Das mit den Akkus hatte ich gar nicht auf dem Schirm.
Studiobetrieb mit Akkus ist keine Freude.
Man kann Akkugeräte zwar im Studio nutzen, aber das ist
dann auch wieder eine Krücke.
Bei meiner Kundschaft hat sich eher durchgesetzt
Hensel Expert D Geräte für den täglichen Gebrauch
zu kaufen, und bei Bedarf einen Power Max L dazu zu
mieten oder zu kaufen.
Es klemmt einzig und allein an der Frage ob man auf
Biegen und Brechen TTL/HSS braucht (oder zu brauchen
glaubt), und wieviele faule Kompromisse man dafür
eingehen will.
Wenn ich ab und an mal HSS brauche, dann packe
ich notfalls mehrere Systemblitze zusammen, oder
es werden ältere Monos oder Mono Max an den
Power Max L geklemmt. Die haben ausreichend lange
Leuchtzeiten für Hypersync. Auch kein Gold, aber
gut genug.
Meine erste Idee war auch erst einen B2 zu kaufen,
später dann einen zweiten Kopf und anschließend
irgendwann den B1 zusätzlich, wenn mir die Power
des B2 nicht ausreicht und ich ein drittes Licht brauchen sollte.
Da sind wir wieder beim Anfassen und Ausprobieren.
250Ws sind wirklich nicht viel Leistung. Ich hab kurz
über den B2 nachgedacht, hab's dann aber schnell
wieder verworfen. Wenn es bei mir gegen Tageslicht
geht, dann ist Leistung meist die sinnvollere Technik
statt HSS. Brauche ich dennoch kurze Verschlusszeiten,
dann hypersynce ich mit einem Tria 24S - auch wieder
mit Leistung. 250 Ws noch auf zwei Köpfe verteilen.... puuh.
Ich sehe den B2 hauptsächlich bei Leuten die tagesaktuelle
Berichterstattung machen, roten Teppich und Co.
Ausserdem bei Hochzeitsfotografen die sonst Aufsteckblitze
auf der Kamera gehabt hätten. Gar keine, oder kleine Lichtformer.
Aber in der Mehrzahl der Fälle eher nicht mit dem Schwerpunkt
auf schönes Licht.
Wenn's tragbar sein soll, dann sind mehrere Aufsteckblitze
oft flexibler als ein B2.
Wie ist das mit den Lichtformern? Muss man da die neue Serie
von Profoto nutzen, oder gehen auch andere Lichtformer?
Soweit ich das überblicke kann man die normalen Lichtformer
adaptieren. Die Frage ist wieviel Nutzen man davon bei 250 Ws
hat, das ist ja eher eine Leistung für kleine Lichtformer oder
harte offene Reflektoren. Mit dem kleinen Pilotlicht in einer großen
Octa wird man in Innenräumen auch nicht glücklich.
Vielleicht fährst Du mit richtigem Studiogerät plus zusätzlichen
Aufsteckern besser.