• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Jinbei Discovery 600 Lithium Porty: Test

Vielen Dank für eure Hilfe, da bin ich dann doch etwas erstaunt da ich vorab die Info erhielt dass sogar bei kürzester Verschlusszeit in Kombination mit den 622er Yongnuos alles prima funktioniert.
Das ist leider ziemlich ärgerlich da ich sehr gern gegen das Licht mit möglichst offener Blende knipsen wollte. Da muss ich nochmal Foto Morgen anrufen da ich von dort auch die Zusage erhielt.

Ich nutze derzeit auch das mitgelieferte Synckabel womit das 622 am Porty angeschlossen ist. Dieses ist jedoch wirklich sehr lang, könnten 3m sein. Hatte gehofft dass ein kürzeres vielleicht besser mitspielt. Aber daran liegt es nun nicht nach eurer Aufklärung.

Dann müssen wohl doch ND Filter her.

Besten Dank
 
Wenn Du bei 1/160 den Verschluss bereits deutlich siehst, liegt das mit großer Wahrscheinlichkeit am Funktrigger bzw. an der Kommunikation zwischen Funktrigger und Discovery.

Ich habe als Chinatrigger die YN RF-602 und habe Mal einen Test Funktrigger vs Sync-Kabel bei 1/250s gemacht:

YN RF-602 @1/250:


Sync-Kabel @1/250:


Bei 1/160 funktioniert mein YN RF-602 hingegen noch gut (der Beli zeigt 1/250, weil der kleine Gossen keine 1/160 "kann"):


Danke Michael, bei mir siehts ganz genau so aus.
 
Leute, ihr redet von zwei Paar Schuhen...
Diogenes schreibt vom 602er, der kann natuerlich nur bis ca. 1/160sec

Die Frage ist jedoch nach dem 622er, und JA, der KANN PseudoHSS....
Ich fotografiere mit meiner D800 mit bis zu 1/8000sec ABER ich hab ganz deutliche Bildabdunklungen... es sieht dann aehnlich zu Diogenes Bild mit 1/250sec aus.

Die Qualitaet geht Richtung 1/1000sec immer besser, aber man muss einfach das Bild entsprechend aufbauen... wissend dass der Spiegel von oben nach unten faellt, sollte man eben einen gewissen "Verlauf" als Bildgestaltung mit einbauen....

greets,
Mike
 
Hallo Mike,

ich denke hier war klar dass es sich um die 622 Kombination handelte in meinem Fall. Diogenes Bilder zeigen deutlich um was es mir geht. Sein Bild mit den 602 Funkern zeigt die selbe Situation wie die mitgelieferten Jinbei Funkern.
Und sein SyncKabel bringt gleiche Ergebnisse wie meine 622 Yongnuos.

Der Verlauf ist ärgerlich aber vielleicht noch gut zu handhaben.

Mir ist ein Unterschied zwischen z.B. 1/250 und 1/4000 nicht wirklich aufgefallen. Der Verlauf scheint ähnlich. Ich muss das Ganze mal Outdoor testen.
 
moeglicherweise existiert der Verlauf immer gegen reinweissen Hintergrund, aber beim 602er waere es ueber 250 inakzeptabel oder ueberhaupt schwarz.
Mit dem 622er kommt man eben bis zum Kameramaximum mit Einschraenkungen, die man in der Bildgestaltung einbauen kann...
lg
Mike
 
Danke Michael, bei mir siehts ganz genau so aus.

Gerne, aber sieht es bei Dir mit dem 622 bei 1/160 genauso aus wie bei mir mit dem 602 bei 1/160 oder wie mit dem Sync-Kabel bei 1/250?

Ich versteh aber ehrlich gesagt nicht, worum es Dir jetzt genau geht. Du kannst mit dem DC via Pseudo-HSS auch bei 1/2000 oder 1/4000 blitzen und ansehnliche Ergebnisse erziehlen. Ob das mit dem 622 keine Ahnung.

Das ist aber ganz was anderes als die Frage ob ich bei 1/160 einen Schatten im Bild sehe. Mit "Pseudo Hss" meine ich jetzt einfach das "Herausschneiden" eines Teils der Blitzkurve. Das ist immer "Trial and Error" und der Beli hilft einem natürlich auch nicht. Ich mach das, wenn auch sehr selten, immer mit Sync-Kabel, denn die Übertragungszeit des 602 passt da offenbar überhaupt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja. Bis 1/180 sieht es mit den 622ern sehr gut aus. Absolut gleichmäßige Ausleuchtung. Mit 1/200 fängt es mit dem Verlauf an.

Warum nimmst an dass die 622er eher ein Resultat bringen wie dein SyncKabel mit nem 1/250? Bin ja im grünen Bereich mit der Verschlusszeit und sollte keinen Schwarzverlauf erzeugen.
 
Auf welcher Leistungsstufe habt ihr den Blitz stehen ?

Bei geringer Leistungsabgabe funktioniert Pseudo HSS mit dem YN622 weder mit einem Metz 50 AF noch einem Jinbei freelander II
 
Ich befürchte ich habe das Pseudo HSS noch nicht richtig verstanden.
Könnte da jemand kurz beschreiben was ich dazu benötige und wie es erfolgreich funktioniert?

Allerbesten Dank
 
Ja. Bis 1/180 sieht es mit den 622ern sehr gut aus. Absolut gleichmäßige Ausleuchtung. Mit 1/200 fängt es mit dem Verlauf an.

Warum nimmst an dass die 622er eher ein Resultat bringen wie dein SyncKabel mit nem 1/250? Bin ja im grünen Bereich mit der Verschlusszeit und sollte keinen Schwarzverlauf erzeugen.

Weil Du hier schreibst, dass Du ab 1/160 einen wahrnehmbaren Verlauf siehst:

Hab viele Seiten des Threads gelesen, aber nicht alle... deshalb vielleicht nochmals die Frage:

Kann mir jemand etwas zum HSS des DC600 sagen mittels Yongnuo622?
Nutze diese Kombo seit heute an der Canon 6D und bekomme es bei kurzen Verschlusszeiten ab 1/160 nicht hin ohne einen Helligkeitsverlauf. Dieser ist zwar sehr weich, jedoch deutlich sichtbar.

Ist es irgendwie möglich ohne diesen Verlauf?

Ich sehe jetzt bei meinem Testbild mit dem 602 @ 1/160 nichts, was ich in der Praxis irgendwie als kritisch beurteilen würde.
 
Ich befürchte ich habe das Pseudo HSS noch nicht richtig verstanden.
Könnte da jemand kurz beschreiben was ich dazu benötige und wie es erfolgreich funktioniert?

Allerbesten Dank

Hier mal ein soeben "very quick & dirty" geschossenes Testbild (einen Tick unterbelichtet, damit man den Helligkeitsverlauf besser sieht und weil ich die kürzeste Verschlusszeit der S5 nehmen wollte):


Setup: Discovery 1200 @ 1200Ws, Fuji S5 @ ISO100, F5.6, 1/8000s. Ausgelöst mit Sync-Kabel, Licht im weissen Reflexschirm von links. Damit die Fuji/Nikon "weiss", dass sie im "HSS-Modus" laufen soll, habe ich sie im Menü auf Kurzzeitsync gestellt und (wichtig) einen SB600 Blitz (vom Motiv weggewand und auf niedrigster Stufe) auf die Kamera gesteckt.

Wie Du siehst, ist der Helligkeitsverlauf ein ganz anderer als bei 1/160 oder 1/250, man hat kein Spiegelschlag- oder Verschluss-Problem sondern es stellt sich u.a. die Frage, welcher Teil der Blitzkurve in der Verschlusszeit gerade abgefahren wird. Man muss sich wie gesagt halt herantasten, zumal der Beli nicht Hilft. Man kann aber sehrwohl damit gute Bilder machen, wenn man sich ein wenig mit seinem Equipment auseinandersetzt. Wichtig sind halt insbesondere zwei Dinge: Die Kamera muss auf Kurzzeitsync laufen (da hilft ggf. der Trick mit dem aufgesetzten HSS Blitz) und die Signalübertragung zum Discovery muss hinreichend schnell sein (deshalb bei mir "old fashioned" mit Kabel).
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry Michael, ist ein Mißverständnis. Meine mit ab 1/160 eigentlich eher alles kürzere dahinter. War nicht ideal ausgedrückt.

Also benötige ich dazu erstmal ein Kabel, direkt von Kamera zum Porty. Oder auch mit den Yongnuo 622 und meinem 560EXII möglich? Ich teste mal gleich.

Hat dieses Kabel eine bestimmte Bezeichnung? Finde es gerade auf Anhieb nicht auf Amazon.

Dein Bild zeigt ein super Ergebnis, damit wäre ich sehr zufrieden ;)
 
Ich kenn mich weder mit Canon noch mit dem 622 aus aber wenn Du mit Deinem Speedlight auf der Kamera Kurzzeitsync hinbekommst, klappt das auch mit Pseudo-HSS am Discovery.

Den 622 wuerde ich voruebergehend mal vergessen, wenn der bei 1/160 Probleme macht, wird er vermutlich nicht schnell genug fuer Pseudo-HSS sein (aber Du kannst es ja ausprobieren, bzw. Sich noch einmal mit dem Manual auseindersetzen).

Ansonsten wie gesagt ein normales Sync-Kabel: "PC-Sync male to 2,5mm Jack male cable" sollte auf ebay.com weiterhelfen. Gibt es fuer kleines Geld B2C aus Asien.

Die naechste Frage ist jetzt (ohne 622) ob Deine Kamera einen entsprechenden Anschlus hat, vermutlich aber schon (normalerweise an der Seite der Cam).

Sollte das nicht der Fall sein, kann man sich immer noch behelfen, indem man eine Slave-Photozelle mit PC-female Anschluss ans Kabel haengt und dann mit Klebeband (oder wie auch immer) vor dem Speeplight befestigt.

Wie gesagt, es geht und es findet sich ein Weg... :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leute!


Stehe kurz davor mir einen zuzulegen... ABER


Ich lese hier oft in Bezug auf HSS das ihr andere Funkauslöser benutzt als im Set enthalten. Ich selber besitze noch keinen und der im Set enthaltende sollte ja tadellos funktionieren an Canon, richtig?

Also auch HSS ist nur mit dem im Set enthaltenden Zeugs möglich?

Danke für eine Antwort vorab und schönen Wochenstart!
 
@FinnMusix

Der mitgelieferte Funkausloeser funktionier im ganz normalen Gebrauch bis 1/125 oder 1/160. das reicht auch fuer normale Anwendungen bzw. Portraits, die nicht frontal gegen die Sonne geblitzt werden auch vorllig aus.

Pseudo-Hss (HSS ohne "pseudo" geht gar nicht, denn der DC kann nicht "Stroboskop/Puls-Blitzen) ist etwas anderes, es geht darum mit sehr kurzen Verschlusszeiten zu Blitzen mit einem Blitz, der dafuer eigentlich micht gebaut ist. Pseudo HSS funktionier problemlos mit einem billigen Sync-Kabel und wennDu Deine Kamera auf KurzzeitSync stellen kannst, z.B. Mit einem HSS farhigen Blitz als "Dummie" auf der Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahhhhh ok :)

Ich steck des Sync kabel also in den HSS fähigen Blitz auf meine Cam und des Kabel führt dann in den eigentlichen Funkauslöser, richtig?


Jetzt versteh ich warum des hier so ein Thema ist :top:


Wirklich ein riesen Dank an deine freundliche, ausführliche Antwort :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten