• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-5 und SigmaEM-140 DG - Probleme mit P-TTL

Nein, du erklärst langatmig und pseudowissenschaftlich genau das was eh keine bestreitet.

Die Behauptung, meine Erklärung wäre "pseudowissenschaftlich" ist eine Deiner üblichen Unverschämtheiten.

Falls Du inhaltlich etwas erläutert haben möchtest oder etwas anzweifelst, dann fände ich es angemessen, wenn Du auch inhaltlich argumentieren würdest.

Und was das "langatmig" angeht, ist das alleine der Tatsache geschuldet, dass man auch recht offensichtliche Dinge hier auf niedrigstem Level erläutern muss, damit einfache Zusammenhänge nachvollzogen werden können.

Aber vermutlich ist es auch Aufgabe von Pentax das für Sigma zu Programmieren.

Weisst Du, Deine Art der Kommunikation finde ich unangemessen. Ich habe kein Problem mit inhaltlicher Kritik - auch in "harter" Form - aber wenn statt Sachverstand und inhaltlichen Argumenten vermehrt auf Polemik und Hetze gesetzt gesetzt wird, bin ich raus.

Falls jemand ernsthafte Fragen zum Therma Blitzen an der K-7/K-5 hat, wie immer gerne per PN...
 
Ja wie gesagt und für Dich nochmal gerne wiederholt: Das macht nur dann Sinn, wenn sich Pentax innerhalb der seit Jahren unveränderten Spezifikationen im P-TTL-Protokoll bewegt, da die alten Blitze auch nur die alten Specs kennen können.
Das ist ja wohl ganz offensichtlich falsch!

Werter Volker du erklärst NICHT, was an der Aussage von dslr-Rookie nun offensichtlich falsch ist, sondern erklärst langatmig genau das was er und ich seit Anfang an behaupten: Pentax bewegt sich seit Jahren im Rahmen seines Blitzprotokolls und hat damit keine grundsätzlichen Probleme.
Und ab und an nutzen bzw aktivieren sie neue schon immer enthaltenen Parameter und/oder Protokollfunktionen.

Und daher fühle ich mich leicht verkackeiert mit der Ignoranz von allen Vor-Postings die genau das gleiche sagen, was du jetzt ausgeführt hast, obwohl es doch lt. deinem Post offensichtlich falsch sein soll.
Und deswegen brauchst du dich jetzt auch nicht aufblasen von wegen Unverschämtheit usw., meine Argumentation steht doch längst da, auch wenn sie beflissentlich ignoriert wird.
 
Ja wie gesagt und für Dich nochmal gerne wiederholt: Das macht nur dann Sinn, wenn sich Pentax innerhalb der seit Jahren unveränderten Spezifikationen im P-TTL-Protokoll bewegt, da die alten Blitze auch nur die alten Specs kennen können.

du erklärst NICHT, was an der Aussage von dslr-Rookie nun offensichtlich falsch ist

Ich habe es per Fettdruck hervorgehoben.

EDIT: Und für diejenigen, die den Thread nicht mehr vollständig auf dem Schirm haben: Das "die alten Blitze" von dslr-Rookie bezog sich auf die Pentax-Modelle!
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt ist 1.11 drauf. Das Platinenfoto aus dem Vorposting ist unverändert. Ebenso unverändert die Überbelichtung um ca. 3 EV beim direkten Blitzen mit dem 54 MZ-4i und SCA 3702 M3, der beim indirekten Blitzen hingegen einwandfrei belichtet.

Aber jetzt kommts: Die Belichtung mit dem Ringblitz war offenbar nur zufällig brauchbar. Man schaue sich das Foto im Anhang an - mit f/4 deutlich überbelichtet. Ich kann leider nicht mehr auf die Firmware 1.01 zurück, aber ich vermute mal, das Ergebnis wäre dort identisch gewesen.

Für mich ist das Fazit klar, mit meinen P-TTL fähigen Blitzen kann ich die K-5 komplett vergessen. Ist mir aber nicht so wichtig, der Ringblitz taugt eh zu nix und liegt sowieso ungenutzt in meiner Blitzsammlung. Und ansonsten blitze ich manuell oder mit der Komfortautomatik meiner Metzblitze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also meine K5 Firmware ist Version 1.11 und der Blitz wurde ganz aktuell online gekauft :(

Wenn "ganz aktuell" bedeutet, dass Du noch in der bei Fernabsatzverträgen möglichen Rückgabefrist bist, solltest Du die nutzen. So ein Ringblitz hat ohnehin einen extrem geringen Nutzen und mit der K-5 funktioniert er definitiv nicht - außer Du freundest Dich mit manueller Blitzsteuerung an. Für Deine "Hauptanwendung Portraitaufnahmen" ist er übrigens gänzlich ungeeignet und für Makroaufnahmen nur für wenige spezielle Fälle.

Falls Du ihn nicht mehr zurückgeben kannst, würde ich mal bei Sigma anfragen, ob ein Firmwareupdate möglich ist.
 
Guten Abend,

so lange es sachlich bleibt, bin ich von den Kenntnissen der User hier immer wieder beeindruckt.

Ich persönlich habe mich mit dem Thema "blitzen" bisher kaum beschäftigt, habe aber dennoch (wie vermutlich viele andere auch) beim Kauf eines Sigma 105mm 2.8 den 140er Ringblitz fast als Draufgabe mitgenommen. Ist ca. 1 Jahr her.

Die Aussage "140er Ringblitz geht nicht mit K5" verwunderte mich, mir fiel aber ein, dass ich den Blitz bisher tatsächlich nur mit der K20D ausprobiert hatte.

Also: auf die K5 geschraubt, ein paar Bilder auf die Schnelle gemacht (anbei). Ulkig: der Bücherstapel wurde mal überbelichtet, mal (wie ich finde) gut belichtet. Die Mehrzahl der insgesamt gemachten Bilder durchaus (sehr) brauchbar.

Mein persönliches Fazit: die Aussage "geht mit K5 nicht", halte ich nicht für korrekt. Eine Aussage "mit der K5 nicht immer und konstant brauchbare Ergebnisse" würde ich mit unterschreiben.

Viele Grüße, fraenk
 
Also: auf die K5 geschraubt, ein paar Bilder auf die Schnelle gemacht (anbei). Ulkig: der Bücherstapel wurde mal überbelichtet, mal (wie ich finde) gut belichtet. Die Mehrzahl der insgesamt gemachten Bilder durchaus (sehr) brauchbar.

Mein persönliches Fazit: die Aussage "geht mit K5 nicht", halte ich nicht für korrekt. Eine Aussage "mit der K5 nicht immer und konstant brauchbare Ergebnisse" würde ich mit unterschreiben.

Meine Testfotos heute nachmittag mit diversen Blenden-ISO-Kombis waren etwa zur Hälfte okay und zur Hälfte für die Tonne. Das mag nicht statistisch relevant sein, es waren gerade mal ein Dutzend Aufnahmen - aber selbst wenn das Verhältnis 3:1 wäre, ist das für mich klar unbrauchbar.

Ich habe aber im Moment ganz andere Sorgen, ich komme gerade von einer Veranstaltung - nix wichtiges, sonst wäre die K-7 mitgegangen - aber die Ergebnisse mit der K-5 sind alles andere als berauschend. P-TTL ist direkt geblitzt zu hell - leider nicht konstant, sondern um mindestens 1 EV schwankend. Indirekt sieht es okay aus. Viel schlimmer ist aber, dass ein großer Teil meiner im Automatik-Modus geblitzten Fotos zu dunkel ist. Dank RAW kann man die noch retten, aber mit JPG wäre ich komplett gekniffen.

Nun ist die K-5 nicht meine erste Pentax-DSLR, sondern meine achte. Naja eigentlich sogar die neunte, wenn man die GX10 mal mitzählt. Aber Probleme mit einem Automatikblitz habe ich erstens noch bei keiner gehabt - und ich habe auch keine Erklärung für diesen Effekt (was eigentlich noch das unangenehmste ist :cool:).

Ich werde in den nächsten Tagen mal mit ein paar anderen Blitzen testen. Falls jemand einen 54 MZ-4i (Firmware 4.0) an seiner K-5 nutzt, wäre ich für eine kurze Rückmeldung dankbar, ob das Problem reproduzierbar ist. Ansonsten warte ich mal ab, was Metz dazu sagt...
 
Mein persönliches Fazit: die Aussage "geht mit K5 nicht", halte ich nicht für korrekt. Eine Aussage "mit der K5 nicht immer und konstant brauchbare Ergebnisse" würde ich mit unterschreiben.

Aufgrund deines Posts hab ich meine Kombi nochmal geschnappt und noch ein paar Aufnahmen gemacht und dabei etwas mehr auf die Parameter geachtet.

Und auch ich ändere mein Fazit, geht doch einwandfrei mit K-5 und Sigma 140.

Die Falle ist scheinbar die Regeluntergrenze, ich hab die ersten Test mit 1/80 / ISO 80 und Blende 3,5 und einem halben Meter Abstand gemacht und die Bilder waren satt überbelichtet, obwohl die Belichtungswaage in M >= 5 Unterbelichtung signalisierte.
Markoaufnahmen mit der Entfernung würde man aber nun kaum mit Blende 3,5 machen und tatsächlich, auf eine normale "Makroblende" abgeblendet bekommt der Sigma 140 es dann auch sauber hin.

Einerseits hat der Blitz nur Leitzahl 14 oder 15, andererseits ist man natürlich auch sehr nah dran.
Die Bilder in Post Eins sind mit ISO 1600 gemacht, da hat auch Leitzahl 14 ordentlich Reichweite.

Also alle mit der Kombi nochmal testen und dabei auf die Parameter achten, und insbesondere die Blende ordentlich variieren.

Eine weitere Falle bietet dann noch die Bedienung des Sigma, wobei das für alle Sigma gilt, wenn man in den Einstellungen ist und irgendwas verändert und eine Einstellmöglichkeit blinkt noch fröhlich, hat man den Menüpunkt nicht wieder vollständig verlassen und der Blitz misst und regelt nicht, sondern haut wiederrum manuell die volle Leistung raus. Beim 140 ist das inbesondere die Verteilung auf die beiden Leuchten, die kleinen blinkenden Striche sind ganz schnell übersehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich keine reproduzierbaren Ergebnisse bekomme ist das für mich unbrauchbar.

P-TTL abschalten ist hier wohl eher die Lösung.:top:

Gruß
det

Tja - wenns einen Automatik Modus gäbe, wäre das eine Alternative, so aber muss man alles manuell einstellen... Nicht gerade zeitgemäss-...

Habe jetzt meinen Kauf widerrufen, mal sehen wie der Händler reagiert.
 
Und auch ich ändere mein Fazit, geht doch einwandfrei mit K-5 und Sigma 140.

Vorsicht mit allgemeingültig verkündeten Fazits. Wir wollen mal festhalten, dass _Dein_ Blitz mit _Deiner_ K-5 möglicherweise "einwandfrei geht". Meiner tut es nicht.

Die Falle ist scheinbar die Regeluntergrenze

Der Blitz kann zwar "nur" auf 1/64 abregeln, aber damit sind wir bei LZ 1,75. Mein Platinenfoto ist ISO 100, f/4 und 0.8 m, das darf nicht überbelichtet sein - schon gar nicht vor dem dunklen Hintergrund. Abgesehen davon, dass die K-7 deutlich stimmiger belichtet - und da steckt derselbe Blitz vor dem gleichen Objektiv.
 
Habe jetzt meinen Kauf widerrufen, mal sehen wie der Händler reagiert.

Das ist schon deshalb eine gute Idee, weil Du für Deine Zwecke mit einem Ringblitz - selbst wenn er mit der K-5 funktionieren würde - ohnehin nicht gut bedient bist. Zumal der Sigma auch noch recht teuer ist, wenn man ihn nicht gerade günstig in der Bucht bei einem allseits bekannten Händler geschossen hat.
 
Vorsicht mit allgemeingültig verkündeten Fazits. Wir wollen mal festhalten, dass _Dein_ Blitz mit _Deiner_ K-5 möglicherweise "einwandfrei geht". Meiner tut es nicht.

Geht doch einwandfrei meint in diesem Zusammenhang lediglich die grundsätzliche Nutzung des P-TTL-Protokolles im Gegensatz zu einer kompletten Verweigerung der Funktionen wie es der Sigma 500 DG Super mit seiner veralteten Firmware an meinen neueren Pentax-DSLR macht.

Der Bereich Belichtung ist bei einem Makroringblitz tricky, weil es sich eben oft um sehr kleine Abstände handelt und man mit den "normalen" Werten, wie man sie vom internen Blitz oder Aufsteckblitz her meint nutzen zu können.
 
Zitat von dslr-Rookie
Ja wie gesagt und für Dich nochmal gerne wiederholt: Das macht nur dann Sinn, wenn sich Pentax innerhalb der seit Jahren unveränderten Spezifikationen im P-TTL-Protokoll bewegt, da die alten Blitze auch nur die alten Specs kennen können.

Zitat von Zuseher
du erklärst NICHT, was an der Aussage von dslr-Rookie nun offensichtlich falsch ist
Ich habe es per Fettdruck hervorgehoben.

EDIT: Und für diejenigen, die den Thread nicht mehr vollständig auf dem Schirm haben: Das "die alten Blitze" von dslr-Rookie bezog sich auf die Pentax-Modelle!
Okay, ich versuche die Brocken mal wieder etwas zu ordnen und inhaltlich zu markieren:
  • Du bestreitest bisher nicht, dass die beiden Pentax-Blitze (AF-360FGZ und AF-540FGZ) nicht updatefähig sind.
  • Du widersprichst meiner Annahme (Grundlage sind für mich hier die Pentax-Blitze), dass Pentax sich nur innerhalb der alten Spezifikationen vom P-TTL-Protokoll bewegt hat.
  • Du stellst sehr sicher die Behauptung auf (ich sehe zumindest bisher keinen Beweis außer der eigentlichen Aussage von Dir), dass Pentax mit Erscheinen von K-5 und K-r die Spezifikationen vom P-TTL-Protokoll geändert hat.
  • Schlussendlich bestreitest Du aber, dass alte Blitze nur die alten Spezifikationen kennen können. Leider unterläßt Du dabei zu erklären, wie nicht updatefähige Systeme plötzlich neue Spezifikationen kennen sollen.
Sorry, aber es erscheint mir alles wenig logisch.

Du besteitest, dass die Werte in bekannten Grenzen geändert wurden (die Blitze also innerhalb ihrer Grenzen im P-TTL-Protokoll weiter angesteuert werden, diese also schon immer konnten), also das P-TTL außerhalb der bisherigen Parametergrenzen geändert wurde.
Du bestreitest aber auch, dass die Blitze nur die P-TTL-Parameter vor der Änderung von Pentax kennen können, sondern (woher nur??) auch die veränderten neuen Parametergrenzen im P-TTL-Protokoll jetzt kennen. Beides schließt sich aber aus. Entweder - oder.

Nimm es mir bitte nicht übel, aber außer zwei unbegründet gebliebenen Behauptungen hast Du immer noch nicht meine im letzten Post wiederholt klar formulierte Frage beantwortet.

Woher kennen die Pentax-Blitze plötzlich die unterstellten vorgenommenen Spezifikationsänderungen am P-TTL-Protokoll? Du hast ja meine Aussage (siehe ganz oben im Beitrag) ohne weitere Erklärung als falsch deklariert. Du hast aber im Gegenzug auch immer bestritten, dass diese Änderungen innerhalb der Spezifikationen geblieben seien.

Meinetwegen kannst Du das auch mir als PN zukommen lassen, falls Du es nicht als sinnvoll erachtest, im Themenstrang des Beitragseröffners zu antworten.

Gruß
Rookie
 
Das ist schon deshalb eine gute Idee, weil Du für Deine Zwecke mit einem Ringblitz - selbst wenn er mit der K-5 funktionieren würde - ohnehin nicht gut bedient bist. Zumal der Sigma auch noch recht teuer ist, wenn man ihn nicht gerade günstig in der Bucht bei einem allseits bekannten Händler geschossen hat.

€140,- sind ok für den Blitz - würde er tun, wie er sollte. Meine Zwecke - Portrait und Makro - sollten normalerweise mit dem Gerät möglich sein.

Achso - Widerruf wurde akzeptiert.
 
Du bestreitest bisher nicht, dass die beiden Pentax-Blitze (AF-360FGZ und AF-540FGZ) nicht updatefähig sind.

Absolut korrekt.

Du widersprichst meiner Annahme (Grundlage sind für mich hier die Pentax-Blitze), dass Pentax sich nur innerhalb der alten Spezifikationen vom P-TTL-Protokoll bewegt hat.

Hier müsstest Du mal definieren, was "alte Spezifikationen" sind.

Du stellst sehr sicher die Behauptung auf (ich sehe zumindest bisher keinen Beweis außer der eigentlichen Aussage von Dir), dass Pentax mit Erscheinen von K-5 und K-r die Spezifikationen vom P-TTL-Protokoll geändert hat.

Das habe ich nie behauptet. War Dir mein mathematisch orientiertes Beispiel jetzt auch zu langatmig?

Schlussendlich bestreitest Du aber, dass alte Blitze nur die alten Spezifikationen kennen können.

100% korrekt erkannt.

Leider unterläßt Du dabei zu erklären, wie nicht updatefähige Systeme plötzlich neue Spezifikationen kennen sollen.

*seufz* Ich versuche es ein weiteres mal zu erklären, auch wenn ich eigentlich der Ansicht bin, meine bisherigen Ausführungen waren ausreichend anschaulich gewesen:

Die von Pentax entwickelten Spezifikationen für P-TTL umfassen meinethalben die Punkte A, B, C und D. Alle bisher auf dem Markt befindlichen Pentax-Blitze sind dazu kompatibel. Allerdings wurden in allen Bodys vor der K-r/K-5 ausschließlich die Teile A, B und C verwendet. Durch Reverse Engineering können Fremdhersteller daher auch nur Blitze anbieten, die A, B und C beherrschen.

Nun kommt Pentax mit einem Body auf den Markt, der auch den Teil D nutzt - und selbstverständlich brauchen die eigenen - alten - Blitze dafür kein Update. Durchaus aber die der Fremdhersteller.

Sämtliche bisher bekannten Tatsachen lassen darauf schließen, dass es genau wie oben beschrieben abgelaufen ist.

Ich hoffe, es ist jetzt einigermaßen klar geworden, was ich gemeint habe. Ich werde mich sicher nicht daran aufhalten, darüber zu fabulieren, wer daran "Schuld" hat.
 
€140,- sind ok für den Blitz - würde er tun, wie er sollte. Meine Zwecke - Portrait und Makro - sollten normalerweise mit dem Gerät möglich sein.

Hatte ich nicht schon erwähnt, dass er sich für Portraits nicht eignet? Und hatte ich nicht darüberhinaus erwähnt, dass die flache, ausdruckslose und schattenarme Ausleuchtung auch für 90% der Makros nichts taugt? Für die Ausleuchtung kleiner technischer Bauteile ist so ein Ringblitz prima. Aber viel mehr Anwendungsfälle gibts dafür auch nicht.

Achso - Widerruf wurde akzeptiert.

Naja, § 312d BGB sieht nichts vor, was irgendwie mit "akzeptieren" zu tun hätte.
 
[...]
*seufz* Ich versuche es ein weiteres mal zu erklären, auch wenn ich eigentlich der Ansicht bin, meine bisherigen Ausführungen waren ausreichend anschaulich gewesen:

Die von Pentax entwickelten Spezifikationen für P-TTL umfassen meinethalben die Punkte A, B, C und D. Alle bisher auf dem Markt befindlichen Pentax-Blitze sind dazu kompatibel. Allerdings wurden in allen Bodys vor der K-r/K-5 ausschließlich die Teile A, B und C verwendet. Durch Reverse Engineering können Fremdhersteller daher auch nur Blitze anbieten, die A, B und C beherrschen.

Nun kommt Pentax mit einem Body auf den Markt, der auch den Teil D nutzt - und selbstverständlich brauchen die eigenen - alten - Blitze dafür kein Update. Durchaus aber die der Fremdhersteller.

Sämtliche bisher bekannten Tatsachen lassen darauf schließen, dass es genau wie oben beschrieben abgelaufen ist.

Ich hoffe, es ist jetzt einigermaßen klar geworden, was ich gemeint habe. Ich werde mich sicher nicht daran aufhalten, darüber zu fabulieren, wer daran "Schuld" hat.

Oh man... Im Beitrag Nr. 33 hast Du meiner genau so lautenden Aussage strikt widersprochen.
Zuvor hatte ich im Beitrag 18 einem anderen Forenmitglied bereits diese naheliegendere These zuvor ausführlicher dargelegt und Dir im Beitrag 33 (obiger Link) nur das zusammen gefaßt:
..., oder ist nicht doch der einfachere Gedanke naheliegender, dass Pentax einfach nur vorhandene Spielräume in den P-TTL-Optionen benutzt, die Firmen mit Reverse-Engineering dann wieder neu erforschen müssen?

Ouuhh, Das Kompliment von oben gebe ich gerne zurück und gehe mal davon aus, dass das auch für Dich nicht zu langatmig war :D

Gruß
Rookie
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten