• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-5 II und K-5 IIs offiziell

Wobei ich hörte, dass die Moire-EBV letztlich auf Kosten der Auflösung geht...bzw. auch nicht immer was zu machen geht.
Das dann halt nur partiell in den Bildern, der Rest des Bildes hat ja weiterhin die feinen Details.
Nur wenn es dann halt mal eine feine Struktur zerlegt wie Dach, Fassade oder einen Zaun, wie machst du es dann, Flächenpinsel drüber sieht blöd aus und fällt auf, wenn man die vom Morie zerlegten Bildteile aufwändig bearbeitet, stempelt man sich einen Wolf.
 
Ich hab mit der 645D bei Naturmotiven bisher keine Moire gefunden. Bei Architektur hingegen schon mal, z.B. wenn ich für die Objektivtests den Hang gegenüber mit vielen kleinen EFH fotografiert hab, dann gab es das eine oder andere ziegeldach mit Moire. Allerdings ist jedes solche Dache sehr klein im Bild.
Landschaft und Architektur sind aber ein Gebiet, wo man jederzeit selber AA Filter spielen kann. Bei der Pixelgrösse der K5 reicht f/11 bis f/13, um dem Sensor ein ähnlich weiches Bild zu liefern wie ein AA Filter. Also wenn man mal Probleme damit hat, hilft das immer, solange man die offene Blende nicht als gestalterisches Mittel will, oder um die Verschlusszeit tief zu halten (bei unbewegten Motiven gibt es aber keinen Grund dazu, wer auf's letzte bisschen Auflösung wert legt, hat nunmal ein Stativ zu nutzen). Wer den Auflösungsverlust nicht will, kann ihn bei unbewegten Motiven so umschiffen: Stativ, das gleiche Bild einmal mit f/5.6 (oder ähnlich, einfach Blende für optimale Schärfe), einmal mit f/11 bis f/13. Sollte das Bild, das auf maximale Schärfe ausgelgt ist, dann tatsächlich kleine Stellen mit Moire haben, pflanzt man die aus dem zweiten Bild ein.

Tönt aufwendig? Was meint ihr dann dazu: Ab 30 oder 40 MP hat man in der Landschaftsfotografie sehr oft das Problem, dass man nicht mehr genug abblenden kann, um Motiv und Hintergrund gleichzeitig optimal scharf zu haben (vom Vordergrund reden wir mal gar nicht). Mehr Abblenden bringt Beugung, d.h. oft ist noch mehr Auflösung als 30 bis 40 MP nur noch mit Fokus Stacking nutzbar. Bei 16 MP wird das noch was weniger oft vorkommen, kann aber auch passieren, bei ganz normalen Landschaftsbildern.
 
Das sind ja wirklich feine Informationen und Tipps zum Fotografieren ohne AA-Filter.
Vielen Dank an Euch - mich freut das !
Gebookmarked ;)
 
Ein Grund, warum man häufig nicht mehr als 6 oder 8 MPixel Auflösung benötigt. 16 MPixel an APS-C ist schon optimal wenn man croppen will, zumal man hier noch mit f/11 eine sehr gute Auflösung hinbekommt. Die förderliche Blende ist zwar f/8, aber mit f/11 werden zwei minimale Peaks im Bild nicht gleich zu einem großen, sondern zu zwei verwaschenen Peaks, aber immer noch sichtbaren zwei.
 
Gibt es eigentlich einen Grund die neuere K-5 II der älteren K-5 vorzuziehen?

Was kann die neue K-5 II besser?

Das was sie laut Datenblatt besser kann, wurde hier schon sehr ausgiebig besprochen. Einfach die letzten 166 Seiten durchlesen und Du bist auf dem Stand der Dinge (meist reichen auch die ersten Zehn ;))
 
Was meint ihr dann dazu: Ab 30 oder 40 MP hat man in der Landschaftsfotografie sehr oft das Problem, dass man nicht mehr genug abblenden kann, um Motiv und Hintergrund gleichzeitig optimal scharf zu haben (vom Vordergrund reden wir mal gar nicht). Mehr Abblenden bringt Beugung, d.h. oft ist noch mehr Auflösung als 30 bis 40 MP nur noch mit Fokus Stacking nutzbar. Bei 16 MP wird das noch was weniger oft vorkommen, kann aber auch passieren, bei ganz normalen Landschaftsbildern.

Wie sich dies genau mit der (effektiven) Auflösung verhält, kann ich nicht sagen.
Gehe nun mal davon aus, dass höhere Auflösung die Beugungsunschärfe deutlicher sichtbar macht.
Doch das ganze Thema Beugungsunschärfe ist ein optisches. Und es gibt sogar Formeln dazu (stets in Anbetracht Abweichung der verschiedenen Linsenkonstruktionen).

Die Erfahrung die ich im Vergleich KB - MF (analog) gemacht habe, zeigten mir deutlich auf, dass das Aufnahmeformat einer der ausschlaggebender Faktoren sein kann. So konnte ich bei MF 6x6 weiter abblenden als bei KB.
Nun aber spielt offenbar auch der Abbildungsmasstab ein solcher ausschlaggebender Faktor.
Hiesse also, dass gerade die Landschaftsfotografie nicht so sehr davon betroffen wäre. Ganz anders der Nahaufnahmebereich.

Ob dies zum einen oder anderen als Vor -oder Nachteil gewertet werden kann, hängt dann wohl ganz von den jeweiligen Situationen und anderen Faktoren ab (zB hyperfokale Distanz) ab.
Mit anderen Worten : bei grösserem Aufnahmeformat kann man zwar weiter abblenden, kann aber ebenso an/über die Grenzen der Beugungsunschärfe kommen, weil das grössere Aufnahmeformat für gleiche hyperfokale Distanz auch grössere Blendenwerte aufdrängt.

Hoffe, hab' da jetzt mal korrekt geschrieben. :)

@Mod : pardon, das war jetzt ziemlich OT
 
Zuletzt bearbeitet:
K-5 IIs: "High sense of resolution image can be obtained even when combined with fine sharpness."

Sonst macht es ja auch keinen Sinn.

Im Übrigen würde es mich doch interessieren, welcher Sensor da verbaut wird. In der K-5 II auf Basis des K-01/K-30-Sensors mit schwächerem AA-Filter wie bei der K-30 (und natürlich in der K-5 IIs ohne AA-Filter) oder noch der alte Sensor der K-5(alt) und aufgepeppt?
 

Lies doch mal schnell vor, ich hab meine Japanisch-Brille gerade verlegt...;)
Sieht aber interessiert aus die Grafik.

Google stottert sich etwas zusammen:
Neu entwickelte (die Differenz zwischen Fox Ten) AF-Modul der neuen Generation, SAFOX X. New AF-Sensor mit hoher Empfindlichkeit stark auf die Dunkelheit. Darüber hinaus wird die Beugungslinse optische System angenommen. Effektiv Aufheben der chromatischen Aberration in dem Modul, die eine wesentliche Verbesserung der Erkennungsgenauigkeit. Auch mit Hilfe von Sensoren, um Licht zu detektieren, und die Unterdrückung der Defokussierung insbesondere unter künstlichen Lichtquellen.
http://translate.google.com/transla...&sa=X&ei=oTB4ULn-H8iGswa19YAw&ved=0CCIQ7gEwAA

Neue Linse im Mittelteil, die geringere Abbildungsfehler erzeugt, wenn ich das Gestöpsel jetzt richtig interpretiere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Link, aber da wird einem ja schlecht beim Lesen (der Übersetzung) ... :lol:

Sieht also nach einem mittig angeordneten horizontalen F2.8 Sensor aus, sprich der misst in einem Bereich den nur F2.8-Optiken abdecken für höhere Präzision. Das heisst dann aber auch, dass bei lichtschwächeren Objektiven jetzt nur noch ein vertikaler Liniensensor übrig bleibt?
 
Das heisst dann aber auch, dass bei lichtschwächeren Objektiven jetzt nur noch ein vertikaler Liniensensor übrig bleibt?

Ja wirkt so, :ugly: Ich kanns mir aber nicht vorstellen. Vor allem da technisch das "Runterschalten" eines Sensors in der Firmware kein Problem sein dürfte. Man muss ja nur die äußeren Pixel des Sensors bei der Berechnung ignorieren. :D
 
Ja wirkt so, :ugly: Ich kanns mir aber nicht vorstellen. Vor allem da technisch das "Runterschalten" eines Sensors in der Firmware kein Problem sein dürfte. Man muss ja nur die äußeren Pixel des Sensors bei der Berechnung ignorieren. :D

Es dürfte aber so sein, das diese nur weiter außen liegen oder zumindest die AF-Optik weiter außen einfallendes Licht empfängt. Dann dürfte es nicht möglich sein da was per Software umzuschalten. Wenn aber Platz wäre für ein weiteres "Kreuz", dann könnte man natürlich auf diesen umschalten.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=979864
 
Es dürfte aber so sein, das diese nur weiter außen liegen oder zumindest die AF-Optik weiter außen einfallendes Licht empfängt. Dann dürfte es nicht möglich sein da was per Software umzuschalten. Wenn aber Platz wäre für ein weiteres "Kreuz", dann könnte man natürlich auf diesen umschalten.
Ah ok, ich hatte Nightshots "Vortrag" so in Erinnerung, das die Zeilen halt länger sind. Das das getrennte Optiken mit eigenen Linsen sind hatte ich verdrängt. :ugly:

Naja, vielleicht sieht die Pentaxlösung ja auch anders aus als die von Canon..
 
SAFOX IXi+: K-30
"Hinter dieser kryptischen Bezeichnung verbirgt sich ein System mit einer speziellen Diffraktions-Linse, welches die ungünstigen Auswirkungen unterschiedlicher Objektive auf die Messgenauigkeit in Bezug auf chromatische Aberrationen ausgleichen soll. Zudem sollen Fokusverschiebungen dadurch vermieden werden, dass die Lichtquelle zum Zeitpunkt der Aufnahme in die Autofokus-Berechnungen mit einfließen."

SAFOX X: K-5 II
"This is designed to work in lower light than any of its rivals (down to -3EV) it will also provide greater accuracy when working with F2.8 and fast lenses."

Fokus tracking haben beide.

Somit ist das in der K-5 II(s) eine Weiterentwicklung des bestehenden AF-Systems und dürfte bei low light und bei Nutzung großer Blenden und der damit verbunden geringere Schärfentiefe eine bessere Fokusgenauigkeit abliefern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten