• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-5 Bildstabilisator - warum mal möglich, mal nicht?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_274042
  • Erstellt am Erstellt am
Dem TO ging es nicht darum ob das Handbuch oder Tabbycat recht hat, sondern darum welchen Sinn das ganze hat, er wollte halt verstehen wieso diese Einschränkungen existieren....
Du magst Recht haben! Mir fällt es halt leicht den Empfehlungen von Entwicklungs-Ingenieuren zu folgen ohne über den Sinn bzw. Unsinn dieser Empfehlungen lang und breit hier zu diskutieren bzw. zu philosophieren oder gar deren Kompetenz in Zweifel zu stellen. Ich kann das für mich annehmen! Mag sein das mein Fehler ist das auch von Anderen zu erwarten. Und nö, ich bin jetzt nicht maulig.
 
Ich traue mir halt zu die Kamera 2s lang so ruhig zu halten, dass sich der Bildauschnitt (bei nicht zu langer Brennweite) ziemlich gleich bleibt.
Vorschlag zur Güte: :)
Wenn du meinst, dass die 2s-SVA aus der Hand einen Vorteil bringt - Probier es aus! Für den schlichten Vergleich benötigst du ja erst mal keinen Stabi...

mfg tc
 
Ich traue mir halt zu die Kamera 2s lang so ruhig zu halten, dass sich der Bildauschnitt (bei nicht zu langer Brennweite) ziemlich gleich bleibt.
Wozu soll das aber gut sein? Man kann auch einen Kopfstand machen, wenn man ein Glas Wasser mit einem Strohhalm trinken will, vielleicht bekommt man das hin. :) Aber für den Trinkvorgang bringt es keinen Vorteil.
 
Und nö, ich bin jetzt nicht maulig.

Sehe ich auch nicht so.

Wenn jeder seine Sichtweise darlegen darf, ist doch alles OK.
 
Wozu soll das aber gut sein?
Nun ja der Grundgedanke ist wohl, den Gehäuseimpuls beim Betätigen des Auslösers (Stichwort Verreissen) und den Impuls des Spiegelschlages zeitlich vom Verschlussablauf zu trennen auch wenn man gerade kein Stativ zur Verfügung hat. Die Frage ist eben ob das wirklich was bringt. Bei Kompaktkameras kann ich das (was das Verreissen mit Selbstauslöser angeht) bestätigen ... bei DSLR's ... glaube ich es weniger.

mfg tc
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja der Grundgedanke ist wohl, den Gehäuseimpuls beim Betätigen des Auslösers (Stichwort Verreissen) und den Impuls des Spiegelschlages zeitlich vom Verschlussablauf zu trennen auch wenn man gerade kein Stativ zur Verfügung hat. Die Frage ist eben ob das wirklich was bringt. Bei Kompaktkameras kann ich das (was das Verreissen mit Selbstauslöser angeht) bestätigen ... bei DSLR's ... glaube ich es weniger.

mfg tc

Ja ob es etwas bringt können wir leider nicht testen, da das wegen der SR-Abschaltung nicht getestet werden kann.
Nur sollte es doch auf keinen Fall schlechter sein.
 
Ja ob es etwas bringt können wir leider nicht testen, da das wegen der SR-Abschaltung nicht getestet werden kann.
Klar kannst du es testen, siehe 5 Postings weiter oben. Einzelauslösung aus der Hand ohne Stabi vs. 2s-SVA ohne Stabi. Dann weißt du schon mal was es bestenfalls bringen könnte. Denn der Stabi wird für seinen Teil ein paar der Effekte abmildern oder gar kompensieren, so dass im besten Fall vom eh schon kaum vorhandenen Vorteil dann rein gar nix mehr übrig bleibt. Abgesehen davon das der Ausschnitt nicht mehr stimmt...

mfg tc
 
Dann musst du die 2 Sekunden, die bis zur Auslösung vergehen bitte aber auch genau mit deinem Herzschlags synchonisieren, damit du den größtmöglichen Effekt erzielst und die Aufnahme genau zwischen zwei Herzschlägen geschieht :D
 
Irgendwo habe ich die Patentschriften von Pentax dazu mal abgespeichert, weil mich die Wirkungsweise interessierte und wie sie sich von den anderen "incamera" Systemen abhebt.

Für ein System, dass auf die aktive Kompensation von Bewegung ausgelegt ist, ist es in jedem Fall besser nicht aktiviert zu werden, wenn keine zu korrigierende Bewegung anliegt, da für das Regelsystem der Zustand der Nicht-Bewegung nicht existiert.

Popuär ausgedrückt: Schwimmen Sie bitte nur im gefüllten Schwimmbecken. Bei nicht gefülltem Schwimmbecken ist mit Fehlfunktion zu rechnen.

Deshalb SR bei Stativnutzung natürlich aus.

Hier mal für alle, die einen groben Überblick über die Wirkungsweise des Pentax Systems haben möchten:
http://www.pentaximaging.com/pdf/All_Bodies_Shake_Reduction_012208.pdf

PS
Warum Pentax bei der 2s Funktion allerdings immer von Stativbenutzung ausgeht und diese Funktion nicht frei wählbar macht, ist mir auch schleierhaft

PPS
http://www.scribd.com/doc/27443479/...ment=27443479&FourGen=True&Category=55&skip=0
http://www.scribd.com/doc/27444187/...corders&Document=27444187&FourGen=True&skip=0
http://www.scribd.com/doc/27444138/...P3/MIDI&Document=27444138&FourGen=True&skip=0
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ganze habe ich ja losgetreten und ich bedanke mich für die breite Diskussion. :) Sehr interessant. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass der Stabi wirklich was schlechter machen würde, aber nun ja: Jetzt weiss ich's.

Hintegrund der Frage war ein persönliches Szenario, das bestimmt alle hier gruslig finden und mir vieles vorzuwerfen ist, aber trotzdem:
Ich habe die Kamera auf ein Stativ gebaut und einen 2x Konverter plus ein voll auf 320mm ausgefahrenes FA 80-320mm Objektiv dran. Testfotos am offenen Fenster mit Luftzug führen - wegen des langen Objektivs und der tatsache, dass das Gesamtkonstrukt nicht per Objektivschelle, sondern weiter über die Kamera am Stativ befestigt ist - doch zur Beobachtung, dass alleine der Luftzug manchmal zum Zittern des Bildes führt. Hier war mir ja noch klar, dass der Stabi wegen des unbekannten Konverters machtlos ist, aber selbst normal ohne Konverter sind die 320mm durch Luftzug wackelbar.
Hier erhoffte ich mir ahnungslos und banausig eben Hilfe durch den Stabi, der sich aber verweigert.

Meine bisherigen Erkenntnisse sind:
a) Stabi kann wegen fehlkender daten mit demKoverter eh nix machen
b) Stabi auf Stativ ist im allegmeinen tatsächlich kontraproduktiv (s. Eure Diskussion)
c) Stabi könnte, selbst wenn er aktivierbar wäre, wohl wenig an meinem Problemlösen, da nicht so sehr die Kamera, sondern viel mehr das Objektiv rumwackelt.
Habe ich das so einigermassen richtig aufgenommen?
 
Bei Deinem Szenario würde ich in den Live-View gehen (Spiegel ist oben) und per FB auslösen. Wenn der Konverter dran ist und keine richtigen Daten liefert wirst Du eh aufgefordert, die Brennweite einzugeben. Dann sollte der auch aktiv bleiben - besser wäre aber vermutlich ein Bohnensack/Kissen oder ähnliches zu verwenden, um mehr Stabilität in Deinen Aufbau zu kriegen.

Angus

FB kann auch eine Sony-Fernseher-FB sein, die tut es auch für die Auslösung, einfach probieren, bei welcher Taste es klickt!
 
Zuletzt bearbeitet:
... zur Beobachtung, dass alleine der Luftzug manchmal zum Zittern des Bildes führt. Hier war mir ja noch klar, dass der Stabi wegen des unbekannten Konverters machtlos ist, aber selbst normal ohne Konverter sind die 320mm durch Luftzug wackelbar.
Hier erhoffte ich mir ahnungslos und banausig eben Hilfe durch den Stabi, der sich aber verweigert.

Bei dem Szenario würde ich allerdings mal erproben, was denn besser ist: SR an oder aus.

Wenn sich da etwas bewegt, sollte der SR in der Lage sein das auszugleichen.
Das Objektiv alleine kann sich ja nicht bewegen. Ein radienmäßig kleinerer Anteil wird unweigerlich auch an den Body übertragen.

Allerdings müsste ich da auch nachschlagen, was die beste Methode außerhalb der direkten Auslösung ist, die geht.
SVA mit Fernbedienung? Ist der SR dann einzuschalten?
Keine Ahnung. Bedienungsanleitung hilft.
 
Allerdings müsste ich da auch nachschlagen, was die beste Methode außerhalb der direkten Auslösung ist, die geht.
SVA mit Fernbedienung? Ist der SR dann einzuschalten?
Keine Ahnung. Bedienungsanleitung hilft.

Das ist ja das Problem, bai allem was irgendwie mit SVA oder Fernbedienung zu tun hat verweigert die K-5 unnötigerweise den Stabi!
 
Das ist ja das Problem, bai allem was irgendwie mit SVA oder Fernbedienung zu tun hat verweigert die K-5 unnötigerweise den Stabi!

Yep. Dem kann ich nur beipflichten. Liveview ist ok, aber Auslösung per FB führt sofort zur Deaktivierung des Stabis.

Es kann sein, dass man mit Notebook und USB-Kabel per Tethering auslösen kann und der Stabi anbleibt (ich mutmasse, dass dem so ist, da ich bei meinen Tests mit Tethering mich an keinen ausgeschlateten Stabi erinnern kann), aber das ist ja keine Lösung, dass ich immer mit einem PC anrücken muss.

Ich finde es persönlich etwas "doof", wenn die Software entscheidet, was Sinn macht. Gemäß der o.g. Begründungen ist die Logik zwar prinzipiell nachvollziehbar, aber es bremst halt alle Sonderfälle hart aus.
 
Es gibt noch ein paar weitere Situationen, bei denen der SR auch mit Stativ aktiv sein könnte. Selbst erlebt habe ich es schon bei Brücken, oder auf einem Boot, wo der Untergrund immer leicht vibriert.
Ich denke, dass der SR dort nicht schlecht wäre, um diese Vibrationen auszugleichen.

Ein weiterer Punkt, bei dem der SR von der Software deaktiviert wird ist die HDR-Funktion. Gerade dort könnten die Informationen des SR jedoch auch zur Überlagerung der verschiedenen Aufnahmen genutzt werden. Dann wäre HDR aus der Hand vielleicht möglich.
 
Ein weiterer Punkt, bei dem der SR von der Software deaktiviert wird ist die HDR-Funktion. Gerade dort könnten die Informationen des SR jedoch auch zur Überlagerung der verschiedenen Aufnahmen genutzt werden. Dann wäre HDR aus der Hand vielleicht möglich.

Das ist nicht korrekt. Siehe Handbuch S. 237. Entweder man nutzt die autom. Ausrichtung, dann ist SR nicht verfügbar. Häckchen NICHT gesetzt. Ist das Häckchen gesetzt arbeitet SR wenn aktiviert.
LG
Manfred
 
Es gibt noch ein paar weitere Situationen, bei denen der SR auch mit Stativ aktiv sein könnte. Selbst erlebt habe ich es schon bei Brücken, oder auf einem Boot, wo der Untergrund immer leicht vibriert.
Ich denke, dass der SR dort nicht schlecht wäre, um diese Vibrationen auszugleichen.
Dann könnte man die Spiegelvorauslösung weglassen. Denn die Vibration die der Spiegel beim hochklappen verursacht dürften gegen genannte Erschütterungen irrelevant sein.
 
1. Die Spiegelvorauslösung dient dazu, den Einfluss der durch den Spiegel verursachten Vibrationen zu vermeiden. Ich glaube nicht, dass die menschliche Hand diese Vibrationen so stark dämpft, dass SVA bei freihändigem Fotografieren sinnlos ist.

2. Statische Motive lassen sich problemlos freihändig mit SVA fotografieren.

3. Mit LV ist der Spiegel schon oben, man benötigt keine SVA und kann trotzdem SR benutzen, auch auf dem Stativ.

4. Der Drift des SR bei sehr langen Belichtungszeiten beweist nicht, dass der SR bei normalen Belichtungszeiten auf dem Stativ kontraproduktiv ist. Während der LV-Vorschau tritt kein Drift auf.

5. Der Stabi von Pentax kann durch Aufschaukeln eigentlich nicht beschädigt werden. Bei Erreichen der maximalen Sensorauslenkung schalten sich die Magnete sofort ab, der Sensor fällt in seine Ruheposition.

Folgt daraus: Mir ist immer noch nicht klar, wo das Problem bei SR + Stativ ist...
 
1. Die Spiegelvorauslösung dient dazu, den Einfluss der durch den Spiegel verursachten Vibrationen zu vermeiden. Ich glaube nicht, dass die menschliche Hand diese Vibrationen so stark dämpft, dass SVA bei freihändigem Fotografieren sinnlos ist.
Dann könnte man die Spiegelvorauslösung weglassen. Denn die Vibration die der Spiegel beim hochklappen verursacht dürften gegen genannte Erschütterungen (natürliches zittern) irrelevant sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten