Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Danke!Schöne Bilder! Aber wie hast du es im dritten Bild geschafft, dass die Jupitermonde sichtbar sind aber ansonsten keine anderen Sterne, die eine vergleichbare Helligkeit haben? (du hast ja geschrieben, dass es keine Montage ist)
Schöne Bilder! Aber wie hast du es im dritten Bild geschafft, dass die Jupitermonde sichtbar sind aber ansonsten keine anderen Sterne, die eine vergleichbare Helligkeit haben? (du hast ja geschrieben, dass es keine Montage ist)
Bitte, geht doch! Alle dieser 4 Monde auf derselben Seite sieht ebenfalls interessant aus.Ich habe jetzt mal mein Glück versucht und Jupiter mit seinen Monden (mehr oder weniger) erfolgreich eingefangen.
Und diesen Kompromiss habe ich als Versuch umgangen indem ich eben 2 verschiedene Belichtungen zusammengesetzt habe - einmal Mond mit 1/125 und den Jupiter mit ca. derselben Belichtung wie in Bild 1.Jedes Bild ist hinsichtlich der Gesamtbelichtung ein Kompromiß - und dieser hier wird sehr stark von dem mit im Bild befindlichen Mond beeinflusst. Soll dieser noch Details aufweisen und nicht völlig überstrahlen, wird der Rest des Bildes also entsprechend dunkler...![]()
Von der Gesamthelligkeit her hast du recht, aber andererseits ist die Beleuchtung ist für Jupiter und die Monde gleich, theoretisch sind sie also (von der Flächenhelligkeit her) ähnlich hell. Entscheidend ist letztlich, wie sich die Gesamthelligkeit auf die Pixel des Sensors verteilt. Je stärker die Vergrößerung, desto mehr nähern sich die Helligkeiten von Jupiter und den Monden an.Also – eins ist einmal klar: die vier Galilei'schen Monde des Jupiter (Io, Europa, Ganymed und Callisto) erscheinen von der Erde aus gesehen erheblich dunkler als Jupiter selbst. Das heißt, auf einem Foto sind entweder die Monde gar nicht zu erkennen, oder Jupiter ist überbelichtet.
Ihr könnt nun gerne mit Kritik und Verbesserungsvorschlägen loslegen![]()
Das wird schon knapp – die Monde sind dann auf dem Sensor 1,5 bis 2,5 Mikrometer groß, füllen also bei einer DSLR nur den Bruchteil eines Pixels. Wenn man dann noch einrechnet, dass sie durch Objektivunschärfe, Verwacklung, ggfs. AA-Filter, Eigenbewegung, Seeing, … weiter verwischt werden, dann bleibt relativ wenig Licht pro Pixel übrig. Einen Versuch ist's aber wert.Habe mich bisher nur ein wenig theoretisch damit befasst, aber wenn ich das richtig verstehe kann man mit nem 300 mm Objektiv (ich habe das 70-300vr) Planet inkl. Monde knipsen?