• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Jinbei HD-II 600 "dämpfen/drosseln"

Das "Zurück gehen" ist eine Option, die ich auch schon genutzt hab, die aber praktisch limitiert ist: Wenn ich mehr als 5m weit weg bin, wird der Blitz irgendwann wieder zur Punktlichtquelle und der ganze Sinn der SoBo ist dahin - also auch keine Option. ;)

Bzgl. der ISO-Werte im Test: Ziel war ja, immer wieder eine ähnliche Grundausleuchtung zu generieren, also konnten die ISO-Werte auch nicht konstant bleiben. ;)
 
Vor den unterschiedlichen Farbtemperaturen hab ich wenig Angst. In der Praxis sah das gestern so aus:

(f2, 1/125s, ISO 5000); hier allerdings mit 430EXII via ETTL.


Musst mit der Verschlusszeit runter, im Gesicht teilweise überbelichtung, HG schon am absacken. Sobo so nah wie möglich ans Model. Jinbei daheim lassen :top: Wenns so spotig haben willst würde ich noch mit dem Blitz in die Höhe gehen

Ansonsten statt mit dem Blitz einfach mit mehreren großen Reflektoren arbeiten :)

Renn auch nicht immer mit den Studiolampen im Wald rum nur weil ich welche habe, am Ende muss nur das Bild gut aussehen :)
 
Wenn ich mehr als 5m weit weg bin, wird der Blitz irgendwann wieder zur Punktlichtquelle und der ganze Sinn der SoBo ist dahin

Dann brauchst du halt ne 5m Softbox :ugly:

Ich weiß, es macht nur begrenzt sinn, wollte es trotzdem erwähnen, weil man im Rausch der High-Tech-Lösungen schnell mal das einfachste übersieht ;)

PS:
Die 5m Softbox ist auch gar nicht mal so großer Quatsch. Statt der Normalen Softbox einfach eine Diffusor-Plane aufspannen und den Blitz dann mit gewünschtem Abstand drauf Blitzen lassen.
Ist ziemlich ineffektiv was die Lichtausbeute angeht, aber in dem Fall ja egal.

Ist natürlich auch wieder eine Frage ob das von der Lichtsetzung her Sinn macht, aber wenn du hier nichts kritisches machst, vielleicht ja durchaus.
 
Ich danke euch für die vielen Ratschläge. Ich werde die Idee mit den Filterfolien weiter verfolgen, weil der Aufbau der SoBo sich dafür super anbietet und man die (hoffentlich) leicht befestigen kann. :)

Die Idee mit der 5m SoBo oder Reflektorplane ist auch schön pragmatisch, aber ich ergänze noch eine Beschränkung aus meiner Praxis: Ich renne alleine mit dem Modell in den Wald, ohne Assistenten. Also alles, was jemand halten muss oder was in Summe meinen Willen, es zu tragen, übersteigt, scheidet aus. :ugly:

Hat jemand noch einen Tipp für temperaturstabile Folien? Mein Glas-ND1000 wurde gestern beim Testen sehr schnell sehr heiß. :ugly:
 
Ganz einfach. Ein 600Ws Blitz ist auch bei 1/128 Leistung einfach zu stark für solche Konstellationen mit ISO 10.000 & Blende 1.2. Dann nimm doch einfach einen Aufsteckblitz, adaptiere ihn in den passenden Lichtformer (Gibt genug Adapter) & fertig ist die Kiste
 
So hab ich auch die meiste Zeit gearbeitet, aber was mir dabei einfach fehlt ist ein Einstelllicht, um VOR der Aufnahme zu sehen, wie das Licht fallen wird.
 
Im Versuchsaufbau hab ich das Stativ im Einsatz, in der Praxis sieht das aber anders aus: Da spring ich mit 135mm freihand durch die Gegend, da möchten also 1/200s wenigstens drin sein. :D

Und auch da würde ich sagen...lieber die Belichtungszeit etwas länger wählen und dafür die ISO runter.
Durch den Blitz wird das Model ja eh scharf abgelichtet (eingefroren) und etwaige minimale Verwackler im Hintergrund dürften aufgrund der Offenblende im Bokeh untergehen.

Gruß,
Christian
 
Verstehe auch nicht warum du mit den Isowerten so raufgehst, 10.000 und das bei f1,2? Wie dunkel ist es denn da?
Pack die Kamera auf ein Stativ und erhöhe die Belichtungszeit, wie schon gesagt sollte der Blitz die Person ohnehin einfrieren. Das wäre die bessere Lösung um die gewünschte Lichtstimmung einzufangen.

Was dann das Blitzlicht angeht, musst du wirklich mit 1,2 fotografieren?
Die meisten Lichtformer haben ja noch einen einen Innendiffusor, hast du den drinnen? Vielleicht könntest du noch einen zweiten drüber geben, das würde das Licht auch dämpfen.

Eine Wabe wäre vielleicht auch eine Möglichkeit?
 
Das ist zwar etwas Off-Topic, da ungeblitzt, aber hier habe ich mal ein Beispiel, warum hohe ISO-Werte und f1.2:

ISO 25600, f1.2, 1/30s - ja, da war es wirklich sehr, sehr dunkel :D
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Mal eine dumme Frage. Willst Du die Leute hier verarschen??

Lerne erst einmal mit Blende, Belichtungszeit und ISO umzugehen. Wenn Du ISO 10.000 nimmst ist es entweder dunkel wie ein Bärenarsch oder Du kennst die drei Parameter des Fotografierens nicht.

Mein Ratschlag. Lege erst einmal alle Blitze an die Seite und probiere deine Kamera zu beherschen.

http://www.fotolehrgang.de/

Den Link durcharbeiten. Dann Fragen stellen
 
Irgendwie verstehe ich deine Einstellungen nicht, muss ich ja auch nicht :D

Aber wenn dir die Licht Maschine zu stark ist, warum nimmst nicht einfach eine kleinere welche sich ohnedies viel einfacher durch den Wald schleppen lässt. Wenn du dann statt hocheffizienten Umbrellas dann noch sobos mit innendivusor nimmst, hast dann noch mal drei blenden weniger... und die funzeln welche mit Kerzen konkurrieren kosten doch sowieso nur n Apple und n ei ;)

DS
 
Ich renne alleine mit dem Modell in den Wald, ohne Assistenten. Also alles, was jemand halten muss oder was in Summe meinen Willen, es zu tragen, übersteigt, scheidet aus. :ugly:

Hat jemand noch einen Tipp für temperaturstabile Folien? Mein Glas-ND1000 wurde gestern beim Testen sehr schnell sehr heiß. :ugly:


Mit den Jahren komme ich auf locker 20 Stative, die aktuellen von Manfrotto lassen sich wunderbar zammen stecken :top: Klammern gibts im baumarkt und schon sparst dir den Assi.

Das mit dem ND Filter über der Lampe ist ja auch ein kleiner scherz denke ich, dein Einstellicht, also der Grund warum du am arsch der Welt nen 600er Blitz rum schleppst wird dadurch genau so abgedunkelt.

Habe jetzt aber nicht so dieee Erfahrung mit Jinbei, aber Hensel Expert D lassen sich sehr weit runter regeln(4k€ für nen Porty ist mir zuviel), dazu einen Naturverliebten Honda i10 mit gerade mal 13kg und los gehts :top:
 
Chris2cb, wenn ich das Einstelllicht auch mit abdunkele ist es wirklich sinnlos, da hast du Recht. Dann kann ich auch weiter den 430EX mit Sobo nehmen. Aber ich habe da so eine Idee, wie ich das hinkriege... Falls es funktioniert, werde ich es hier posten. ;)

An den charmanten Morpeus kann ich nur zurück geben, dass er sich den Lehrgang gerne selbst durchlesen kann. Ich denke, über das Stadium bin ich hinaus - da kommt man auch mal an solche exotischen Fragestellungen.

Da immer wieder das Thema: Warum ISO5000 und dazu Blitzen bei Offenblende aufkommt, anbei noch ein Beispielbild aus dem Shooting, das mich auf die Idee brachte:

Exif: 1/125s, ISO 5000, f2.0, dazu der 430EXII in einer kleinen Softbox
 

Anhänge

[...] Da immer wieder das Thema: Warum ISO5000 und dazu Blitzen bei Offenblende aufkommt, anbei noch ein Beispielbild aus dem Shooting, das mich auf die Idee brachte:

Exif: 1/125s, ISO 5000, f2.0, dazu der 430EXII in einer kleinen Softbox

Wenn du den Vordergrund wie im Beispielbild mit einem Blitzlicht einfrierst und der Hintergrund aufgrund der offenen Blende ohnehin unscharf ist, kannst du meines Erachtens mit deutlich längeren Belichtungszeiten und entsprechend niedrigeren ISO-Werten arbeiten, ohne dass eine Bewegungsunschärfe erkennbar würde.
 
Das funktioniert aber nur solange, wie der Vordergrund, bspw. das Gesicht "nur" vom Blitz eingefroren wird. Praktisch hab ich meistens eine Mischung aus Tageslicht und Blitzlicht, wenn das Blitzlicht nur zum Aufhellen verwendet wird.

Gesucht habe ich eine "robuste" Lösung, die nicht nur unter Idealvoraussetzungen funktioniert. Mit den Graufiltern sollte das gehen, vielleicht kann ich sogar das Einstelllicht erhalten - mal schauen. :)
 
An den charmanten Morpeus kann ich nur zurück geben, dass er sich den Lehrgang gerne selbst durchlesen kann. Ich denke, über das Stadium bin ich hinaus - da kommt man auch mal an solche exotischen Fragestellungen.

Danke fürs charmante. Du den Lehrgang habe ich 1977 mit der Prüfung zum Fotografen abgeschlossen.

Aber egal. Ich möchte dir nur helfen. Bei deinen Fotos, so wie Du sie vorhast, ist irgendwann die physikalische Grenze gesetzt. Spätestens dann wenn der Blitz, trotz runtergregeln, heller ist als das Umgebungslicht.

So kleiner Tipp wie es geht. Du mist die Belichtung mit der Kamera ohne Blitz. Am besten mit der Spotmessung, wenn Du ein Portrait machen möchtest aufs Gesicht, auf den Teil der richtig belichtet sein soll. Am besten im Modus manuell. Gemessene Verschlusszeit, Blende ind ISO werden nicht verändert.

Dann nimmst Du einen Blitzbelichtungsmesser und mist deinen Blitz. Bitte pass auf denn die meisten Blitzbelichtungsmesser gehen nur bis zu einer Synchronzeit von 1/250 Sek..

Sollte der Blitz zu hell sein bei der Synchronzeit sollte mann den HSS Modus der Kamera nutzen. Am Blitz den passenden Funkempfänger aufstecken.

Bitte bedenke 1/250 Sek. auf 1/500 Sek. = 1 Blende geschlossen



Sollte es immer noch zu hell sein den Blitz ein wenig weiter weg stellen. Sie Formel bei meinem charamanten Beitrag. Past es immer noch nicht dann ist die Grenze zum Aufhellen erreicht und der Blitz übernimmt das Regiment.

Sodele Lehrgang gemacht :D :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht solltest auch mal da hin gehen, wo auch Licht ist oder zu einer anderen Zeit. Welches Model möchte bitte schön ISO5000 Bilder von sich haben -höchtens die mit unreiner Haut, wo Pickel und Narben im Rauschen untergehen und der Fotograf sowieso keinen Bock auf EBV hat. Und wenn du den Hintergrund ins Bild mit einbeziehen willst musst du ihn halt eben auch mit Blitzen ausleuchten, wenn das Umgebungslicht nicht reicht.
 
Danke Morpeus55 für deinen Beitrag. Genau das war auch mein Gedankengang! Daraufhin hab ich zum Ausloten der Möglichkeiten mit HSS den Test durchgeführt (siehe: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13452452&postcount=11).

Im Ergebnis ist es unter den gegebenen Bedingungen so dunkel, dass der Blitz selbst bei minimaler Leistung "zu stark" ist, um noch für eine harmonische Belichtung zusammen mit dem Umgebungslicht um 21 Uhr heran gezogen zu werden.

Wenn ich ihn trotzdem benutzen will, kann ich ihn also nur weiter weg stellen oder nochmal dimmen. Letzteres werde ich mal ausprobieren und schauen, ob das praxistauglich ist.

Aus dem Shooting, was mich auf die Idee brachte, hab ich auch noch ein Fotos, einfach mal als Eindruck, worum es dabei ging:

1/125s, f2.0, ISO 5000 bei 135mm am KB

Btw: Ich find ISO5000 für Fotos noch durchaus geeignet. Selbst 25600 hab ich bei Modellen schon genutzt - dann aber mit ihrem ganz eigenen Look, der sicher keinem Qualitätsfreund genügt. ;)
 

Anhänge

Das Problem was Du hast: Umgebungslicht ist zu dunkel, Blitz zu hell. Bleibt nur den Blitz runterzuregeln Geht nicht? weiter weg stellen.

Für dich wäre der Jinbei New HD-II 600-V HSS der richtige, der kann 1/128 Leistung runtergregelt werden. Das wären dann 4,8 Watt / Sek.

ND Filter vor dem Blitz ist nicht das richtige. Wenn ein Blitz Leistung abgibt vernichtet er Energie und gibt Wärme ab. Für zwei drei Testaufnahmen past das aber nicht für ein Dauershooting.

Dazu, da Du ja beweglich sein willst, packst Du da drauf ein Jinbei K-150 Octagonal Umbrella. Kannste wie ein Regenschirm aufspannen.
 
Bevor ich zum 430EX und ETTL gewechselt bin, weil der Blitz zu hell war - da muss ich schmunzeln - war der Jinbei HD-II 600 HSS im Einsatz. ;)

Dazu kann ich übrigens mittlerweile feststellen: Im HSS-Betrieb lässt er sich nur auf 1/16 runter regeln, im Normalbetrieb auf 1/128 - aber das reicht halt beides nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten