• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Jupiter

Hallo!

Ich hab gestern auch versucht Jupiter und Mars zu fotografieren.
Leider bin ich eine absolute Anfängerin in der DSLR.
Vielleicht könnte mir jemand sagen, wie ich Brennweite, ISO etc perfekt für diese Art von Fotografie einstellen kann.

Gestern hab ich einfach mal ein bissel rumprobiert, bei großer Brennweite kann man die Planeten sehen, aber sehr unscharf. Bei geringerer Brennweite und langer Belichtungszeit sieht man nur helle Punkte - was ich nicht beabsichtige. Möchte schon gerne die Planten an sich auf dem Foto haben

Ich stell euch mal meine "Ausbeute" hier rein
431334_373922342637296_100000585999203_1368890_1081426005_n.jpg

Jupiter

409567_373922382637292_100000585999203_1368891_289268125_n.jpg

Mars
 
Hi,

sieht doch schon gut aus! :top:

Mit welcher BW hast Du die Bilder gemacht?

Den Jupiter hätte ich noch ein bisschen kürzer belichtet, dann kann man die Strukturen besser erkennen.


Gruß

coty
 
Hallo sweetangel,

sorry, aber brauchbare Bilder hast Du nicht produziert, denn Du hast nur ein sehr unscharfes Bild einer punktförmigen Lichtquelle abgelichtet. Details des Objektes werden so natürlich nicht abgebildet.


MfG

Rainmaker
 
Danke coty!
Wenn es das Wetter heute zulässt werd ich es mal mit einer kürzeren Belichtugnszeit probieren.
Ach gott.. da sieht man was für eine Anfängerin ich bin (bisher hab ich mit der Kamera nur Familienfotos geschossen :D) Ich meinte oben nicht Brennweite sondern Blendenzahl
Brennweite war 40mm
ISO 100
Belichtungszeit 10 sek
Blende F/5

und Rainmaker, mir ist klar, dass die Bilder nicht perfekt sind.
Für mich sind sie ein kleines Wunder.
Das war der erste Versuch überhaupt mal ein paar Planeten abzulichten, und mich hat das Ergebnis echt erstaunt.
Und wie du siehst, hab ich sogar um Hilfe gebeten, damit ich das ganze noch verbessern kann.
 
Hallo sweetangel,

der Kommentar war nicht böse gemeint, er war nur deshalb so deutlich um zu verhindern, daß Du inkorrekte Dinge als Grundlage für spätere fotografische Versuche nimmst. Mit 55 mm Brennweite kommst Du selbst am Mond nicht weit. Für Planeten geht es so ab zwei Metern Brennweite los (Jupiter) für die kleineren Objekte (Mars hat im Moment nur ca. 14") darf es deutlich mehr sein.


MfG

Rainmaker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten