• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Jinbei Discovery 600 Lithium Porty: Test

hmmm.... braucht man denn dann den PRO wirklich (wenn man nur normale Lichtformer hat, und keine 120cm)? er wird ja wohl auch einiges mehr kosten... der DC1200 Kopf kostet 150,-

PRO hat ja auch zb. das fix angeschlossene Kabel und die grosse Groesse machts ja auch etwas unhandlicher...

was sagt ihr?

Mike
 
hmmm.... braucht man denn dann den PRO wirklich (wenn man nur normale Lichtformer hat, und keine 120cm)? er wird ja wohl auch einiges mehr kosten... der DC1200 Kopf kostet 150,-

PRO hat ja auch zb. das fix angeschlossene Kabel und die grosse Groesse machts ja auch etwas unhandlicher...

was sagt ihr?

Mike

das it doch mehr die Frage, was für dich normale Lichtformer sind?

Je nach Bereich ist eine 120cm Softbox klein bis Standard, von daher - wenn du nur mit BeautyDishs blitzt, dann ist das sicher denkbar.

Ich hab mir den DC600 wegen dem schwachen Blitzneiger damals nicht gekauft und werde es nun wohl direkt mit einem Pro-Kopf tun, da ich hier die (vermeintliche) Sicherheit habe, dass er meine Lichtformer trägt
 
Das haengt von unterschiedlichen Faktoren, insbesondere auch vom Lichthunger der Lichtformer ab.

Grundsaetzlich kommst Du bei bewoelktem Himmel auch mit 300Ws schon recht weit. Bei Blende 16 gegen die Sonne und grossen Motiven wie Autos, wirst Du Probleme kriegen.

Langt ein Calumet Genesis 300 oder Quantuum 300 R zu 260 bzw. 360 Euro
auch , um mit dem kleineren Geldbeutel z.B ein Carshooting bei trübem Herbsthimmel auszuleuchten oder im Sommer bei z.B Blende 16 gegen die
Sonne zu blitzen ?

Martin Krolopp schreibt, ein starker Systemblitz hat ca. 100 WS
die Blitze oben ca. 300 WS
 
Martin Krolopp schreibt, ein starker Systemblitz hat ca. 100 WS

Seitenhieb entfernt. Steffen


... knapp 60 Ws ist richtig.
Also die Leistungsklasse 580 EX 1/2 oder SB-900/910.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wieviel Blenden Unterschied sind 60 WS zu 300 WS ?

Mal abgesehen davon, dass die Frage eigentlich mit dem Discovery nichts zu tun hat: Direkt vergleichen lassen sich die ca. 60Ws vom Aufsteckblitzu mit 300Ws von einem Studioblitz schon deshalb kaum, weil der Aufsteckblitz einen Reflektor bereits eingebaut hat, der je nach Stellung das Licht mehr oder minder bündelt, während der Studioblitz zunächst einmal eine offen liegende Blitzröhre aufweist. Bei ansonsten gleichen Bedingungen, würde der Abstand zwischen 300Ws und 60Ws etwas mehr als zwei Blenden betragen (eine Blende mehr heist ja immer, Du brauchst doppelt soviel Licht-Leistung).
 
Bedeutet Blende 16 kann man damit vergessen :eek:
was ja wohl nötig it für die schönen Fotos im Hochsommer voll gegen die sonne z.B ein Skateboarder im Flug vor der Sonne
 
Ich checke das eben erst ..... der hat ja gar keine 600 WS
an einem Blitz, sondern 400 + 200

Wenn man eh nur einen Blitzkopf will,
langt ja dann auch der brandneue Freelander II 500
für 420 Euro !?

Akkus sind gleich
 
So ganz hast Du das wohl noch nicht verstanden: der Generator leistet max. 600Ws, die kannst Du bei Anschluss nur eines Blitzkopfes auch ueber diesen abrufen (Knopf "A+B" druecken). Beim Betrieb mit zwei Koepfen verteilt sich die Leistung 2:1, also max. 400Ws und 200Ws.
 
Leute , ich hoffe ihr seid nicht böse, dass ich meine Fragen hier mal gebündlet ranhänge - ich wollte nicht den ganzen Tröt durcharbeiten.

Wenn ich dass richtig sehe, ist der Jinbei eine prima Alternative zu den doch sehr teurem Ranger. Ich hätte folgende Fragen:

- was ist der Unterschied zwischen Discovery und Freelander (nein nicht Land Rover)
- gibts Probleme mit dem Akku ? Also Lio für den Preis finde ich toll.
- lässt er sich auch per "Vorblitz" anderen Blitz auslösen, dass er ggf. im Studio mitblitzen kann ?
- gibts es ggf. einen Empfänger für den Elinchrom Speed Auslöser ?
- gibt es einen Adapter um nicht Softboxen etc. doppelt anschaffen zu müssen?

Fragen über Fragen....ich danke euch für eure Hilfe .

Gruß Metz.ger
 
Also rein grundsätzlich finde ich HSS auch an einem SB 910 keine
Sache , die konstante und planbare Ergebnisse bringt .... es schwankt bei jeder Auslösung

Aber zum Pseudeo HSS von Jinbei Discovery 600 ausgelöst durch z.B SB 910
noch eine Frage ...

Klappt das auch beim Jinbei NFL 500 bzw. dessen Nachfolger ?
 
Bei Profoto reicht ne 1/250s um Bewegungen einzufrieren...

Hi Bensom.
Kannst du bitte kurz erklären wie es bei dem Profoto, und vor allem mit welchem genau, geht?

Das wäre nett.

Ich trenne mich wohl so langsam wieder von der Idee eines Jinbei.
Ich hatte mich auch von Anfang an in den AcuteB 600R mit dem Milchglas-Kopf für Bare-Bulb verguckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Bensom.
Kannst du bitte kurz erklären wie es bei dem Profoto, und vor allem mit welchem genau, geht?

Das wäre nett.

Ich trenne mich wohl so langsam wieder von der Idee eines Jinbei.
Ich hatte mich auch von Anfang an in den AcuteB 600R mit dem Milchglas-Kopf für Bare-Bulb verguckt.

Du brauchst keinen Profoto, um in Studioumgebung Bewegung einzufrieren.
Ein Einstein, Canonmark oder kleine Systemblitze können das auch.

Profoto punktet bei Verarbeitung etc, aber beim Thema Abbrennzeiten gibts genug Alternativen! Generell alle Blitze die mit IGBT-Technik arbeiten sind super schnell.
 
Du brauchst keinen Profoto, um in Studioumgebung Bewegung einzufrieren.
Ein Einstein, Canonmark oder kleine Systemblitze können das auch.

Profoto punktet bei Verarbeitung etc, aber beim Thema Abbrennzeiten gibts genug Alternativen! Generell alle Blitze die mit IGBT-Technik arbeiten sind super schnell.

Jo, und vor allem hat das nix mit der 1/250 zu tun sondern mit der Abbrennzeit des Blitzes, die schneller ist je kleiner die abgegebene Leistung ist.

Gruß
Swen
 
Dann braucht du ne nikon d40x, d70, oder eine hasselblad
Oder phase one. Halt ne cam mit verschluss im objektiv. Leider kosten die auch ordentlich.

Falls du die Abbrennzeit meinst- das schafft fast jeder Studioblitz (damit frierst du aber nix ein!)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten