• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-3 im Vergleich... sehr gut

Gast_308519

Guest
"Nikon D600 vs. Pentax K-3 Image Comparison: Pentax Sweeps Nikon"

DigitalCameraReview schrieb:
Our testing shows that the Pentax K-3 swept the Nikon D600 in almost every image we took. Even at high ISOs the Pentax held its own against the full frame sensor!
...
In almost every shot, the Pentax K-3 had much better color quality than the Nikon D600. Also, the Pentax K-3 did a much better job of auto selecting the appropriate shutter speed while having the camera set to aperture priority. The Pentax K-3 also did a better job of rendering a more pleasing contrast in a variety of situations. Finally, the image sharpness was visibly more appealing in the Pentax K-3 than the Nikon D600.
This test clearly shows the full frame Nikon D600 does not have image quality that is nearly as appealing or accurate as the cropped sensor Pentax K-3. Plus, the Pentax K-3 is currently $500 less expensive than the Nikon D600.

Quelle: http://www.digitalcamerareview.com/...ikon+D600+head+to+head+comparison+Pentax+wins


Ich denke, die übertreiben es ein wenig. Jedenfalls scheint das Knipskistchen zumindest tapfer mitzuhalten. :D

Es wäre schön, wenn der Thread nicht gleich entgleisen würde. ;)

Ich habe extra nicht "D600" in den Titel geschrieben, damit hier nicht automatisch die Spezialklientel aus anderen UFos wie Fliegen eintrudelt, weil sie hier ihr Zeugs verteidigen müssen - in den kurzen Pausen zwischen dem Sensorwischen als Ersatz für mangelnde Nikon-Fertigungsqualität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

cool! - Gut es sind jetzt nicht gerade Motive, bei denen KB seine Stärken ausspielen kann. Die High-ISO Bilder hätte ich gerne bei schlechteren Lichverhältnissen gesehen.

Dennoch saubere Arbeit Ricoh!
Als Canonist freut mich das, weil sich künftige Kameras mit der K-3 messen müssen... Da wird sich die Kommende 7DMK II ganzschön strecken müssen... :D

Grüße Karsten
 
Hmmm, irgendwie scheinen die Nikon-Fotos einfach nur heller zu sein. Da ja immer gleich Einstellungen manuell gewählt wurden, heißt das für mich eher, dass Pentax da mit der ISO geschummelt hat. :D Kontrastreicher weil dunkler belichtet und geringerer Dynamikumfang? Vielleicht hätte man doch eher die Automatik sprechen lassen sollen, um die Qualitäten der Kameras zu ermitteln?
 
Es wäre schön, wenn der Thread nicht gleich entgleisen würde. ;)

Ich wünsche es auch dem Thread, aber glaubst du noch an Wunder? :evil:

Und so wirlich vergleichbar find ich die Bilder nicht, da gerade in der Bildwirkung Fx doch was anderes ist als unser geliebter 1,55er Crop Sensor.

Btw, zum Artikel und den Bildern:

"Each image was taken in a RAW format then converted to JPGs through Lightroom. No adjustments were made to the images before publishing this article."

Naja, dazu mach ich doch RAWs,damit ich die Bilder gerade bearbeiten kann. Ein Rohbild gibt immer nur eine Rohform, erst durch die Bearbeitung gibts doch das Ergebnis. Daher halte ich das "wir haben im Raw forografiert, aber nix gedreht am Bild" für nicht wirklich zielführend. Andererseits: Wenn ich beide Bilder vollkommen bearbeite, wies in meinem Workflow üblich ist, würden die sich wie ein Ei dem anderen ähneln (von der Blende mehr Freistellung abgesehn), daher auch nicht zielführend.

Was ich damit sagen will: Wirklich aussagekräftig find ich den "Test" nicht; wie du schon sagst, die übertreiben ein wenig, und das liegt mEn an dem Verfahren. Ich mag die dpreview idee, auch RAWs direkt runterladen zu können und den eigenen Vorlieben anzupassen. Weil was bringt mir die "beste" Kamera, wenn mein Workflow z.B. mit einer anderen Cam besser wäre (siehe mal die ganzen S5pro User und deren "Hauttöne" mal an)?

Was man festhalten kann: die K3 hält für eine APS-C mit ner FX gut mit. Mich würden, wie gesagt, mal RAWs reizen. Die ersten Ergebnisse überzeugen.
 
Als Canonist freut mich das, weil sich künftige Kameras mit der K-3 messen müssen... Da wird sich die Kommende 7DMK II ganzschön strecken müssen... :D

Ich kann mit solchen "vs Vergleichen" nicht viel anfangen.
Dort ein Mehr an nomineller Auflösung, da ein fehlender AA Filter und hier APS-C, da VF und dort FT.

Selbstverständlich befinden sich die Kamerahersteller in einem wirtschafltichem Wettbewerb. Aber : brauchen wir das mitzumachen?
Wir kaufen (deren) Produkte nach unserer jeweiligen "Nase".

Solche Vergleiche von Modell zu Modell ergeben schlussendlich meist nur das Ergebnis dass Kameras doch näher aneinander sind, als man auf Anhieb vermutet.
Ob man nun K-3 mit D600, die 645D mit D800E, die 70D mit OM-D E-M1 vergleicht - die digitale Bildaufzeuchnung lässt sich nun mal in ihren Eigenschaften nicht mehr analog rechnen.
Und kaum sind die neuen mal durchgetestet, kommen die ersten aus "dem Schatten" und meinen, sie seien nach wie vor sehr zufrieden mit ihrer D90, S5 oder 5D - und mehr bräuchte es eigentlich gar nicht. Und dann kommt noch einer hinterhergewatchelt und meint doch, er möge die Bilder aus seiner Rolleiflex und mit dieser sei es doch sehr angenehm zu fotografieren - Spielverderber diese! :)
 
Die Bilder der Nikon sind, auch bei gleichen Belichtungseinstellungen, durchweg heller. Entweder wurde also bei der Entwicklung ein anderes Profil verwendet, oder die Iso-Angaben von Nikon und Pentax sind nicht vergleichbar.

Bei den meisten Bildern ist es aber eh fast unmöglich einen Unterschied zwischen KB und Crop zu finden, das beschränkt sich auf ein paar ausgewählte Grenzbereiche.

So oder so aber auf jeden Fall eine schöne Werbung für die Pentax. Ich würde trotzdem die Nikon nehmen, da passen meine Objektive besser dran :-)
 
Hmmm, irgendwie scheinen die Nikon-Fotos einfach nur heller zu sein. Da ja immer gleich Einstellungen manuell gewählt wurden, heißt das für mich eher, dass Pentax da mit der ISO geschummelt hat. :D Kontrastreicher weil dunkler belichtet und geringerer Dynamikumfang? Vielleicht hätte man doch eher die Automatik sprechen lassen sollen, um die Qualitäten der Kameras zu ermitteln?

So sehe ich das auch. Die unterschiedliche Belichtung ist ganz offensichtlich.
Zudem ist eine Aufnahme in RAW und eine sich anschließende Entwicklung ohne Anpassungen nicht sehr realitätsnah. Es zeigt lediglich, ob die Standardeinstellungen/Profile des jeweiligen RAW-Konverters passen oder auch nicht.
Bei dieser (wie auch bei fast jeder anderen Vergleichsmethode) bekommt man vielleicht so etwas wie eine Indikation nach dem Tenor "Befindet sich auf dem Niveau wie". Aber daraus direkt einen Gewinner/Verlierer abzuleiten halte ich für gewagt.
Insgesamt zeigt dieser Artikel aber wohl schon einmal, dass die Wahrscheinlichkeit, dass sich Pentax in der Tradition der letzten DSLR's mit der K-3 wieder auf einem guten Qualitätsniveau befindet hoch zu sein schein. ;)
 
Wenn weiterhin solche Lobeshymnen auf die K-3 gesungen werden, muss ich mir das wirklich durch den Kopf gehen lassen. Aber erst bei den Real-Life-Tests werden wir sehen, ob sich in den kritischen Punkten - vor allem bei der Schnelligkeit und Präzision des Autofokus - substanziell was getan hat. Leichte Verbesserungen sind mir da zu wenig, um aufzurüsten.

Andererseits: Hab' gerade meine (tolle) K-5IIs näher angeschaut - 22.000 Auslösungen in knapp einem Jahr. Ist praktisch schon richtig alt und noch dazu längst hereingespielt. Ob ich nicht doch ... :)

Der Will-haben-Effekt wird stärker, das Herz sagt Ja, der Kopf Nein. Zumindest derzeit noch. :rolleyes:

Franz
 
seht euch mal das Bild mit dem Hund und dem anderen Vierbeiner im Hintergrund an. Das ist doch 1:1 der selbe Ausschnitt - Winkel etc...
Er behauptet zwar weiter unten dass das reiner Zufall war, aber für mich sieht das nach ein und dem selben Bild aus...hab meinen Exif Viewer leider nicht aufm Lapi...

PS: kleines Spielchen...Fehlersuchbildchen - ich hab noch keinen gefunden...
 
Zuletzt bearbeitet:
seht euch mal das Bild mit dem Hund und dem anderen Vierbeiner im Hintergrund an. Das ist doch 1:1 der selbe Ausschnitt - Winkel etc...
Er behauptet zwar weiter unten dass das reiner Zufall war, aber für mich sieht das nach ein und dem selben Bild aus...hab meinen Exif Viewer leider nicht aufm Lapi...

PS: kleines Spielchen...Fehlersuchbildchen - ich hab noch keinen gefunden...

Exif sagt einmal d600 einmal K-3
 
seht euch mal das Bild mit dem Hund und dem anderen Vierbeiner im Hintergrund an. Das ist doch 1:1 der selbe Ausschnitt - Winkel etc...

Es ist sehr offensichtlich nicht dasselbe Bild. Vergleich den Hintergrund. Die Schärfentiefe ist bei der D600 dank des FF-Sensors deutlich kleiner, weshalb der Hintergrund unschärfer ist.
 
Hallo,
Ich kann mit solchen "vs Vergleichen" nicht viel anfangen.
Nicht falsch verstehen.
Im Netz findet man eben fast nur A/B-Vergleiche. Und viele Orientieren sich daran. Ich persönlich freue mich wenn ein Hersteller es schafft ein tolles Stück Technik auf den Markt wirft. Nicht mehr und nicht weniger. Dass sich der ganze Qualitätswahn so gut wie nicht auf dem Papier wiederspiegelt, predige ich laufend im Kaufberatungsthread.

Grüße Karsten
 
Und so wirlich vergleichbar find ich die Bilder nicht, da gerade in der Bildwirkung Fx doch was anderes ist als unser geliebter 1,55er Crop Sensor.

Immer wieder gerne behauptet, bei 90% aller Bilder aber nicht nachvollziehbar.

Davon abgesehen kauft nicht jeder eine KB-DSLR weil er "besser freistellen" oder "eine andere Bildwirkung" haben will, sondern viele tun das einfach aus einem diffusen Wunsch nach "besserer Bildqualität" oder weil sie KB von früher gewohnt sind.

Von daher finde ich solche Vergleiche durchaus gerechtfertigt, denn wenn sich dabei herausstellt, daß die betreffende KB-DSLR zwar durch ihre Sensorgröße besser freistellt, aber dabei eine schlechtere Bildqualität aufweist, kann das durchaus für viele kaufentscheidend sein.
 
Dazu gibt es mittlerweile auch schon ein Update weiter unten auf der Seite. Die Frage scheinen sich schon ganz viele gestellt zu haben.

Yup:

The reason the dogs looked so still in both of the images shown in the original part of this article was because they were watching the neighbor's horse that was just on the other side of the fence.

Ich finde die Reaktion des Autors ziemlich gut. :top:
 
Jo...zumal größerer Sensor nicht immer besser sein muss. Auch wenn das jetzt off-topic ist, aber ich hatte neulich mal eine Lumix DMC-LX7 in der Hand und hab mich im Bereich Makro ausgetobt. Gerade da bietet der kleinere Sensor unglaubliche Möglichkeiten, weil die Schärfentiefe nicht so limitiert ist. Der einzige für mich wirklich spürbare Nachteil der APS-C-Kameras gegenüber den FF-Kameras ist der Sucher.

Der Vergleich sieht jedenfalls sehr beeindruckend aus. Ich bin seeeeehr gespannt auf den dpreview-Bericht. Im direkten Studiovergleich hatte die K-5 II(s) sogar die D7100 in Sachen Schärfe geschlagen.

Die K-3 ist für mich schon jetzt ein Pflichtkauf, um meine geliebte K-x in den verdienten Zweitcamruhestand zu schicken. :ugly:

Das Einzige, was mir Sorgen macht, ist, und jetzt kommt doch noch mal APS-C: Mit welchem Objektiv kriegt man 24 MP auf einem APS-C-Sensor auf Pixelebene scharf? :ugly:
 
Der einzige für mich wirklich spürbare Nachteil der APS-C-Kameras gegenüber den FF-Kameras ist der Sucher.

Auch das Thema Sucher finde ich völlig überbewertet. Ich hab momentan die K-5 und die EOS-5D im Einsatz und der Sucher der 5D ist nur so minimal größer, daß einem das nur auffällt, wenn man den direkten Vergleich hat, also indem man sich beide Kameras gleichzeitig vor's Gesicht hält, vor jedes Auge eine. Schon wenn man abwechselnd durchschaut, und sei es im Sekundentakt, bemerkt man keinen Größenunterschied mehr.

Lediglich der Sucher der EOS-1Ds MkII, die ich mal hatte, konnte sich da ein wenig absetzen, aber auch da war der Größenunterschied nicht weltbewegend.

Davon abgesehen sind gerade die Crop-Sucher von Pentax weit, sehr weit entfernt davon zu klein zu sein.
 
Schon wenn man abwechselnd durchschaut, und sei es im Sekundentakt, bemerkt man keinen Größenunterschied mehr.

Davon abgesehen sind gerade die Crop-Sucher von Pentax weit, sehr weit entfernt davon zu klein zu sein.

Wahr, aber wenn man manuell fokussiert, ist man über alles zufrieden. Direkt den Unterschied zwischen 1,2x Sucherlupe und normalem Sucher sehe ich auch kaum, merke aber beim Scharfstellen den Unterschied durchaus.

Ich hatte mal vor geraumer Zeit eine Alpha 900 in der Hand und war total begeistert. Mir ist schon klar, dass die einen abartig großen Sucher hat und der Vergleich mit einer K-x ganz schön hinkt.

Es ist halt weniger der Unterschied, den man sieht, als viel mehr der Unterschied, den man beim Fokussieren spürt. Ich verwende jedenfalls zum manuellen Fokussieren fast ausschließlich Liveview und dafür muss man teilweise ganz schön schmerzfrei sein bei der Auflösung. :ugly:

Ich hatte ja damals an der K-7 überlegt, aber der Sensor war ja unterirdisch. Umso mehr freu ich mich jetzt, dass die K-3 wirklich alles besser macht und auch endlich ein Schritt ist, der sich zu lohnen scheint...uuuund ich kriege wieder etwas mehr Sucher...x1,2 :D
 
Zum Thema Sucher:
Die Größe der Pentax APS-C Sucher ist recht ordentlich. Ich stehe hier neben meinem privaten Fotomuseum und mache den direkten A-B Vergleich zwischen 4 Generationen von Pentax Analog-SLRs und 2 Generationen Digital SLRs.

Die Größe ist weniger auffallend. Eher schon die Klarheit und Helligkeit. Und da muss man aufpassen: Früher hatte man meist 50 1:1,4 oder 1:1,7 als Standardoptik drauf, heute irgend ein Zoom 1:2,8 oder 4,0. Das macht im Sucher einen Riesenunterschied.

Also Probe auf´s Exempel gemacht, 50 1:1,4 jeweils drauf und direkter A-B Vergleich gemacht.
The winners are: ME Super und Super A - riesengroß und unglaublich hell.
Etwas dahinter die AF-Generation: SFX, Z1-P und MZ-3
Etwas kleiner und etwa auf dem Level der AF-Analogmodelle: K-5
Deutlich abgeschlagen, vergleichsweise winzig und finster: *ist D

Was lernen wir daraus? Natürlich ist es einfacher, einen hellen und großen Sucher mit einem Spiegel in KB-Größe zu bauen. Aber speziell der Vergleich zwischen *ist D und K-5 zeigt, dass Helligkeit und gefühlte Größe des Sucherbildes nur bedingt mit der Sensorgröße zusammenhängen.

Und nicht zuletzt: Ich hätte gern meinen Schnittbildindikator wieder ;)
Und zwar nicht einen aus China oder eine überteuerte Katze, sondern eine vom Gehäusehersteller. Ohne AF-Gefrickel und ohne Belichtungskorrektur...
 
Wenn man mit Kameras ohne AF vergleicht, ist das automatisch etwas verzerrt, da diese eben einen echten Spiegel haben durften.

Wegen des AF Systems gibt es heute ja nur die halbtransparenten Klappspiegel, die einiges Licht eben nicht in den Sucher reflektieren, sondern durchlassen. Alles Licht, das man dem AF spendiert geht zu Lasten des Suchers.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten