WERBUNG

Jupiter

Klar, man hat so ein Teil nicht im Regal stehen. :)
Aber es kommt drauf an, was man für Ziele hat. Vor einigen Jahren hat man von solchen Fotos wie das des TO geträumt, diese selbst zu machen. Ich war damals (hab etwa 1996 mit der Astrofotografie begonnen) auch froh, die Wolkenbänder des Jupiters auf meinen Fotos wiederfinden zu können.

Und heute isses mir wieder zu stressig, mit so einem Lichteimer zu fotografieren, daher beschränke ich meine Brennweiten auf zweistellige Werte :)

Jens
 
Mit 'anhand des Ringes' meinte ich den dunklen Streifen, etwa 1/3 oberhalb des Äquators auf dem Bild des TE;)
Planeten nimmt man normalerweise wie der TO schon erwähnt hat mit Webcams auf, die viele Hundert Bilder in wenigen Sekunden aufnehmen können. Von diesen Hunderten sucht man sich die schärfsten raus und verarbeitet diese weiter. Die unscharfen kann man quasi wegschmeißen.

Warum werden manche unscharf? Naja... unsere Atmosphäre wabert und macht einen Großteil der Bilder zunichte. Übrigens auch der grund, warum Sterne flackern!

Dankeschön!:)

lg
Carsten
 
Wenn ich noch ein Bild einwerfen darf... es zeigt, wie winzig Jupiter und alle anderen Planeten im Vergleich zur scheinbaren Größe des Mondes am Himmel sind. Wir alle wissen, wie groß bzw. klein der Mond am Himmel hängt und viele haben schon einmal versucht, den Mond abzulichten. Da braucht man schon mind. 300 mm um ordentlich was erkennen zu können. Und nun muss man nur die Winzigkeit der Planeten relativ zum Mond vor Augen haben... :)

http://www.kopfgeist.com/planeten/planeten_groessenvergleich.htm

Wenns nicht gewünscht ist, nehm ichs natürlich wieder raus!

Daher schätze ich den Ehrgeiz und den Willen des TO, ein solches Bild anzufertigen und mit uns teilen zu wollen! Allein das Vorhaben sagt schon viel über die Kreativität aus! Weiter gehe ich davon aus, dass 90 % der User den Jupiter am Himmel nicht einmal finden würden! ;)
Und es gibt manche, die mögen sagen "Ja, für mich ist es aber nur ein heller Fleck mit viel Schwarz"... Es gibt auch User, die finden total unscharfe und verschwommene Bilder gelungen :)

Jens
 
Ich sehe schon, für die Astrofotografie gibt es geeignetere Töpfe als mein Dreihunderter, sicher auch mit automatischer Nachführung und allem was man sonst noch braucht, um bei Vergrößerungen von hundertfach aufwärts das Motiv (Harry?) zuerst einmal überhaupt zu finden. Und ich bin, gerade in der Zeit der Hubble - Bilder von der Qualität der hier gezeigten beiden Planetenfotos verblüfft, Respekt, Jens!

Ernst, der terrestrische
 
@TO: Cooles Bild. Ich hätte nicht gedacht, dass so etwas mit einer "relativ normalen" Kombi möglich ist. Sehr beeindruckend. Über so ein Foto würde ich mich auch freuen und es womöglich zeigen wollen, aber solche Brennweiten gibts bei mir leider nicht.

@Jens: Tolle Bilder. Besonders das Saturnbild - dass man den so gut erkennen kann und dass der im Vergleich zum riesengroßen Mond auch noch ziemlich groß zu sehen ist, hätte ich ebenfalls nicht gedacht.

Grüße
Martin
 
die unbeschnittene Variante find ich klar besser.
Eventuell, würde ich zu Gunsten einer kürzeren Blz. sogar mit ISO 400 rangehen. Je nach dem wie sich die Luftunruhe (Seeing) auswirkt.
Grüsse Udo
 
danke für den Tipp!

Es war nämlich nicht ganz klar, sondern ein paar hohe Wolkenschichten streuten das Licht ein wenig, aber das wird ja sicher noch anders..

lg e
 
Es war nämlich nicht ganz klar, sondern ein paar hohe Wolkenschichten streuten das Licht ein wenig, aber das wird ja sicher noch anders..
Ja, bessere Bedingungen wären schon schön.
Leider sind wirklich gute Atmosphärenbedingungen hier eher die Ausnahme.
Siehst du also die Sterne flackern, ist es eher mau, erscheinen sie ruhig oder blinkern nur gelegentlich, sollte es klappen. Der Mond sollte möglichst hoch am Himmel stehen, da dann der Lichtweg durch die Atmosphäre kürzer ist (kürzerer Weg= weniger Störanfällig) Ansonsten probieren, ruhig ein paar Bilder mehr machen und sich das Beste aussuchen.
Viel Erfolg
Udo
 
Moin.

Was Dein Mondbild betrifft: Respekt! :D

Was Dein Jupiterbild betrifft: Respekt, dass es Dir gelungen ist, ihn abzulichten. Respekt, dass man ihn als Jupiter erkennt, wenn auch nicht so wie ihn die Nasa zeigt. Respekt, dass Du Dir die Mühe mit normaler Ausrüstung überhaupt gemacht hast, und das gehört mit einem Bild wie Deinem belohnt und finde ich gemessen am Aufwand beachtenswert. :D

Was mich betrifft: Ich hätte ihn nicht mal am Himmerl gefunden. :ugly:

Was die Zweifler betrifft: Hey, ist Fotografie nur absolute Perfektion? Ich denke sie ist auch Experiment und Neugier. :D

Rainer
 
Hier mal 2 Versuche am Jupiter von mir mit einem 60/700 Refraktor-Teleskop. Aufgenommen am 24.09.2011.

Einmal etwas länger belichtet mit den 4 großen Monden Ganymed, Io, Europa und Kallisto (von links nach rechts).

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2031344[/ATTACH_ERROR]

Und einmal in kürzerer Belichtung und ansatzweise erkennbaren Wolkenstreifen.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2031345[/ATTACH_ERROR]

Dazu noch nen Leuchtkleks, der den Saturn darstellen soll. Aufgenommen im April 2011.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2031346[/ATTACH_ERROR]

Gruß Tobias
 
Hi,

ich habe gerade mal testweise einen hellen "Stern" aufgenommen und dann ergoogelt, dass ich den Jupiter und die Jupitermonde fotografiert habe. :eek:

Ausrüstung: Pentax K5 mit Sigma 170-500 und billigen Alustativ.


Jupitermonde von links nach rechts: Europa, Ganymed, Kallisto. :top:


Gruß

coty
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten