• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-3 und Darktable = Anzeigeprobleme

Ich habe Dich schon richtig verstanden. Ohne irgendeine libraw wurden mir gar keine Bilder, weder PEF's noch DNG's, angezeigt.

Hier mal die Ausgabe von ldd:
linux-vdso.so.1 => (0x00007fff947fe000)
libdarktable.so => /usr/bin/../lib/darktable/libdarktable.so (0x00007f01f5e60000)
libpthread.so.0 => /lib/x86_64-linux-gnu/libpthread.so.0 (0x00007f01f5c21000)
libc.so.6 => /lib/x86_64-linux-gnu/libc.so.6 (0x00007f01f585a000)
libglib-2.0.so.0 => /lib/x86_64-linux-gnu/libglib-2.0.so.0 (0x00007f01f5552000)
libgobject-2.0.so.0 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libgobject-2.0.so.0 (0x00007f01f5301000)
libgdk-x11-2.0.so.0 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libgdk-x11-2.0.so.0 (0x00007f01f504e000)
libgtk-x11-2.0.so.0 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libgtk-x11-2.0.so.0 (0x00007f01f4a12000)
libcairo.so.2 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libcairo.so.2 (0x00007f01f4707000)
libpango-1.0.so.0 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libpango-1.0.so.0 (0x00007f01f44b9000)
libxml2.so.2 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libxml2.so.2 (0x00007f01f4153000)
libgphoto2.so.6 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libgphoto2.so.6 (0x00007f01f3ed3000)
libgphoto2_port.so.10 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libgphoto2_port.so.10 (0x00007f01f3cc8000)
libIlmImf.so.6 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libIlmImf.so.6 (0x00007f01f3a19000)
libgio-2.0.so.0 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libgio-2.0.so.0 (0x00007f01f36a6000)
libgmodule-2.0.so.0 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libgmodule-2.0.so.0 (0x00007f01f34a1000)
libpangocairo-1.0.so.0 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libpangocairo-1.0.so.0 (0x00007f01f3294000)
libgdk_pixbuf-2.0.so.0 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libgdk_pixbuf-2.0.so.0 (0x00007f01f3073000)
libsqlite3.so.0 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libsqlite3.so.0 (0x00007f01f2db9000)
libexiv2.so.12 => /usr/lib/libexiv2.so.12 (0x00007f01f2963000)
libpng12.so.0 => /lib/x86_64-linux-gnu/libpng12.so.0 (0x00007f01f273d000)
libz.so.1 => /lib/x86_64-linux-gnu/libz.so.1 (0x00007f01f2523000)
libjpeg.so.8 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libjpeg.so.8 (0x00007f01f22ce000)
libtiff.so.5 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libtiff.so.5 (0x00007f01f205c000)
liblcms2.so.2 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/liblcms2.so.2 (0x00007f01f1e06000)
liblua5.2.so.0 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/liblua5.2.so.0 (0x00007f01f1bd5000)
libgnome-keyring.so.0 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libgnome-keyring.so.0 (0x00007f01f19b0000)
libcolord.so.1 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libcolord.so.1 (0x00007f01f178d000)
libstdc++.so.6 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libstdc++.so.6 (0x00007f01f1489000)
libm.so.6 => /lib/x86_64-linux-gnu/libm.so.6 (0x00007f01f1183000)
libgomp.so.1 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libgomp.so.1 (0x00007f01f0f73000)
libgcc_s.so.1 => /lib/x86_64-linux-gnu/libgcc_s.so.1 (0x00007f01f0d5d000)
/lib64/ld-linux-x86-64.so.2 (0x00007f01f62ef000)
libpcre.so.3 => /lib/x86_64-linux-gnu/libpcre.so.3 (0x00007f01f0b1e000)
libffi.so.6 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libffi.so.6 (0x00007f01f0916000)
libfontconfig.so.1 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libfontconfig.so.1 (0x00007f01f06da000)
libXrender.so.1 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libXrender.so.1 (0x00007f01f04cf000)
libXinerama.so.1 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libXinerama.so.1 (0x00007f01f02cc000)
libXi.so.6 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libXi.so.6 (0x00007f01f00bc000)
libXrandr.so.2 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libXrandr.so.2 (0x00007f01efeb1000)
libXcursor.so.1 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libXcursor.so.1 (0x00007f01efca7000)
libXcomposite.so.1 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libXcomposite.so.1 (0x00007f01efaa4000)
libXdamage.so.1 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libXdamage.so.1 (0x00007f01ef8a0000)
libXfixes.so.3 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libXfixes.so.3 (0x00007f01ef69a000)
libX11.so.6 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libX11.so.6 (0x00007f01ef365000)
libXext.so.6 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libXext.so.6 (0x00007f01ef152000)
libatk-1.0.so.0 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libatk-1.0.so.0 (0x00007f01eef30000)
libpangoft2-1.0.so.0 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libpangoft2-1.0.so.0 (0x00007f01eed1a000)
libpixman-1.so.0 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libpixman-1.so.0 (0x00007f01eea71000)
libfreetype.so.6 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libfreetype.so.6 (0x00007f01ee7ce000)
libxcb-shm.so.0 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libxcb-shm.so.0 (0x00007f01ee5ca000)
libxcb-render.so.0 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libxcb-render.so.0 (0x00007f01ee3c1000)
libxcb.so.1 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libxcb.so.1 (0x00007f01ee1a2000)
librt.so.1 => /lib/x86_64-linux-gnu/librt.so.1 (0x00007f01edf99000)
libthai.so.0 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libthai.so.0 (0x00007f01edd90000)
libdl.so.2 => /lib/x86_64-linux-gnu/libdl.so.2 (0x00007f01edb8b000)
liblzma.so.5 => /lib/x86_64-linux-gnu/liblzma.so.5 (0x00007f01ed969000)
libltdl.so.7 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libltdl.so.7 (0x00007f01ed75f000)
libexif.so.12 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libexif.so.12 (0x00007f01ed51a000)
libHalf.so.6 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libHalf.so.6 (0x00007f01ed2d7000)
libIex.so.6 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libIex.so.6 (0x00007f01ed0b9000)
libIlmThread.so.6 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libIlmThread.so.6 (0x00007f01eceb2000)
libselinux.so.1 => /lib/x86_64-linux-gnu/libselinux.so.1 (0x00007f01ecc8f000)
libresolv.so.2 => /lib/x86_64-linux-gnu/libresolv.so.2 (0x00007f01eca74000)
libexpat.so.1 => /lib/x86_64-linux-gnu/libexpat.so.1 (0x00007f01ec849000)
libjbig.so.0 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libjbig.so.0 (0x00007f01ec63b000)
libdbus-1.so.3 => /lib/x86_64-linux-gnu/libdbus-1.so.3 (0x00007f01ec3f5000)
libgcrypt.so.11 => /lib/x86_64-linux-gnu/libgcrypt.so.11 (0x00007f01ec176000)
libcolordprivate.so.1 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libcolordprivate.so.1 (0x00007f01ebf52000)
libharfbuzz.so.0 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libharfbuzz.so.0 (0x00007f01ebcfc000)
libXau.so.6 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libXau.so.6 (0x00007f01ebaf7000)
libXdmcp.so.6 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libXdmcp.so.6 (0x00007f01eb8f1000)
libdatrie.so.1 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libdatrie.so.1 (0x00007f01eb6ea000)
libgpg-error.so.0 => /lib/x86_64-linux-gnu/libgpg-error.so.0 (0x00007f01eb4e4000)
libgraphite2.so.3 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libgraphite2.so.3 (0x00007f01eb2c8000)
 
habe gerade gesehen, dass ich noch eine nahezu jungfräulcihe fedora VM rumliegen hatte. Habe darauf mal auf die Schnelle darktable installiert (die stable-Version) und ein runtergeladenes Test DNG aus der K3 wurde anstandslos geöffnet. Da auch auf dem System libraw (v1.5.4) installiert war, hatte ich mal die libraw*.so Dateien verschoben und darktable arbeitet immernoch einwandfrei.

Die DNG's sind nicht mehr mein Problem. Die PEF's von der K-3 klappen immer noch nicht.
 
Die DNG's sind nicht mehr mein Problem. Die PEF's von der K-3 klappen immer noch nicht.
Das ist mir doch vollkommen klar ;) Mein kleines Fedora-Experiment stützt aber meine Vermutung, dass libraw mit deinem Problem eigentlich nichts zu tun hat. Ich vermute eher, dass die erneute darktable-Installation da eine Lösung gebracht hat... was auch immer da kaputt war.
 
Das ist mir doch vollkommen klar ;) Mein kleines Fedora-Experiment stützt aber meine Vermutung, dass libraw mit deinem Problem eigentlich nichts zu tun hat. Ich vermute eher, dass die erneute darktable-Installation da eine Lösung gebracht hat... was auch immer da kaputt war.

Nicht wirklich...
Ich habe gestern ein paar Sachen ausprobiert, da ich lieber die stable-Quellen nutze. Darunter habe ich auch libraw und darktable komplett deinstalliert(mit "purge") und den config-Ordner gelöscht. Danach zuerst die canoncial-libraw und dann darktable installiert. Mit dem Ergebnis, dass die K-7 PEF's angezeigt wurden und die K-3 PEF's UND DNG's nicht.

Ich vermute eher, dass in den Quellen zu Fedora bereits die aktuelle libraw liegt.
 
Ich vermute eher, dass in den Quellen zu Fedora bereits die aktuelle libraw liegt.
Glaube ich nicht. Das war Version 0.15.4 (wie bei mir unter ubuntu auch). Laut Changelog auf der Libraw-Seite sollte die K-3 ab 0.16 unterstützt werden. Das kann es also nicht sein.
Zudem öffnete darktable die dngs auch nachdem ich die libraw Binaries, also die zugehörigen .so-Dateien weggenommen habe.
 
Also dann bin ich am Ende meines Lateins! ;)

Falls Du eine andere Lösung hast oder wie ich die PEF's aus der K-3 anzeigen kann, dann bin ich froh!
 
Kannst Du jetzt was dazu sagen?
Die Ausgabe liefert keinen Hinweis auf eine Abhängigkeit zu libraw. Abgesehen davon sehe ich in der Paketverwaltung auch keine Abhängigkeit zu libraw. Mit anderen Worten die Installation von dt würde nicht die Installation der libraw-Pakete implizieren.
Ich bin mir eigentlich auch ziemlich sicher, dass dt seine eigene statisch gelinkte Version von libraw mitbringt.
 
Ich meine mich auch zu erinnern, auf der Mailingliste gelesen zu haben, dass dt libraw selber mitbringt (statisch gelinkt).

Ah okay, ich hatte das ganze unter Debian gemacht, vielleicht war es dann auch nur eingebildet, dass die neuere libraw was geändert hat, und ich habe stattdessen noch irgendetwas anderes mit verändert.
Sorry für die falsche Info, da bin ich dann wohl etwas zu unbedarft ran gegangen. Danke für die Korrektur Dude :top:
 
Okay!

Zusammenfassend:
Irgendwie klappt es jetzt, zumindest mit den DNG's! Warum weiß so wirklich keiner, oder?

Computer halt! Dabei basieren die doch nur aus Einsen und Nullen; und nicht auf Kommazahlen! :lol:
 
Solltest du des Englischen mächtig sein könnte es sich auch lohnen, mal an die mailing list von dt zu schreiben, die ist ziemlich aktiv und es wird einem relativ fix geholfen(wenn möglich). Dort werden allerdings auch häufig "Bastellösungen" vorgestellt, aber vielleicht reicht es ja, irgendwie die neue libraw zu verlinken oder so :ugly:
Auf jeden Fall hast du da einen größeren Adressatenkreis und die Entwickler helfen auch bei manchen Problemlösungen.

Edit: DNGs sind halt keine herstellerabhängigen proprietären RAWs, wenn du allerdings so gar nichts geändert hast ist es trotzdem seltsam :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: DNGs sind halt keine herstellerabhängigen proprietären RAWs, wenn du allerdings so gar nichts geändert hast ist es trotzdem seltsam :ugly:

Na ja, ich hatte schon dt und libraw komplett deinstalliert und die verbliebenen Verzeichnis zu Fuß gelöscht. Dann alles wieder aus den offiziellen Quellen installiert und die DNG's haben nicht geklappt.
Dann das alles nochmal komplett deinstalliert, die kompilierte libraw genommen und dann dt aus den Quellen installiert und die DNG's klappen.

Ist auf jeden Fall seltsam!:eek:
 
(...)
  1. Würde es reichen auf 8 GB RAM aufzustocken?
  2. Alternativ mit den 6 GB RAM einen neuen Prozessor, z.b. Core 2 Quad Q9550, nachrüsten?
  3. Oder lieber gleich ein neues System auf Sockel 1150 Basis aufbauen?(...)

Das, was man z. T. für einen C2Q zahlt und das was man als Leistung bekommt, steht imho in einem schlechten Verhältnis. Ebenso beim DDR2-RAM.

Da wäre - unabhängig vom Software-Problem - der Umstieg auf ein aktuelles System sinnvoller/zukunftsfähiger und nicht zwingend so viel teurer...
 
;) Zu spät. Bei E**y habe ich letzte Woche 4 Gb Dual Channel 8500er RAM von OCZ in der Reaper-Edition für 30 € erstanden.
Laut Memtest ist zwar der Datendurchsatz um knapp 100 MB/s beim RAM gesunken, aber dafür muss nichts mehr in dem Swap ausgelagert werden.

Hab auch mal inzwischen geschaut, was mich ein neues System kosten würde. Dabei wäre, aufgrund des Alters, auch ein neues Netzteil fällig. Alles in allem, mit RAM, CPU, Mainboard und Netzteil wären das dann gut und gerne 400 bis 500 €, wenn kein Schrott gekauft werden soll und ich den aktuellen Sockel 1150 nehme.;)
Da sind 80 € für den Q9550 bei den derzeitigen Preisen auf E**y doch recht gut investiert, wie ich finde. Damit wären wir bei einem fünftel der Kosten mit dem gekauften RAM und der CPU, was ein neues System kosten würde. Dabei sind die Overclocking-Eigenschaften noch nicht mit eingerechnet.

Prinzipiell hast Du aber Recht. In einem oder zwei Jahren werde ich mein System auch neu aufbauen. Der BUS ist ja wesentlich schneller bei den neuen Systemen... :top:

Derzeit soll aber lieber das Geld in neues Glas investiert werden. :D Die Priorität hat sich aufgrund der neuen Kamera dann doch verschoben...
 
80 EUR und das Geld für den RAM (und den bei Dir schon vorhandenen) -> hätte ich eher in einen i5-2500k, Board und DDR3 RAM investiert (Gebrauchtkauf), da hättest Du mehr davon ;-)
 
80 EUR und das Geld für den RAM (und den bei Dir schon vorhandenen) -> hätte ich eher in einen i5-2500k, Board und DDR3 RAM investiert (Gebrauchtkauf), da hättest Du mehr davon ;-)
Also ich weiß nicht, wie du für knapp 110 € die CPU, Mainboard und den RAM bekommen willst... :confused:
Bei den derzeitigen Preisen auf E**y bekommste dafür gerade mal die genannte CPU. Oder woher hast du die Preise bzw. kaufst Du deine Gebrauchtteile? Sockel 1155 ist aber auch nicht meine Wahl!
 
80 EUR, welche Du für die CPU ausgegeben hast, zusammen mit dem von Dir erwähnten Kauf von 2x 2GB RAM für 60 EUR = 140 EUR.
Diese Ausgaben sparen, dazu den bereits vorhandenen RAM (auch 2x2GB DDR2), Core2Duo samt Mainboard verkaufen - schon hast Du weit mehr als nur 110EUR zur Verfügung.
Für das Geld (plus ggf. noch ein paar EUR) könnte man imho schon einen i5-2500k, samt RAM und MB bekommen (muss ja nicht in der Bucht sein), um ihn entsprechend zu übertakten oder eben einen kleinen Haswell samt Board und RAM...

Aber, wenn Du mit Deiner Lösung zufrieden bist, ist doch alles gut :top:
 
Ram Aufstocken ist doch die wenigste Arbeit, was man nicht vergessen sollte. Kauft man sich neuen CPU und so weiter, dann dürfte man wohl alles neu aufsetzen müssen. Bei Windows ist das so, bei Linux Betriebssystem habe ich es noch nie versucht (bisher immer mit Neu aufsetzen verbunden gewesen).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten