• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Jinbei K90 Softbox mit Aufsteckblitz

Airbussy

Themenersteller
Hallo Zusammen,

möchte mir zu meinem Schirm eine Softbox dazukaufen. In meiner engeren Wahl steht auch die Jinbei K90-Softbox, welche ich mit einem Aufsteckblitz ausleuchten will.

Meine Fragen wären an Euch:
1. Ø90 cm schon zu viel für die Ausleuchtung mit einem Aufsteckblitz?
2. Wie kann man den Aufsteckblitz an die Softbox adaptieren? Geht es mit dem Phottix 87221 HS Speed Mount II Adapter?

Ich suche generell noch nach weiteren Ideen. Möchte gerne in eine Softbox investieren, welche mit Grids ausgestattet werden kann. Betrieben soll diese entweder mit einem oder mehreren Aufsteckblitzen.

Wäre sehr dankbar über Tips oder denkanstöße.

Euer
Airbussy:)
 
Mit einem Systemblitz mit der Leistung des Canon 580er sollte das Indoor bei Offenblende (bis 4.0) machbar sein. Outdoor sehe ich da maximal eine leichte Aufhellung bei bestehendem Licht

Ein passender Adapter wäre zb der Jinbei ET-1
 
Meiner Ansicht nach besser mit liegendem Blitz, weil Platz für ´nen Receiver :

http://www.amazon.de/gp/product/B00...m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_r=13VKG7PTRG6HB7S6NETV

Gibt´s in der Form auch von anderen Anbietern...
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
eine 90iger Octa ist für einen Aufsteckblitz zu groß und ist auch nicht für einen Aufsteckblitz konstruiert. Ein Aufsteckblitz hat keine Blitzrhöhre und die wird aber benötigt.

Mit einem Reflexschirm (Pseudopara) erreichst Du wesentlich bessere Resultate und hast eigentlich keinen Lichtverlust.
 
Danke für alle Antworten. War beruflich etwas angespannt und kam nicht dazu hier im Forum rein zu schauen...

Ich rekapituliere:

- Softbox nur mit mehreren Blitzen betreibbar, Outdoor schwierig gegen die Sonne
- Geringe Lichtverluste durch Para-Schirm

Den Mettle-Halter habe ich mir auch schon angesehen und den Jinbei ET1.

Die Softbox soll überwiegend Indoor eingesetzt werden, ich möchte das Lciht über eine Wabe besser kontrollieren

LG,
Airbussy
 
Wenns unbedingt eine Softbox sein soll mit Aufsteckblitzen, wär eine mögliche Alternative eine Schirmsoftbox wie Wescott Apollo oder ähnlich, aber günstiger, die Phottix Easy-Up Softbox.
Unterschied zur Jinbei K-Serie: der Aufsteckblitz verschwindet *in* der Softbox, der Blitz feuert dabei wie in einen Reflexschirm, vorne ist dann noch ein Diffusor und optional ein Grid.

Ich selbst hab die Phottix EasyUp und mag sie, habe allerdings nie einen Lichtformervergleich gegen eine "echte" Softbox am Studioblitz durchgeführt.
Es gibt die Softbox in verschiedenen Größen (70x70, 60x90, 90x90 oder als Octa 80 und 120), meist sogar gleich mit einem Grid im Set.
In welchen großen es den Wescott Apollo gibt weiß ich nicht, auf jedenfall spielt der in einer anderen Preisklasse. Dafür liegt bei ihm der Frontdiffusor tiefer als bei der Phottix, was wohl etwas helfen soll, das Licht gezielter zu lenken...


Grundsätzlich hat das Design dieser Boxen aber ein paar Nachteile:

- die Aufsteckblitze müssen zwingend fernbedienbar sein, sonst wird das Einstellen der Blitzleistung zur Qual, da man nur rankommt, wenn Grid und Diffusor entfernt wurden. Aber inzwischen gibt es ja brauchbare Fernsteuersysteme, YN 622C/N, Phottix Odin, Canon RT, YN 560-III /-IV mit 560-TX usw.

- Neigen der Box: da das Stativ durch einen Schlitz in der Unterseite quasi direkt in die Box hineinragt, ist der mögliche Neigungswinkel der Box doch arg begrenzt. Mit ein wenig Basteln kann man sich da Abhilfe schaffen, ich bin am Ende dann aber auf den Phottix MultiBoom umgestiegen - verlegt den Drehpunkt der Box stabil nach aussen und bringt eine Blitzhalterung mit, mit der sich der (oder die) Blitz(e) direkt im Zentrum links/rechts neben der Schirmstange befestigen lassen - stehend 90° abgeknickt, also wie auf der Kamera. Aber: schon der kleine Multiboom (16") kostet mit ca 65€ mehr als die 70er Box mit Grid (~ 50€). :ugly: Bringt dafür allerdings auch einen Phottix Varos II BG Schirmneiger mit, der alleine um die 20€ kostet..

Grundsätzlich ist die Power so eines Aufsteckblitzes aber beschränkt... ich geh mit den Softboxen meist schon recht nah ans Motiv ran, und selbst dann laufen die Blitze meist mindestens auf 1/4, meist auch mehr.
Meine 120er Octa befeure ich deswegen grundsätzlich mit zwei Aufsteckblitzen.

Jinbei hat ja wohl auch ganz ordentliche aber günstige Studioblitze im Angebot - DM2-400 zb...

~ Mariosch
 
So schlecht finde ich die Multi Boom gar nicht und die ersetzen ja bis zu nem gewissen Grad ja sogar einen Galgen.
Der Preis ist zwar nicht billig, aber für die Wertigkeit ihmo durchaus angemessen und so kann man auch die passenden Softboxen richtig nutzen und ist auch etwas flexibel durch das Teil.
Da hätte phottix etwas mehr "Werbung/ Infos" raus hauen müssen.
So gibt's ziemlich viele Missverständnisse wenn man sich die Reviews zu den Boxen ansieht.
In der Bucht gibt's die kleineren boxen mittlerweile auch mit Grid für um die 20.
Ob die baugleich sind weiß ich allerdings erst wenn ich meine erhalten habe.
Ihmo leuchten diese Art der boxen auch etwas besser aus da das Licht nicht mit dem kleinen Blitz punktuell nach vorne raus gedrückt wird sondern erst durch die silberne Wand zurück geworfen wird.
Müsste man wohl mal testen um sicher zu sein.

Strobist ist mittlerweile eh so ne Sache.
Dadurch das es ja günstige "richtige " Blitze für unterwegs gibt sollte man sich im Vorfeld Gedanken machen wo man sein Geld hintragen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
So schlecht finde ich die Multi Boom gar nicht
Ich ja auch nicht, habe den Kauf nie bereut.
Ich finde es nur wichtig, auf den Umstand hinzuweisen, dass man so ein Teil eigentlich braucht und das es in etwa soviel kostet wie die Box selbst. Weil es die Softbox halt effektiv im Preis verdoppelt, was ja durchaus die Kaufentscheidung beeinflussen kann.
Bei einer 90cm Phottix + kleinen MultiBoom (müßte gerade noch reichen?) + zwei 560-III Aufsteckblitzen und 560-TX ist mein preislich ja auch schon im Bereich der Jinbei K-90 + Grid + DM2-400... hat dafür nach oben allerdings weniger Dampf, ist im Gegenzug aber mobil, wenn man das wünscht.

Der Preis ist zwar nicht billig, aber für die Wertigkeit ihmo durchaus angemessen
Naja... ich denke, ein paar Euro weniger wären auch angemessen. Andererseits sind wir hier in D auch nicht so schlecht dran, wenn ich den Verkaufspreis hier im Laden mit dem Originalpreis direkt vom Hersteller vergleiche.

und so kann man auch die passenden Softboxen richtig nutzen und ist auch etwas flexibel durch das Teil.
Das Teil lässt sich auch prima als Handgriff verwenden, sofern man beim Shoot ein stimmaktiviertes Lichtstativ (aka "Assistent") verwendet :D

Ihmo leuchten diese Art der boxen auch etwas besser aus da das Licht nicht mit dem kleinen Blitz punktuell nach vorne raus gedrückt wird sondern erst durch die silberne Wand zurück geworfen wird.
Müsste man wohl mal testen um sicher zu sein.
Das glaube ich auch.
Mir wars damals wichtig, das Streulicht einzudämmen, das tun sie dank mitgeliefertem Grid auch recht gut.
Inwieweit sie sich gegen eine "echte" Softbox schlagen, kann ich - sowohl mangels passender "Vergleichshardware" als auch wegen noch fehlender Erfahrung in der Lichtsetzung - nicht beurteilen...

~ Mariosch
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Also ich Nutze die 90cm Oktabox an Systemblitzen mit dem Godox S Braket !! Funktioniert super gut. Habe mir jetzt für 7€ ein zusatzteil bestellt mit dem man dann 4 Blitze in die Softbox packen kann.

Halter:

Godox_S-Type_Bracket_h.jpg


Zusatz:

m7QVkJZz6nVNUle2IsYMZ3w.jpg


Und mal ein Ergebnis mit einem YN560III
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten