Mein Verständnis und physikalisches Wissen zum Rauschen ist:
Grundsätzlich rauschen kleiner Pixel mehr als größere, solange das gleiche Ausgangsmaterial verwendet wird.
Inzwischen ist man aber in der Lage direkt das erzeugte Signal des Pixels nachträglich wesentlich besser vom Grundrauschen zu befreien. Das geschieht zum Teil ja auch schon auf dem Sensor.
Außerdem hat die Entwicklung auch das Thermischer verhalten der Sensoren besser in den Griff bekommen; durch andere Rückflächen die die Wärme besser verteilen etc…
Somit haben die weiterentwickelten Sensoren halt bei dem Bildsignal das sie liefern, schon ein geringeres Rauschen.
Und inzwischen sind die Entrauschalgorithmen auch besser geworden.
Ich würde behaupten, wenn man einen älteren Sensor mit den neuen Bildprozessoren zusammenschalten würde, kämen bestimmt auch wesentlich rauschärmere Bilder zustande.
Habe kürzlich gehört, dass es Entwicklungen mit einem speziellen aluminiumsilizum Material gibt, das eine extreme hohe Lichtempfindlichkeit haben soll.
Mal sehen, vielleicht versteht in ein paar Jahren schon keiner mehr warum man nur bis Iso 6400 Bilder gemacht hat. Da doch mit Iso 640000 rauscharme Bilder problemlos möglich sind.
Also ist die ganze Diskussion um hohe ISO-Werte doch nicht zielführend.
Wer heute Bilder machen will, muss ich das nehmen was der Markt heute bezahlbar liefert.
Und da liegt die K3 ganz vorne mit im Rennen.
Oder er soll warten bis es Kameras/Sensoren gibt, für die Iso 10000 Standardwerte für Kerzenschein Fotos sind. Derzeit gibt es meines Wissens keine handelsübliche Marke die das kann.
Ich warte nicht. Ich will jetzt Bilder machen. Und oh Wunder, das klappt sogar noch mit der alten K20!
Und nach dem ich die Bildvergleiche gesehen habe, rückt die K3 immer näher….
Grundsätzlich rauschen kleiner Pixel mehr als größere, solange das gleiche Ausgangsmaterial verwendet wird.
Inzwischen ist man aber in der Lage direkt das erzeugte Signal des Pixels nachträglich wesentlich besser vom Grundrauschen zu befreien. Das geschieht zum Teil ja auch schon auf dem Sensor.
Außerdem hat die Entwicklung auch das Thermischer verhalten der Sensoren besser in den Griff bekommen; durch andere Rückflächen die die Wärme besser verteilen etc…
Somit haben die weiterentwickelten Sensoren halt bei dem Bildsignal das sie liefern, schon ein geringeres Rauschen.
Und inzwischen sind die Entrauschalgorithmen auch besser geworden.
Ich würde behaupten, wenn man einen älteren Sensor mit den neuen Bildprozessoren zusammenschalten würde, kämen bestimmt auch wesentlich rauschärmere Bilder zustande.
Habe kürzlich gehört, dass es Entwicklungen mit einem speziellen aluminiumsilizum Material gibt, das eine extreme hohe Lichtempfindlichkeit haben soll.
Mal sehen, vielleicht versteht in ein paar Jahren schon keiner mehr warum man nur bis Iso 6400 Bilder gemacht hat. Da doch mit Iso 640000 rauscharme Bilder problemlos möglich sind.
Also ist die ganze Diskussion um hohe ISO-Werte doch nicht zielführend.
Wer heute Bilder machen will, muss ich das nehmen was der Markt heute bezahlbar liefert.
Und da liegt die K3 ganz vorne mit im Rennen.
Oder er soll warten bis es Kameras/Sensoren gibt, für die Iso 10000 Standardwerte für Kerzenschein Fotos sind. Derzeit gibt es meines Wissens keine handelsübliche Marke die das kann.
Ich warte nicht. Ich will jetzt Bilder machen. Und oh Wunder, das klappt sogar noch mit der alten K20!
Und nach dem ich die Bildvergleiche gesehen habe, rückt die K3 immer näher….
Zuletzt bearbeitet: