• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Joghurtbecher (gary fong) lightsphere

Leo-on

Themenersteller
Hiho Leute,
Kurz und knackig ich hab diese Joghurtbecher jetzt öffter gesehen und knipse hin und wieder auch in kleinen clubs wo ich lichtprobleme hab... Nun war ich natürlich begeistert als ich dachte ich hätte den stein der weisen gefunden.
Nun sind die meinungen im Netzt nun sehr gespalten von Homeopatischer mist bis supergeil.
Also ist der Joghurtbecher nun der Stein der weisen oder ein Nierenstein?
Bitte mit begründungn und nicht son sch*** wie "is müll" oder "liebe das teil" vorzugsweise mit einsatzgebiet.

Vielen dank Lp.:top:
 
Hallo

In meinen Augen besteht der haupt- "Verdienst" vom Joghurtbecher darin, das Blitzlicht etwas abzuschwächen - Das geht allerdings mit der Blitzbelichtungskorrektur der Cam genauso bzw. besser.

Weiches Licht ist vom Verhältniss Lichtformergrösse/Objektgrösse/abstand der Beiden abhängig - ich bezweifle, dass der Joghurtbecher da was bringt.

VG Chris
 
Also ist der Joghurtbecher nun der Stein der weisen oder ein Nierenstein?
Bitte mit begründungn und nicht son sch*** wie "is müll" oder "liebe das teil" vorzugsweise mit einsatzgebiet.

Wenn du das Blitzlicht im ganzen Raum verteilen willst dann kann die Lightsphere das schon.
Wenn du explizit wert darauf legst, die Decke weniger stark als die Wände anzublitzen, sogar besser als die "kleinen" Becher wie sie bei einigen Blitzen dabei sind bzw. von Stofen, der Vorteil der Lightsphere beim "bouncen" ist, dass durch den Deckel oben die Decke weniger Licht abkriegt und du so die "Pandaaugen" von einem vertikal angebrachten Becher eindämmst.

Ob und warum man die Wände statt dem Motiv anblitzen will, muss man sich selbst überlegen.
 
So wie ich das verstehe hat ihn aber keiner von euch mal probiert oder?
Ich find das immer schwer sachen zu beurteilen ohne sie mal getestet zu haben...
Lg LP
 
Was Gary Fong gut kann ist verkaufen. Was er nicht kann ist die Physik überlisten. Guck Dir seine Werbevideos an und denk über die Location und die Lichtverhältnisse nach. Das lässt sich auch alles ohne das Zauberdingens machen. Im Endeffekt muss man das Licht und seine Wirkung in Verbindung mit Belichtungszeiten verstehen.

Licht verteilen beim indirekten Blitzen geht einfacher und billiger. Joghurtbecher ist schon der richtige Begriff. Kostet beim Discounter 39 Cent, man muss halt den Inhalt raus machen. Alternativ werden auch din den Waschmittelpaketen manchmal mitgelieferten Waschmittel-Plastikkugeln gern genommen. Im Endeffekt helfen Dir alle Hilfsmittel dieser Art das primär nach vorn gerichtete Licht des Blitzes mehr zu den Seiten zu verteilen und damit mehr Reflexionen über hoffentlich vorhandene Wände auszunutzen. Je nach Umgebung und Abstrahlcharakteristik des Bouncers passt da jede Variante mal mehr und mal weniger gut.

Wenn Dir allerdings rundrum die Reflexionsflächen fehlen verreckt das Ding genauso wie jede andere Lösung. Ohne Reflexion keine Fläche, ohne Fläche kein weiches Licht.

BTW: Bei den Leuten, die drauf schwören, habe ich eher den Eindruck das die den Haufen Kohle rechtfertigen müssen, den sie dafür versenkt haben. Persönlich rate ich dazu das Geld lieber in ein gute Buch zu Blitztechniken oder Lichtführung zu investieren, das bringt deutlich mehr.
 
Hm ok ich seh schon ich hohl vllt. mal n bischen weiter aus mit meinen gedanken damit man mich n bischen besser versteht ;)
Aaalso...
Ich bin beruflich auf vielen veranstaltungen und wenn ich da mal ne minute freizeit hab fotografiere ich auch gern ;)
Nun sind die locations offt recht hoch und mit schwarzem molton abgehangen dh. kaum bouncelicht möglich... Bei konzerten während der show nutze ich keinen blitz allerding knips ich nach absprache auch gern mal im backstage (da is bouncen auch blöd weil tiefe decke und überall spiegel) bzw. nach der show mit den jungs mal n paar bilder auf der bühne posend etc... Long story short das was man von den Profis in vielen foren hört (teilweise in einem ton den ich zum (tschuldigung) kotzen finde) von wegen "PAH ALLES ABZOCKE WER FOTOGRAFIEREN KANN BRAUCHT SON KINDER MÜLL NICHT" halte ich für schwierig denn die weiße bouncekarte reicht offt nicht aus und diese kleinen softboxen sind zwar nett aber doch sehr wackelig und instabil... (ne große softbox und offcam flash wäre sicher besser aber macht das mal in ner vollen halle...) SO nun war meine freude groß als ich dieses teil sah da es mir logisch erschien (in der theorie) denn licht geht aus blitz als punktlicht bricht am umgedrehten dome in alle richtungen in 360° (gut klar verliert man da leistung) und bricht sich dann nochmal durch die streu rippen... das klang für mich irgendwo sinnvoll...
Nun hab ich nicht das geld mir sowas mal eben zum testen zu bestellen und lese grundsätzlich erstmal berichte... Hier ist es aber schwer welche zu finden denn entweder man hat videos von sellern die ihren kram verkaufen wollen oder profis die meist aber drüber meckern ohne das ding mal in der hand gehabt zu haben...
Daher fragte ich nach wem der mit sowas mal rumgespielt hat...
Es leuchtet mir übrigens auch ein das zB ne tupperdose am blitz nen ähnlichen effekt hat aber A halte ich das für sehr wackelig und B arbeite ich da und kann mir das nicht erlauben mit ner brotdose auf dem blitz da rum zu hampeln...
Hoffe ich habe meine frage jetzt etwas präzieser ausgedrückt.
(Bitte nicht falsch verstehen nicht das ich den profis nicht glaube aber Meinungen begründen würde mir zum verständniss sehr helfen)

Lg LP.:ugly:
 
Hallo

...das "gebouncte" Licht soll ja der Trick bei diesem Joghurtbecher sein, im Freien oder bei Dunklen Wänden bleibt nur die Reduktion des Blitzlichtes.

VG Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
denn licht geht aus blitz als punktlicht bricht am umgedrehten dome in alle richtungen in 360° (gut klar verliert man da leistung) und bricht sich dann nochmal durch die streu rippen... das klang für mich irgendwo sinnvoll...

Ich komm nochmal zurück zur Physik: Licht breitet sich allseitig und GERADLINIG aus....

Wen der Dome den Kram irgendwo 360° im Kreis rundrum verteilt, dann nützt Dir das bei fehlenden oder lichtschluckenden Reflexionsflächen genau was? Eben, nix. Du vernichtest Leistung, das wars.

Du willst blitzen. Soweit so gut. Was ist aber das konkrete Ziel? Mehr Licht auf dem Objekt? Weicheres Licht? Mehr Licht im Hintergrund?

Willst Du weicheres Licht, dann führt kein Weg an einer (deutlich!) größeren Abstrahlfläche vorbei.

Willst Du mehr Licht im Hintergrund, um das Umfeld mit ins Bild einzubeziehen, dann musst Du da eben mehr Licht zulassen. Das heißt nicht zwingend, das man den mehr anblitzen muss, sondern das man der Kamera mehr Zeit lassen muss das vorhandene Licht aufzunehmen: Längere Verschlusszeit. Der Vordergrund kannst Du dann mit der kurzen Brennzeit des Blitzes einfrieren.

Versuchs mal mit Umdenken: Nimm den Blitz nicht als Hauptlicht, dazu ist er OnCamera einfach nur sehr begrenzt zu gebrauchen. Stelle Dich darauf ein weitestgehend mit dem vorhandenen Licht auszukommen. Und nutze den Blitz nur als Unterstützung um den Vordergrund aufzuhellen. Du wirst sehen das wirkt Wunder.

Lesenwert dazu:
http://visualpursuit.de/tutorials/esoterisches_blitzzubehoer/
 
Hallo zusammen, wie so oft hat natürlich jeder seine Vorlieben für bestimmtes Zubehör, die Gary Fong Artikel scheinen doch sehr zu spalten.
Daher möchte ich einmal meine Erfahrungen schildern.
Ich verwende jetzt schon längere Zeit den 'großen Joghurtbecher', also den Gary Fong Lightsphere. Ich habe bisher nur gute Erfahrungen mit der Lichtverteilung gemacht. Der Gary Fong kommt dann zum Einsatz, wenn der Blitz auf der Kamera bleiben muss (aus welchen Gründen auch immer). Dann erzeugt der Aufsatz ein ausgezeichnetes weiches Licht, dass mich immer wieder positiv überrascht. Die Ausleuchtung ohne Blitzaufsatz ist erheblich ungünstiger. Gerade bei Personenaufnahmen hat der Gary Fong seine Vorteile und vermeidet Überstrahlungen in den Gesichtern - wie gesagt das Licht wird sehr gut gestreut.
Wenn ich im Studio fotografiere verwende ich Schirme oder Softboxen - da brauche ich den Aufsatz natürlich nicht. Aber auch wenn große Räume oder Gruppen mit Aufsteckblitz auf der Kamera fotografiert werden müssen, kommt der Diffusor mit dem Chrome Dome Aufsatz zum Einsatz und hat seine Stärken.
Über die Preisgestaltung kann man natürlich auch geteilte Meinung sein, die Sachen sind teuer. Dennoch, der Diffusor macht das was er soll sehr gut, ich kann den Kauf empfehlen. Evtl. gibt es bei euch in der Nähe eine dieser Fachmessen von Fotogeschäften, da würde ich den Diffusor einfach einmal ausprobieren.
Ich hoffe nur das alle die den Gary Fong Aufsatz verteufeln ihn schon einmal auf dem Blitz gehabt haben.....
 
So wie ich das verstehe hat ihn aber keiner von euch mal probiert oder?
Ich find das immer schwer sachen zu beurteilen ohne sie mal getestet zu haben...
Lg LP

Also ich für meinen Teil kenne nichts geeigneters, um in Innenräumen harte Schlagschatten zu vermeiden und ein wenig weicheres Licht zu bekommen.

Wer die Dinger ohne sie probiert zu haben verteufelt, sollte sich so ein Teil mal ausleihen...

Indes benutze ich nicht das schweineteure Original von Herrn Fong, sondern die wesentlich billigere, von Dörr vertriebene, Kopie namens Lambency Shade.

Vielleicht ist das Teil auch wegen des arg schweinischen Preises so verrufen... das ist schon arg fantastisch!

Für draußen ist das Ding allerdings nicht so das Wahre... :D

Es sei denn man will sein Blitzlicht in der Pampa verschleudern... :lol:

Nee, im Ernst: Probieren geht über Studieren, und erst recht über Vorurteile und Nachgeplappertes.

Gruß Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer plappert hier was nach... :evil:

Die Physik hinter den Lichtformern ist ja nun wirklich keine Geheimwissenschaft. Natürlich hat das Ding einen gewissen Effekt. Ich behaupte aber, das ein Stück weißer Karton am Blitz die gleiche, wenn nicht eine bessere Wirkung hat. Sieht aber nicht so "professionell" aus :D
 
Ich hoffe nur das alle die den Gary Fong Aufsatz verteufeln ihn schon einmal auf dem Blitz gehabt haben.....

Nicht an meinem, aber an dem eines Kumpels. Er hat vorgelegt, ich nachgezogen. Mit ein wenig BRAIN, Bouncecard und nem 2-Euro-Bouncer aus Chinaland konnte ich problemlos die gleichen Ergebnisse produzieren.

Es ist halt wie bei vielen Sachen: Automatiken sind kein Allheilmittel. Man muss sich mit der Materie befassen und wissen was man tut.

Für den OP: Wenn Du unbedingt Geld loswerden willst: Kauf Dir das Buch "Heute schon geblitzt" von Dirk Wächter (darf man das in dem Forum hier überhaupt erwähnen? :rolleyes:). das erklärt verständlich fast alles ums Blitzen mit TTL. Nikon- und sonstige Nischenprodukt-User müssen ein wenig umdenken, aber auch denen würde ich das empfehlen.
 
Nikon- und sonstige Nischenprodukt-User...
c045.gif
 
bei mir bleibt bei den wänden ca nichts...

Dann denkste übers falsche Zubehör nach.

Man braucht einen Jogourtbechet von einen Hersteller nicht zu kennen, es reicht wenn man einen Jorgoutbecher kennt, denn die Physik ist die gleiche und das hat Uwe ja auch schon ausgeführt.

Und ein Jourgurtbecher ändert auch nichts dranwie weich das Licht ist, aber das kannst ja schon in einen der ersten Beiträge nachlesen.

Also was willst, ausser einen schuldigen zu finden, weshalb du dein Geld zum Fenster herausgeworfen hast? Gesagt ist zwischenzeitlich alles, teilweise mehrfach...

Schöne Grüsse
Wolf
 
Wnn man nur den einen Blitz an der Kamera hat, kann man ja spielen mit Reflektoren, aber es bleibt halt immer die schlechteste zusätzliche Lichtquelle die man irgendwo einsetzen kann -Punktlichtquelle an der Kamera .

Pech, wenn man es braucht, aber je nach Raum kann man mit Klebeband und einem weissen Blatt Papier kurzerhand alles was an möglichen Diffusoren Sinn macht basteln , um allzu schlimme Ergebnisse vermeiden .
 
Ich habe die Lightsphere und das Ding ist im Fotorucksack immer dabei. Im Gegensatz zu einem Durchlichtschirm passt der nämlich da rein.

Wenn ich mit bei 8mm in Innenräumen blitzen muss ist alles schön ausgeleuchtet.

Das Blitzlich ist weicher wie mit nacktem Blitz, Physik hin oder her. Natürlich nicht so weich wie mit einem 100cm Durchlichtschirm aber das würde wohl kaum einer ernsthaft vergleichen, oder?

Es ist besser wie nichts, hält gut auf dem Blitz, man muss keine 3 Eurobastelei machen und ich habs mit Styropor und Papierbasteleien probiert, das ist kein Vergleich.

Der Normalpreis ist jedoch für den gebotenen Nutzen am oberen Anschlag.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten