• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Jinbei HD-II 600 "dämpfen/drosseln"

ND Filter vor dem Blitz ist nicht das richtige.
Ach? Dann solltest du mal Lee einen geharnischten Brief schicken … :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach? Dann solltest du mal Lee einen geharnischten Brief schicken … :evil:

Liebster F:11,

es geht nicht um den Filter, sondern um den Blitz. Schon mal was von Wärmstau gehört?? So kleine Dinger haben keinen oder entweder einen Lüfter der so gerade ausreicht. Und irgendwann macht es PENG :eek: und ein ELKO ist platt :)

Und nen Chinaböller und reparieren iss :rolleyes:
 
… sondern um den Blitz. Schon mal was von Wärmstau gehört??

Man muss nicht den ganzen Blitz in ND Folie hüllen, sondern bloß die Austrittsöffnung des Lichtformers :angel:

Wenn du meinst, hier gegen das Wissen einer ganzen Zunft schreiben zu müssen, gönne ich dir den Spaß gerne. Aber verblöde doch bitte nicht die Welt.

ND Folien klemmt man sogar vor Heißlicht, also irgendwelche Lampen, aus denen ununterbrochen 1 oder 2 kW Hitze abgeleitet werden. In der Beilage kannst du sehen, wie das gemacht wird, sollte das bei deiner Prüfung nicht erwähnt worden sein. :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würd an der Stelle des TO mal bitte (!) einen "Test" mit ISO 100 machen. Wird mir dann der Hintergrund zu dunkel, dann blitze man den mit dem Speedlite an. Mit Leitzahl 40 kommt der bei Blende 1.2 ca 30 Meter weit. Belichtet man diesen 2 Blenden unter, dann kommt man 120 Meter weit. Sollte reichen.

Ein Bild zu blitzen, mit einem Porty, der zu stark ist bei Top-ISO klingt einfach nur zu Schildbürgerlich, sorry.

MfG, Christoph.
 
ND-Folien vor der Blitzröhre? Davon habe ich noch gar nichts gehört. Kannst du mir weitere Infos geben?
Danke!

Wenn Du Qualitätsfolie von Lee oder Rosco nimmst und die Folie nicht direkt an der Blitzröhre "klebt", geht das eigentlich ohne Probleme (die Folien werde auch für "heisses" Dauerlicht beim Film eingesetzt). "ND" (neutral density) Folie gibt es - wie auch bei den Graufiltern für Objektive in unterschiedlichen Stärken, die jeweils nach Blenden gestuft sind.

Sorry, hatte die Postings zuvor nicht genau gelesen, daher eine gewisse inhaltliche Überschneidung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muss nicht den ganzen Blitz in ND Folie hüllen, sondern bloß die Austrittsöffnung des Lichtformers :angel:

Der TO will aber nur den Blitz einbremsen, das Pilotlicht möchte
er behalten. DAS funktioniert nicht.

ND Folien klemmt man sogar vor Heißlicht, also irgendwelche Lampen, aus denen ununterbrochen 1 oder 2 kW Hitze abgeleitet werden.

Wie Du im eigenen Beispiel sehen kannst aber mit dem Sicherheitsabstand
der Torklappen, und man sollte nicht zwingend davon ausgehen daß der
Filter den Tag überlebt.
 
Hallo,

ich verstehe es immer noch nicht so ganz, warum die ISO so weit aufgedreht werden muss?!
Die gezeigten Fotos kann man doch locker auch ein, zwei, fünf Stunden früher machen. Oder ist das Model ein Vampir? :eek:
Ggf. kann man dann den Hintergrund (Wald?) wieder per Belichtungszeit/Blende auf den gewünschten Look "abdunkeln"...

Gruß,
Christian
 
Wenn du meinst, hier gegen das Wissen einer ganzen Zunft schreiben zu müssen, gönne ich dir den Spaß gerne. Aber verblöde doch bitte nicht die Welt.

Liebster F:11,

Du bist Gott, hast die Ahnung und kannst über Wasser gehen. Leider ist es immer das gleiche im DSLR Forum. Irgend jemand mit Halbwissen weiss es immer alles besser.

Da ich ja die Welt verblöde bin ich mal hier raus.
 
@Chrisixus: Das Zeitthema ist sicherlich richtig - hilft aber im konkreten Fall auch nicht weiter. Wenn es sich - aus welchen Gründen, spielt ja keine Rolle - so ergibt, dass es schon so dunkel ist, dann suche ich dafür eine Lösung.

Ich habe heute übrigens einen Satz Graufilterfolien erhalten. Ein erster schneller Test legt nahe, dass es hilft und erstmal nicht warm wird (muss man natürlich noch länger testen), aber man braucht eine gewaltige Filterdichte (in der Größenordnung ND2.0-ND3.0), um zum gewünschten Ergebnis zu kommen. :ugly:

Am Rande noch: streitet euch doch nicht wieder so verbissen!
 
Ich habe heute übrigens einen Satz Graufilterfolien erhalten. Ein erster schneller Test legt nahe, dass es hilft und erstmal nicht warm wird (muss man natürlich noch länger testen), aber man braucht eine gewaltige Filterdichte (in der Größenordnung ND2.0-ND3.0), um zum gewünschten Ergebnis zu kommen. :ugly:

Am Rande noch: streitet euch doch nicht wieder so verbissen!

Nö streiten schaut anders aus. Nur kann ich Leute nicht ab die sich etwas anlesen und das als göttliche Warheit darstellen.

Ich habe schon mit Ari 5 KW Filmscheinwerfern gearbeitet. Auch mit Folie davor. Die Folie im Filterrahmen hat immer einen Abstand so das der Scheinwerfer nicht zu heiss werden soll. Trotz des Filterrahmens knallte die 5 KW Lampe mal durch und das knallt heftig :eek: .

Der Filter wird auch nicht warm. Sondern das Gehäuse vom Blitz. Durch den Filter kann es zum Wärmestau kommen. Wenn Du das mit dem Filter testen möchtest versuch mal den Filter etwas weiter von der Blitzröhre zu platzieren. So das die Wärme abgeleitet wird.
 
Ehm ....Auf wie viel Watt hat der 600er ( 0,2Watt pro Blitz? ) bei niedrigster Leistung???? Da kommen wir langsam in den einstelligen Bereich oder? Die 5 Watt LED macht den Braten auch nicht fett....auch bezweifel ich das mit der mini LED viel zu sehen ist, welche zudem ne andere Ausleuchtung als die Blitzröhre hat.

Hitzestau gibts beim Aufsteckblitz bei voller Leistung auch erst nach 50x dauerfeuer, bei 1/4 an sich gar nicht mehr und meistens heben die auch länger als ein Kamera Body.

Was helfen kann ist ein extra Licht, ne kleine China fahrradlampe mir 20Watt kann noch zwischen den Canon Blitz gedrückt werden, die gibts für 30€ :top:
 
Das mit dem "Einstelllicht" überlege ich auch so langsam, denn das Jinbei 60W Einstelllicht sieht man ja auch nur, wenn es schon fast dunkel ist. Eigentlich war ein solches ja der eigentliche Grund für den Jinbei - ich brauche outdoor einen Blitz, der ein Einstelllicht mitbringt, möglichst kompakt. Hmpf!
 
Ehm ....Auf wie viel Watt hat der 600er ( 0,2Watt pro Blitz? ) bei
niedrigster Leistung???? Da kommen wir langsam in den einstelligen
Bereich oder? Die 5 Watt LED macht den Braten auch nicht fett....

Die LED ist sogar noch anfälliger für Wärmeprobleme.
Die auftretenden Ströme an den sehr kleinen Strukturen
an denen der Chip gebondet ist sind für die Abmessungen
enorm. Deswegen haben kräftigere LEDs so dicke
Kühlkörper.

Hitzestau gibts beim Aufsteckblitz bei voller Leistung auch
erst nach 50x dauerfeuer, bei 1/4 an sich gar nicht mehr
und meistens heben die auch länger als ein Kamera Body.

Man kann die Temperatur der Blitzröhre nicht sinnvoll messen.
Was gemessen wird ist die Lade-Elektronik. Die kann im
erlaubten Rahmen bleiben während die Röhre schon an
Lebensdauer einbüsst.
 
Demnach müssten mir die Hensel Blitze aber durchgehend durchbrennen(welche du sicher besser kennst als ich), Einstellicht ist meist auf voll und dann sind die 3 - 8std am Stück an, komme trotzdem auf die normalen 250k. Bei Jinbei fehlt auch die Schutzglocke da kommt die wärme eh schneller weg.


Aber...60Watt ist Halogen.....das ist scho ziemlich mager, ne China LED Funzel wird da heller sein :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten