Häufige Fehlbelichtungen kommen regelmäßig vor, wenn auf Spotbelichtungsmessung gestellt ist.
K.
Hier war aber die Matrixmessung aktiv - und auch eine Spotbelichtung sollte "richtig" messen, aber halt im Sinne ihrer Spezifikationen
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Häufige Fehlbelichtungen kommen regelmäßig vor, wenn auf Spotbelichtungsmessung gestellt ist.
K.
Die Lichtreflexe auf dem Wrap kann Deine Kamera nicht herausrechnen.
Was meinst du damit?
Er meint wohl, dass die Lichtreflexe auf dem Bild sowieso da sind - vom Motiv bzw der Beleuchtung herkommen und die Kamera diese nicht eliminieren kann.
Kommt hinzu dass starke Lichtreflexe die Belichtungsmessung beeinträchtigen können.
Zudem : Auch die K-30 wird wohl Offenblendmessung haben. Die Blende wird also zur Steuerung (bzw bei der Aufnahme) nicht "öffnen" brauchen, sondern sie "schliesst".
Das grenzt schon an Sachbeschädigung, hätte ich wohl umgehend und sofort reklamiert. Leider ist es auch das übliche (weil für den Service bequemere) Standardprozedere, deshalb verstehe ich auch nicht, warum ganz allgemein oft empfohlen wird zur AF-Justage Body und Optik einzuschicken.Bei der Kamera war der AF nicht richtig justiert, so dass ich für alle Objektive den gleichen AF-Korrekturwert einstellen musste (ich glaube + oder -7).
Sie haben natürlich nicht wie gewünscht den AF an der Kamera justiert, sondern stattdessen das Objektiv so dejustiert, dass es zu der (andersrum) dejustierten Kamera gepasst hat. Am Zoomring haben sie gar nichts gemacht.
Da können die sich meiner Erachtens nach nicht heraus reden, egal wer die Serviceleistung bezahlt - sie war ja nicht kostenlos. Einen Gewährleistungsanspruch darauf hat man eigentlich immer. Und bei dieser Art von multiplem Versagen sollte Maerz das auch selbst als zweite Chance verstehen.Maerz gibt ja normalerweise 1 Jahr Garantie auf die durchgeführten Reparaturen. ich hoffe, dass das auch wirklich so klappt. In den Konditionen steht sinngemäß: 1 Jahr Garantie auf kostenpflichtige Reparaturen.
Da ja Leistung ja nicht kostenpflichtig war (weil innerhalb der Pentax-Garantie), würde das ja eigentlich bedeuten: keine Garantie.
Nochmals zur Blendensteuerung : hat die K-30 keine Blendenvorschau? Auf manuell gestellt liesse sich damit ziemlich einfach und effizient feststellen, ob die Blende richtig schliesst.
Aus vielerlei Gründen: Ja.Ist eine Abweichung von 1/2 Blende normal?
So, ich hab's jetzt mal getestet (mit dem FA35 bei Blende 4.5).
Ich hab ein weißes Blatt Papier fotografiert und dann in Lightroom den RGB Wert angeschaut. Statt bei 50% liegt er bei nur ca. 40%.
Der Test ist nicht besonders genau, damit kann man keinen qualifizierten Rückschluss auf die Genauigkeit der Belichtung ziehen
Wie kann ich denn die Genauigkeit verbessern bzw. optimieren?
Wenn Dir die Automatik immer und überall 1/2 Blenden zu knapp belichtet, dann korrigiere das mit der Belichtungskorrektur.
Als ich angefangen habe zu fotografieren hatte ich übrigens überhaupt keine Belichtungsmessung und habe die Belichtung nach Gefühl abgeschätzt. Viel Ausschuss hatte ich damals nicht. Durch die niedrigempfindliche Filme gab's aber auch nicht so vielfältige Belichtungssituationen wie heute.
Dann kam irgendwann die mittenbetonte Messung, bei der man ja auch immer fleißig korrigieren musste, aber irgendwie war das Ganze trotzdem noch reproduzierbar.
Von der heutigen Matrixmessung erwarte ich allerdings bessere Resultate, als das, was im Moment bei mir so läuft.
Wenn du diese Fähigkeit hast (Belichtung nach Gefühl abschätzen), spricht doch nichts dagegen, sie weiterhin zu nutzen ...
Deshalb frage ich mich ja, ob mit der K30 wirklich alles in Ordnung ist.