• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Jupiter fotografiert, wie Überbelichtung vermeiden?

glockgame

Themenersteller
Hallo Leute,

vielleicht könnt ihr mir helfen:

Ich hab heute mit dem Canon 70-300mm den Jupiter mit seinen Monden fotografiert.
Wie man am Bild erkennen kann, sind die Jupitermonde ja so halbwegs geworden, doch Jupiter selbst ist ziemlich überbelichtet. Belichte ich kürzer, sind die Monde nicht mehr erkennbar. Also was kann man da tun? Hab im Netz nicht wirklich hilfreiches gefunden :(

Aufnahmedaten: 300mm, f/8, ISO 1600, 1sec, anbei ein 100% Crop:

Anhang anzeigen 980947
 
Ich bin zwar kein Astrologe aber ich verwette meine rechte Hand das das nicht die Monde des Jupiter sind. :lol:

Das sind Reflexionen oder Geisterbilder, oder sowas in der Richtung.

Wenn man die Monde des Jupiter mit nem 300er aufnehmen könnte, das wär was.:p

Hier mal nen Link zu so nem Bild:http://www.michael-unibonn.de/astro/solar/Jupitermonde.JPG
 
Ja, das sind Reflexionen des völlig überbelichteten Jupiters, die bei richtiger Belichtung nicht zu sehen sind. Keine Monde...
 
Nein, das können die Monde sein.

Hab das grade selber mal geprüft.

auch kann man unter

http://www.astronomie.info/calsky/Planets/index.html/6/1

gut sehen das sich die aktuellen Positionen gut mit dem Foto decken.

Hab es grad selber mit meinem 70-300 fotografiert.

Die Positionen sind absolut identisch mit denen von der astro!nfo-Website.
Es sind definitiv die Monde!

Hier der Beweis:

Oben: Meine Aufnahme
Unten: Aktuelle Jupiterposition mit den Monden von der Astro!nfo-Website
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, das können die Monde sein.

Hab das grade selber mal geprüft.

auch kann man unter

http://www.astronomie.info/calsky/Planets/index.html/6/1

gut sehen das sich die aktuellen Positionen gut mit dem Foto decken.

Hab es grad selber mit meinem 70-300 fotografiert.

Die Positionen sind absolut identisch mit denen von der astro!nfo-Website.
Es sind definitiv die Monde!

Die Punkte sind viel zu groß, um Monde zu sein...das könnte zwar theoretisch auch an leichten Verwacklern, an Unschärfe oder an Überbelichtung der "Monde" liegen, aber danach sieht es irgendwie nicht aus.

Bei 300mm am Crop dürfte Jupiter bei richtiger Belichtung auf eine Größe von 10-15 Pixeln abgebildet werden. Andererseits, die Helligkeiten der Monde stimmen irgendwie auch...

Hm, jetzt komm' ich doch ins Grübeln...das könnte tatsächlich hinkommen :). Definitiv glauben tu ich es aber erst, wenn noch ein Foto kommt, bei dem die Monde nicht wie hier zufällig punktsymmetrisch "aufgeleint" sind, dann könnte man ganz klar sagen, dass es keine Reflexionen sind.

"Richtig" fokussieren würde aber helfen, die Monde abzubilden, ohne dass Jupiter so stark überbelichtet ist. In dem Foto oben sind das doch ziemlich verschmierte Scheibchen :(. Könnte aber bei den Dimensionen auch schon am Seeing liegen.
 
Die Punkte sind viel zu groß, um Monde zu sein...das könnte zwar theoretisch auch an leichten Verwacklern, an Unschärfe oder an Überbelichtung der "Monde" liegen, aber danach sieht es irgendwie nicht aus.

Bei 300mm am Crop dürfte Jupiter bei richtiger Belichtung auf eine Größe von 10-15 Pixeln abgebildet werden. Andererseits, die Helligkeiten der Monde stimmen irgendwie auch...

Hm, jetzt komm' ich doch ins Grübeln...das könnte tatsächlich hinkommen :). Definitiv glauben tu ich es aber erst, wenn noch ein Foto kommt, bei dem die Monde nicht wie hier zufällig punktsymmetrisch "aufgeleint" sind, dann könnte man ganz klar sagen, dass es keine Reflexionen sind.

"Richtig" fokussieren würde aber helfen, die Monde abzubilden, ohne dass Jupiter so stark überbelichtet ist. In dem Foto oben sind das doch ziemlich verschmierte Scheibchen :(. Könnte aber bei den Dimensionen auch schon am Seeing liegen.

Ich hab eine Seite vorher ein Bild eingestellt.
 
Wie man am Bild erkennen kann, sind die Jupitermonde ja so halbwegs geworden, doch Jupiter selbst ist ziemlich überbelichtet.

Die Monde + Jupiter sind nicht richtig Fokussiert.

Wenn Du beides richtig Belichtet haben willst musst Du 2 Aufnahmen machen und dann übereinander legen.
Siehe auch das angehängte Beispiel mit 210mm F/5.6 ISO100 1x 1sek & 1x 1/45s.
Von links nach rechts: Kallisto, Ganymed, Europa, Io, Jupiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das sind definitv die Jupitermonde, habs auch mit Stellarium überprüft!

Zu meinem Bild noch kurz: das ist eine 300%-Vergrößerung, kein 100% Crop.
Der Mond links außen sind in Wirklichkeit 2 Monde, die sehr knapp beieinander waren, zum Zeitpunkt der Aufnahme gestern, hab das mit Stellarium mitverfolgt. Es befanden sich alle 4 Gallileischen Monde links von Jupiter.

Höchstwahrscheinlich (Ganz sicher) ist die Fokussierung nicht richtig, dadurch erscheinen die Monde größer als sie tatsächlich sind.
Allerdings ist es sehr schwer, manuell zu fokussieren, da bei 10facher Vergrößerung auf dem liveview-monitor das ganze Bild wie wild zu wackeln beginnt, wenn man am Drehring ankommt. Durch die Überblendung des Jupiters wird das ganze auch nicht einfacher. Kann da die Steuerung über PC mit der Canonsoftware (k.A. wie die jetzt heißt) besser scharfstellen? Dann werd ich das mal probieren.

An eine Belichtungsreihe hab ich gar nicht gedacht, werd auch das mal probieren heute Abend.
 
Allerdings ist es sehr schwer, manuell zu fokussieren, da bei 10facher Vergrößerung auf dem liveview-monitor das ganze Bild wie wild zu wackeln beginnt, wenn man am Drehring ankommt.

Normalerweise fokussiert man manuell bis Anschlag und fertig.

Hast Du kein "vernünftiges" Stativ ? :evil:
 
Hallo,

ich weiss hier nicht warum hier einige gleich immer mit Reflektionen kommen und das Ablichten der Monde nicht als die wahrscheinlichere Möglichkeit ansehen. Natürlich ist die Aufnahme gnadenlos unscharf, aber wenn man per Bathinov-Maske besser fokussiert sieht es gleich viel besser aus. Ich denke aber nicht, dass es möglich ist bei so einer kleinen Brennweite Jupiter und seine Monde korrekt zu belichten. Zwar wäre dann Jupiter ein sehr winziges Scheibchen, die Monde wären aber im Verhältnis so winzig und lichtschwach, dass sie wohl untergehen würden. Bei längeren Brennweiten ist das hingegen kein wirkliches Problem, da die Monde dann aufgrund ihrer Grösse nicht mehr so leicht im Bild untergehen, die Schärfungsalgorithmen tun dann noch ein übriges.

MfG

Rainmaker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten