• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Jinbei HD-II 600 "dämpfen/drosseln"

chadov

Themenersteller
Hallo an alle,

ich habe ein Problem bei folgendem Anwendungsfall:

- Abendlicht, schon richtig duster draußen
- Kombination aus Umgebungslicht und Blitzlicht
- bspw.: ISO 10000, Blende f1.2 und 1/200s, dazu das Blitzlicht

Ich habe mir letztens als mobilen Bild den Jinbei HD-II 600 gekauft, also ein Studioblitz mit integriertem Akku und Einstelllicht.

Im Unterschied zu Aufsteckblitzen kann man ihn entfesselt nur manuell und nicht via ETTL verwenden, soweit kein Problem.

Allerdings habe ich festgestellt, dass die Systemblitze sich im ETTL-Betrieb noch wesentlich weiter unter die 1/64tel runter regeln lassen, die manuell einstellbar wären. Der Jinbei ist nun bei 1/128 so dermaßen "zu hell", dass ich ihn für meine Anwendungen kaum nutzen kann.

Gibt es da irgendeinen Weg, den ich übersehe, den Blitz noch deutlich weiter zu drosseln?
 
ND-Folien vor der Blitzröhre? Davon habe ich noch gar nichts gehört. Kannst du mir weitere Infos geben?
Danke!
 
Wenn du in den HSS Modus gehst und die Verschlusszeiten kleiner als 200 wählst müßte der doch weiter Leistung verlieren. Wäre das eine Option ?
 
Man kann mit einer sehr kurzen Verschlusszeit den Blitz "beschneiden". Doch bereits bei 1/128 Leistung dürfte die Abbrennzeit (Leuchtdauer) des Blitzes schon so extrem kurz sein, dass dies hier nicht mehr helfen würde.
Ich würde auch zu ND-Folien raten. Man kann einen Teil des Blitzreflektors auch einfach mit einem Karton abdecken, damit reduziert man die Lichtabgabe natürlich auch merklich. Ansonsten hilft hier nur, den Blitz weiter zu entfernen, oder natürlich von der hohen ISO-Einstellung an der Kamera abzusehen, falls möglich.
 
- Abendlicht, schon richtig duster draußen
- Kombination aus Umgebungslicht und Blitzlicht
- bspw.: ISO 10000, Blende f1.2 und 1/200s, dazu das Blitzlicht


....so dermaßen "zu hell", dass ich ihn für meine Anwendungen kaum nutzen kann.

Mich würde mal ein Beispielbild interessieren...

ISO, Zeit und Blende bestimmen ja die Belichtung des Hintergrunds - der Blitz belichtet den Vordergrund z.B. das Model?
Könnten da ISO 5000, Blende f1.2 und 1/100s helfen? Hälfte ISO, doppelte Zeit müssten doch den Hintergrund gleich belichten. Der Vordergrund wird dann aber nur mit der halben ISO belichtet.


Gruß,
Christian
 
Das mit den ND-Folien werde ich mir anschauen! Vielen Dank, für den Tipp.

@chrisixus: Ja, das ist eine Option, wobei man dann schnell in sehr hohe Zeiten kommt. Tagsüber bin ich bei ISO50 dann am Limit; diesen Fall hatte ich auch bereits. Beispielbilder kann ich heute Abend mal beitragen.
 
Hi,

ich verwende ND-Folien von Lee diese sollen hitzebeständig sein, außerdem verwende ich diese in Kombination von Softboxen oder Reflektoren. Da haben diese Folien einen Abstand ca. 10 cm zur Blitzröhre, damit diese nicht direkt großer Hitze ausgesetzt sind.

Die Folien gibts in verschiedenen Stärken, also bspw. 1/4, 1/2, 1/1.

Viele Grüße
Max
 
Ganz ohne extra Zubehör kannst du das licht auch drosseln, indem du es weiter weg stellst (doppelter Abstand = 1 Blende) - wenn das denn gestalterisch klappt.
 
Hallo an alle,

ich habe ein Problem bei folgendem Anwendungsfall:

- Abendlicht, schon richtig duster draußen
- Kombination aus Umgebungslicht und Blitzlicht
- bspw.: ISO 10000, Blende f1.2 und 1/200s, dazu das Blitzlicht


Blitzlicht friert die Situation ein, sofern du nen IS im Body/Objektiv hast gehst du so weit wie nur möglich mit der Verschlusszeit runter. Abrennzeit vom Blitz ist höher als die reguläre snyc Zeit, ob jetzt 1sek. oder 1/250 gewählt wird ist egal, objekt wird gleich hell "strahlen" während du aber so den Anteil vom Umgebungslicht kontrollieren kannst.

iso 5000 - 1/100
iso 2500 - 1/50 usw. bis es halbwegs passt, eventuell auf f1.4 hoch....das mit dem stabi hat sich wohl erledigt bleibt nur 50/85er canon bei dir :D

Was auch wunderbar funktioniert ist ein oder mehrer diffusor tücher davor, meist das grundgerüst von diesen 5in1 faltreflektoren .
 
So, ich habe jetzt einen Testlauf gemacht. HSS ist also nicht die Lösung, Graufilter, wie ihr richtig erklärt habt, schon:

Bild 1: das Setting, Zimmerbeleuchtung: f1.2, 1/250s, ISO 640
Bild 2: Blitz an, 1/128x Leistung; f1.2, 1/125s, ISO 200
Bild 3: Blitz HSS, 1/16x Leistung (weniger geht in HSS nicht); f1.2, 1/250s, ISO 640
Bild 4: Blitz HSS, 1/16x Leistung; f1.2, 1/1600s, ISO 4000
Bild 5: Blitz an, aber mit ND1000 Graufilter davor, 1/128x; f1.2, 1/200, ISO 500

Fazit: HSS hilft nicht; ein Graufilter schon.

Welche Folien und welche Bezugsquelle für hochtemperaturtaugliche Folien würdet ihr empfehlen?
 

Anhänge

So, ich habe jetzt einen Testlauf gemacht. HSS ist also nicht die Lösung, Graufilter, wie ihr richtig erklärt habt, schon:

Bild 1: das Setting, Zimmerbeleuchtung: f1.2, 1/250s, ISO 640
Bild 2: Blitz an, 1/128x Leistung; f1.2, 1/125s, ISO 200
Bild 3: Blitz HSS, 1/16x Leistung (weniger geht in HSS nicht); f1.2, 1/250s, ISO 640
Bild 4: Blitz HSS, 1/16x Leistung; f1.2, 1/1600s, ISO 4000
Bild 5: Blitz an, aber mit ND1000 Graufilter davor, 1/128x; f1.2, 1/200, ISO 500

Fazit: HSS hilft nicht; ein Graufilter schon.

Welche Folien und welche Bezugsquelle für hochtemperaturtaugliche Folien würdet ihr empfehlen?



Öhhh .... wenn du im HSS Modus die Verschlusszeit auf 1/1600 reduzierst, dann darfst du aber nicht die ISO auf 4000 pumpen....
 
Graufilter macht nur alles dunkler, auch das umgebungslicht, wenn du wie im 1. Beitrag bei iso 10000 hängst wird dir mit Filter der HG komplett absaufen.

Fang mal bei iso 100 an, hohe iso und Super sync egibt an sich wenig Sinn, zudem hat sich das mit Filter eh erledigt wenn HS funzt :)
 
Die Umgebungsbeleuchtung soll ja gleich bleiben - ich will ja das natürliche Licht nicht ausblenden. Also muss die ISO hochgehen, wenn die Zeit runter geht.
 
Bild 1: das Setting, Zimmerbeleuchtung: f1.2, 1/250s, ISO 640

Das Umgebungslicht soll so wie auf Bild 1 sein, oder?

Die Kamera steht auf einem Stativ - der Hintergrund wird also nicht verwackelt - die Belichtungszeit kann also auch länger gewählt werden...

Mach doch mal: f1.2, 1/40s, ISO 100
- das sollte, sofern ich mich nicht verrechnet habe, das gleiche Umgebungslicht erzeugen. Wie sieht das Bild dann aus, wenn der Blitz mit niedrigster Leistung blitzt?

Gruß,
Christian
 
Das Umgebungslicht soll so wie auf Bild 1 sein, oder?

Die Kamera steht auf einem Stativ - der Hintergrund wird also nicht verwackelt - die Belichtungszeit kann also auch länger gewählt werden...

Mach doch mal: f1.2, 1/40s, ISO 100
- das sollte, sofern ich mich nicht verrechnet habe, das gleiche Umgebungslicht erzeugen. Wie sieht das Bild dann aus, wenn der Blitz mit niedrigster Leistung blitzt?

Gruß,
Christian

Hallo Chrisixus: Das habe ich auch versucht, aber da die minimale Blitzleistung ist einfach um Größenordnungen zu groß. Das Bild hier hat f1.2, ISO 50 und 1/40s, also ziemlich genau deinen Vorschlag.

Im Versuchsaufbau hab ich das Stativ im Einsatz, in der Praxis sieht das aber anders aus: Da spring ich mit 135mm freihand durch die Gegend, da möchten also 1/200s wenigstens drin sein. :D
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Bild 1: das Setting, Zimmerbeleuchtung: f1.2, 1/250s, ISO 640
Bild 2: Blitz an, 1/128x Leistung; f1.2, 1/125s, ISO 200
Bild 3: Blitz HSS, 1/16x Leistung (weniger geht in HSS nicht); f1.2, 1/250s, ISO 640
Bild 4: Blitz HSS, 1/16x Leistung; f1.2, 1/1600s, ISO 4000
Bild 5: Blitz an, aber mit ND1000 Graufilter davor, 1/128x; f1.2, 1/200, ISO 500

Oh Herr wirf doch einfach mal :D . OK ich mecker nicht und werde nicht gemein. Schau dir mal deine ISO Zahlen an. Sind die gewürfelt?? :eek:

Vorschlag meiner einer, ich habe ja keine Ahnung, f1.2, 1/250, ISO 100 und nen 1/16 Leistung. Falls zu hell ist geh einfach mit dem Blitz zurück.

Die Lichtmenge verringert sich quadratisch zur Entfernungsänderung. Ist das Blitzlicht doppelt so weit entfernt, ist die beleuchtete Fläche viermal so dunkel (22 = 4) bzw. ¼ so hell. In vierfacher Entfernung ist das Blitzlicht 16 mal so dunkel (42 = 16).

Da brauchste nicht mit ND Filter rumfummeln Oder besuch mal einen Workshop bei jemanden der Ahnung hat und nicht bei jemanden der Apotheker gelernt hat :lol::lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten