• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-01 Ausgefressene Lichter ("Highlight Clipping")


Das ist kein Problem, sondern Geschmackssache. Da die Kamera nicht hellsehen kann, ist immer noch Zutun des Fotografen gefragt - für mich zeigt sie hier im Rahmen ihrer Möglichkeiten ein völlig nachvollziehbares Verhalten. Wenn's Dich stört, nutze, wie hier schon mehrfach vorgeschlagen, die Highlight-Dynamikerweiterung oder die Belichtungskorrektur. "Problem" gelöst.
 
Unsinniger Kommentar. Wenn ich in der Mittagspause mal 20 Minuten rausgehe um zu schauen, wie die Kamera sich "in echt" verhält, dann tue ich genau das: Dahinknipsen. Um Motive kümmere ich mich, wenn ich weiß, das die Kamera ordentlich funktioniert.

Schön, dass du dich auf den Satz konzentriert und den Rest meines Postings fröhlich ignorierst.
Bild 1 und 2 haben annähernd so etwas wie ein Motiv im Vordergrund, dieses ist jeweils ordentlich belichtet, dich stören aber kleine Stellen im Hintergrund.
Bild 3 ist einfach Motiv-Müll, die Hälfte der Bildfläche der Verteilerkasten im Schatten und im Fokus und in der anderen Hälfte der unscharfe Hintergrund sind und da soll die Kamera sein Histogramm und Belichtung auf die Stelle im Hintergrund ausrichten?

Ich nenne sowas Histogramm-Fetischismus, mich würden immer noch abgedunkelte Bilder der drei Beispiele interessieren, wie sie den Kontrastumfang deiner Meinung nach hätten abbilden sollen.

Alternativ kannst du ja auch mal direkt Bilder im selben Moment mit K-01 und Nex machen, damit wir die angeblichen Unterschiede mal sehen können.

Ansonst, wie es andere auch schon geschrieben haben, die Kamera hat mittenbetonte Messung, Spotmessung, Belichtungsreihe und Belichtungskorrektur usw.
Es ist nicht verboten diese Optionen zu nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mich würden schon Vergleichsbilder von Sony NEX-7 interessieren. Muss ja nur was ähnliches sein. Im Übrigen bietet das mit gelieferte Tool Silkypix Studio 3.0 zusätzlich gutes Rettungspotential für Spitzlichter (Lichterkorrektur).
 
Das ist kein Problem, sondern Geschmackssache.

Da muss ich allerdings widersprechen. Das ist Bildbearbeitungs-Grundkurs für jeden Mediengestalter: Lichter die in RGB 255/255/255 enden sind schlicht "kaputt". Besonders ******e sieht der abrupte Übergang von Farbe zu Papierweiß dann gedruckt aus.
 
Ich muss noch mal nachfragen, ob ich diesen Thread jetzt ernsthaft so verstanden habe...

Also, (bla) dort stört ein "highlight Clipping"?

Korrekt. Allerdings geht es nicht darum, wer oder was zu sehen ist, sondern grundsätzlich um die Frage der Belichtungsmessung.

Darf ich mal fragen, wie du früher mit Belichtungsmängeln der Kameras umgegangen bist, als es noch viel weniger Elektronik und automatischen Ausgleich gab?

Ein klassischer, mittenbetonter Belichtungsmesser hätte das Bild eher unterbelichtet. Zu gunsten der Lichter.
 
Bild 3 ist einfach Motiv-Müll, die Hälfte der Bildfläche der Verteilerkasten im Schatten und im Fokus und in der anderen Hälfte der unscharfe Hintergrund sind und da soll die Kamera sein Histogramm und Belichtung auf die Stelle im Hintergrund ausrichten?

Was ist denn das für eine seltsame Logik? Soll die Kamera jetzt ein Foto "künstlerisch bewerten"? Es geht (und das seit Anfang des Threads) nicht um die Bewertung von Bildinhalten, sondern darum, wie eine Mehrfeldmessung mit der Dynamik einer Szene umgeht. Das jetzt die Kamera entscheiden soll, was "unwichtig" ist und ausfressen darf, ist ja wohl skandalös. :D

Ich nenne sowas Histogramm-Fetischismus

So ein Quark.

Ansonst, wie es andere auch schon geschrieben haben, die Kamera hat mittenbetonte Messung, Spotmessung, Belichtungsreihe und Belichtungskorrektur usw.
Es ist nicht verboten diese Optionen zu nutzen.

Schlaumeier. Hat jemand etwas anderes behauptet?
 
Probier doch erstmal die Spitzlicht Rettung in der Kamera einzustellen. Die Kamera hat dieses Feature damit genau das nicht passiert, was du bemänglest.

Danke für den sachlichen Beitrag. :top:

Ich habe heute mit der Spitzlicht-Rettung fotografiert und die Kamera grundsätzlich auf -0.7 EV gestellt. Jetzt entspricht das mehr meinen Vorstellungen.

Lieber starte ich mit einem weniger kontrastreichen JPG in dem alle Bereiche durchzeichnet sind und modifiziere dann selbst die Kontrastkurve in Post, als das mir die Kamera schon ein sog. "knackiges" Bild liefert, bei dem Informationen fehlen.

Im Gegensatz zu den meisten hier habe ich allerdings auch beruflich mit Bildbearbeitung zu tun. Ich bin da offenbar sensibler für technische Mängel.

PS: Den Katastrophen-Belichtungsmesser aller Kameras hatte übrigens die D90. Die musste ich zurückgeben, weil die Kamera nach Lust und Laune über- und unterbelichtete. Da half auch keine globale EV Korrektur wie jetzt bei der K-01. Gab seinerzeit auch einige Threads im Internet dazu und dpreview schrieb: "Over-enthusiastic metering a little prone to blown highlights" ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mensch wie war doch das Gejammere bei der K10, die eher auf die Lichter belichtet hat als auf die tiefen. (was mir auch pers. lieber ist)

Es ist geschmackssache, und einem Goßteil derer, die die Bilder dann nicht bearbeiten, sind ausgefressene Lichter lieber als abgesoffene Schatten.

Gruß
Gabriel
 
Im Gegensatz zu den meisten hier habe ich allerdings auch beruflich mit Bildbearbeitung zu tun. Ich bin da offenbar sensibler für technische Mängel.

Dann ist es mir ein Rätsel warum du nicht gleich in raw fotografierst... Das mit dem geziehlten Unterbelichten hast du ja nun schon oft genug gehört, (spitzlichtkorrektur macht genau das) gut das du es nun einsetzt.
Gerade bei Bildern mit sehr hohem Kontrast und Dynamik ist raw trotzdem Mittel der Wahl. oder zumindest raw+
viel spaß noch beim tetfotos machen. ;)
 
Im Gegensatz zu den meisten hier habe ich allerdings auch beruflich mit Bildbearbeitung zu tun. Ich bin da offenbar sensibler für technische Mängel.

Wenn Du so sensibel für technische Mängel bist, solltest du vielleicht erst einmal die korrekte Bedienung deiner Kamera erlernen! Außerdem: Hast Du in deiner Ausbildung zum Mediengestalter nicht gelernt, dass man bei "schwierigen" Motivsituationen eher auf das RAW-Format zurückgreifen sollte, um selbst an den Entwicklungseinstellungen zu schrauben? Natürlich setzt man als professioneller Bildbearbeiter immer auf bereits eingeschränkte, Farb- und Dynamikreduzierte, komprimierte Bilddateien :rolleyes: Obendrein ist man es selber schuld, wenn man bei solchen Aufnahmesituationen unbedingt die Mehrfeldmessung verwenden will, die meiner Meinung nach aber obendrein sogar noch völlig korrekt gearbeitet hat :ugly: Andere haben ja schon beschrieben, dass dir bildwichtige Bereiche zu dunkel werden würden, wenn du nur die Lichter gezeichnet haben willst. Ebenso könnte man auch die Hand vors Objektiv halten, um sich dann zu beschweren, dass die Tiefen abgesoffen sind. Das einfach mal so von einem Mediengestalter zum anderen.
 
Da muss ich allerdings widersprechen. Das ist Bildbearbeitungs-Grundkurs für jeden Mediengestalter: Lichter die in RGB 255/255/255 enden sind schlicht "kaputt". Besonders ******e sieht der abrupte Übergang von Farbe zu Papierweiß dann gedruckt aus.

Dem Alltags-JPG-Knipser (und sorry, aber bisher hätte ich aus dem, was Du geschrieben und gezeigt hast, nie geschlossen, dass Du beruflich damit zu tun hast) ist das wurscht. Der will ein Bild, das im Ansatz korrekt belichtet aussieht, damit er es direkt bei Facebook hochladen kann oder was weiß ich. Da stören ein paar weiße Flecken im Hintergrund nicht.

Wenn Du höhere Ansprüche hast, lerne die Eigenarten Deiner Kamera kennen und nutze die manuellen Eingriffsmöglichkeiten. Denn genau dazu sind sie da. Auch ich finde es zudem etwas befremdlich, dass Du in solchen Lichtsituationen nicht naheliegenderweise auf das RAW-Format zurückgreifst. Lernt man wohl nur im Fotografen-Grundkurs. (offenbar nicht ;) @Antonius)
 
Ich muss sagen für mich sind die Bilder auch in Ordnung. Wenn man ein so kontrastreiches Motiv ablichtet, sollte man sich eben das Histogramm oder über-/unterbelichtete Bereiche anzeigen lassen. Ich bin mir sicher, die K-01 kann beides. Weitere Maßnahmen wurden ja bereits genannt.
 
wie sieht denn nun zu den geposteten Bildern das technisch perfekte Bild aus? Ich bezweifel ja, dass die angebliche technische Perfektion das visuell bessere Ergebnis produziert.

Und mir ist nicht ganz klar, was der TO hier eigentlich diskutieren möchte.

@professor-chaos: ich finde das hat nichts mit facebook-knipser zu tun. Es gibt tausende bilder von Fotografen die Preise gewonnen haben und in museen hängen, die dem Anspruch an technische Perfektion des TO bei weitem nicht genügen würden...
 
Zuletzt bearbeitet:
wie sieht denn nun zu den geposteten Bildern das technisch perfekte Bild aus? Ich bezweifel ja, dass die angebliche technische Perfektion das visuell bessere Ergebnis produziert.

Das kann ich voll bestätigen.

Hatte die Lichter-Korrektur auf AUTO gestellt (allerdings vor dem Update) und bei Gegenlichtsituationen keinen Unterschied ausmachen können. Ich schaue seither noch stärker auf das Histgramm und korrigiere die EV entsprechend. Habe die Lichter-Korrektur aufgrund der Kommentare im Thread wieder auf AUTO gestellt und werde beobachten. Ich frage mich auch, warum in Schatten-Bereichen immer noch Zeichnung sein soll. Warum kann Schwarz nicht schwarz sein (häufig sehe ich in der Schattenzeichnung rauschen).
 
Ich habe nun auch die K-01... Im vergleich zur K-5 erscheint es mir so, das die K-01 etwas heller belichtet. Eine Korrektur von -1 kann man durchaus pauschal einstellen, damit die Licher nicht Ausfressen. Bei der K-5 habe ich i.d.R. -0.7
 
Ja, die K-01 belichtet etwas reichlicher. Neulich bei Nachtaufnahmen in Bern ist mir auch aufgefallen, dass sie eher mal ISO 3200 brauchte, wo die D3200 bei gleicher Blende noch mit ISO 1600 auf ähnliche Zeiten kam.
 
Ja, die K-01 belichtet etwas reichlicher. Neulich bei Nachtaufnahmen in Bern ist mir auch aufgefallen, dass sie eher mal ISO 3200 brauchte, wo die D3200 bei gleicher Blende noch mit ISO 1600 auf ähnliche Zeiten kam.

Bei meinen Aufnahmen mit externem Blitz fiel mir dies trotz manueller Einstellung der Belichtungszeiten auf, wenn ich zwei Personen in weißen Hemden auf dem Bild hatte.
 
Oh man.
Wenn ich die Belichtung auf ne Blume im Macrobereich einstelle und diese dann gegen die Sonne fotografiere.
Meckere ich dann auch über Ausgebrannte Lichter im Bokeh?
Bei so einem Kontrastumfang kommt jeder Sensor an seine Grenzen.
Bei den Fotos hat die Matrixmessung noch recht gute Arbeit geleistet.
Die Motive sind gut belichtet und bedürfen keiner weiteren Nachbearbeitung.
Genau das was die Kunden einer Systemkamera wollen denn sonst wären es ja DSLR Käufer.
Wer macht sich denn noch die Mühe 200 Fotos beim Weihnachtsfest in Raw zu fotografieren um anschließend im Raw Entwickler stundenland Lebenszeit zu verschwenden.
Jpeg und fertig is der Lachs.
Ausgefressene Lichter interessieren bei solchen Motiven doch niemanden.
Um zu den Fotos was zu sagen.
Ja....Die Lichter sind ausgefressen.
Interessiert das bei solchen Motiven wirklich?
Und wenn man wirklich darauf so einen Wert legt dann verlässt man sich eh nicht auf die Automatik sondern auf den Sachverstand der Fotografie.
 
Oh man.
Wenn ich die Belichtung auf ne Blume im Macrobereich einstelle und diese dann gegen die Sonne fotografiere.
Meckere ich dann auch über Ausgebrannte Lichter im Bokeh?
Bei so einem Kontrastumfang kommt jeder Sensor an seine Grenzen.
Bei den Fotos hat die Matrixmessung noch recht gute Arbeit geleistet.
Die Motive sind gut belichtet und bedürfen keiner weiteren Nachbearbeitung.
Genau das was die Kunden einer Systemkamera wollen denn sonst wären es ja DSLR Käufer.
Wer macht sich denn noch die Mühe 200 Fotos beim Weihnachtsfest in Raw zu fotografieren um anschließend im Raw Entwickler stundenland Lebenszeit zu verschwenden.
Jpeg und fertig is der Lachs.
Ausgefressene Lichter interessieren bei solchen Motiven doch niemanden.
Um zu den Fotos was zu sagen.
Ja....Die Lichter sind ausgefressen.
Interessiert das bei solchen Motiven wirklich?
Und wenn man wirklich darauf so einen Wert legt dann verlässt man sich eh nicht auf die Automatik sondern auf den Sachverstand der Fotografie.
Stimme Dir voll zu. Und vor allem wenn man anschließend Abzüge im Format 10 x 15 oder 13 x 18 entwickeln lässt...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten