
[*]Wenn manche Fremdblitze die Varianz im P-TTL-Protokoll nicht tolerieren, haben die gemäß welcher Informationen trotzdem das P-TTL-Protokoll vollumfänglich unterstützt und Pentax ist demnach Schuld?
[/LIST]
Ein meiner Meinung nach sehr kluger Satz besagt, dass wenn man für ein Problem mehrere Lösungen hat, ist es in der Regel die Einfachste, die auch zutrifft.
Schon aus diesem Ansatz heraus erscheint es mir am logischsten, dass Pentax sich innerhalb seiner Specs für die Blitzkommunikation bewegt hat, was die "Reengineerer" mangels vorliegender vollumfänglicher Specs durchaus kalt erwischen kann - aber nicht muss.

Ich hoffe, die Fragen sind beantwortet. Um es nochmal klar zu sagen: Kein Fremdhersteller kann durch Reverse Engineering P-TTL "vollumfänglich" nachbauen. Das geht nur für die Teile der Spezifikation, die auch tatsächlich verwendet werden.

Und mal weg von der stumpfen Theorie: Es gibt mit der K-5 offenbar gleich zwei Probleme. Das eine besteht darin, dass einige Blitze von Fremdherstellern wohl ein Update benötigen (was für Metzblitze 3 Minuten Aufwand und 0 Euro Kosten benötigt, für Sigmablitze aber ein Einschicken erfordert). Das andere Problem besteht darin, dass P-TTL an der K-5 auch innerhalb der Pentax-eigenen Spezifikationen "kaputt" ist, was dazu führt, dass auch mit einen Originalblitz Probleme auftreten. Insofern bin ich mit meinen Metzblitzen dann doch an der Sonne, die können nämlich auch Komfortautomatik - und die funktioniert mit jeder Pentax-DSLR perfekt.
 
Hier funktioniert der EM-140 an der K-5 nach den ersten Test besser als an der K-7.

Jetzt wäre es obercool, wenn der Sigma 140 eine Tastenkombination hätte, die den genauen Firmware-Stand anzeigt.

Aber vermutlich ist es auch Aufgabe von Pentax das für Sigma zu Programmieren.

Wann ist der Sigma 140 gekauft?
(Als Neuware über den Tisch gegangen, nicht Gebrauchtkauf aus Forum o.ä,)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten