• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Jetzt noch Sony Alpha 700 oder besser Nikon D90

Wenn man aber so testet das man erst mit Stabi und großer Mühe nicht zu verwackeln und danach ohne Stabi und großer Mühe nicht zu verwackeln, seine Bilder macht und zudem div. Belichtungszeiten etc. nimmt und dann vergleicht und kaum einen Unterschied feststellt, dann ist dies also nicht richtig getestet? :cool:

Wie sollte denn so ein Test aussehen? Das ist doch alles an den Haaren herbeigezogen. Das Ding muss Alltagstauglich sein und nichts anderes.
Ich hatte auch mal eine Kamera mit Gehäusestabi, die Olympus E510. Dort sah man schon den Unterschied. Wenn ich die A700 von meinem Kumpel nehme, dann ist da schon sehr schwer etwas zu erkennen, ob das Ding nun mit Stabi bessere Bilder (ich meine natürlich Verwacklungsärmere) macht oder nicht.

Bei meiner D90 und auch der Panasonic G1, die ja bekanntlich keinen Gehäusestabi haben, nutze ich Objektive mit Stabi und sehe sofort im Sucher wie sich das Bild stabilisiert. Natürlich ist das beim Gehäusestabi anders. Trotzdem sollte es doch eine gewisse Wirksamkeit geben und soviel Unterschied konnte ich da leider nicht feststellen.

Die A700 ist eine Klasse Kamera ohne Frage. Der Gehäusestabi ist allerdings nicht gerade das gelbe vom Ei, oder manche Leute haben einfach nur defekte Modelle erwischt! :(
 
Wenn man aber so testet das man erst mit Stabi und großer Mühe nicht zu verwackeln und danach ohne Stabi und großer Mühe nicht zu verwackeln, seine Bilder macht und zudem div. Belichtungszeiten etc. nimmt und dann vergleicht und kaum einen Unterschied feststellt, dann ist dies also nicht richtig getestet? :cool:

Fotografier mal analog. Dann weisste wovon hier geredet wird. Es ist wie russisches Roulette wenn man mit hohen Verschlusszeiten und längeren Brennweiten sowie unterhalb von 1/30 fotografiert wird. Große Mühe heißt nicht, dass man auch wirklich kaum zittrige Hände und Co. hat. ;)

Aber es kann sein, dass du eine defekte Alpha 700 erwischt hattest, bzw. zeig doch mal besser die Testbilder und die EXIFs. :confused: (Den ich weiss nicht genau was du getestet hattest und unter welchen Bedingungen)
=>Der AS/SSS kann auch keine Wunder in extremen Situationen vollbringen.

Bei kurzen Verschlusszeiten die sowieso die Regel Objektiv Brennweite in mm= 1/Brennweite sec (Belichtungszeit) erfüllen braucht man auch den AS/SSS nicht zu aktivieren, wäre ja wie mit Kanonen auf Spatzen schiesen. Übrigens gibt es hier einen im Forum der den AS/SSS mit Stativ mal ausgiebigst getestet hatte, der könnte vielleicht dir einiges mehr erklären. ;)

Schau mal unter Viewfinder View:

Camera Shake Warning
http://www.dpreview.com/reviews/sonydslra700/page4.asp

Wenn die Anzeige dort zu sehr ausschlägt wird auch kein verwacklungsfreies Bild möglich sein.
Und da reichen schon 3-4 Balken (ab der Mitte)

Ich weiss zwar nicht was du gegen den Gehäusestabi auszusetzen hast, aber mehr als 3 Blenden Ausgleich sollte man damit auch nicht erwarten. ;)

Von dpreview gab es schon mal einen Antishake-Test bei der Dynax 7D:
http://www.dpreview.com/reviews/KonicaMinolta7D/page19.asp

Und alles unterhalb 1/20 ist selbst mit Stabi schwer zu korrigieren und mit langen Teles sowieso.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man aber so testet das man erst mit Stabi und großer Mühe nicht zu verwackeln und danach ohne Stabi und großer Mühe nicht zu verwackeln, seine Bilder macht und zudem div. Belichtungszeiten etc. nimmt und dann vergleicht und kaum einen Unterschied feststellt, dann ist dies also nicht richtig getestet? :cool:
Genau, das ist nicht richtig getestet... im Sinne von Vergleichbarkeit und Wiederholbarkeit... das ist einfach Pi mal Daumen genommen und dann eine Behauptung aufgestellt... gefühlsmäßig mag das ja sein, aber Aussagekraft hat das keine...

Wie sollte denn so ein Test aussehen? Das ist doch alles an den Haaren herbeigezogen. Das Ding muss Alltagstauglich sein und nichts anderes.
Tja, wie sollte so ein Test aussehen? Die Cam sollte (jeweils mit/ohne Stabi) mit verschiedenen (praxisnahen) Frequenzen und Amplituden "gewackelt" und dann ausgelöst werden. Dann entstehen wirklich vergleichbare mehr oder weniger verwackelte Bilder anhand derer man feststellen kann, wie der Stabi funzt und was er bringt. Alles andere ist PillePalleKram und ein gefühlsmäßiges, empirisches Ermitteln das praktisch keine Aussagekraft - auch für die Alltagstauglichkeit - hat.

Oder glaubst Du, daß Sony, Canon, Nikon oder welche Firma auch immer besonders im Verwackeln geschulte Mitarbeiter ("Geh hol mal den Charlie mit der (Norm-)Zitterhand, wir haben 'ne neue Stabi-Software..." :D) hat um die Stabis (Body oder Objektiv) zu testen?
 
Die A700 ist eine Klasse Kamera ohne Frage. Der Gehäusestabi ist allerdings nicht gerade das gelbe vom Ei, oder manche Leute haben einfach nur defekte Modelle erwischt! :(

Phil Askey bescheinigt ihm eine gute Wirksamkeit in seinem Test. Eine Fotozeitschrift (ich glaube es war Fotomagazin) hat mal ein Systemvergleich zwischen Gehäusestabi (A700) und Objektivstabi (Canon und Nikon) gemacht. Es gab keinen eindeutigen Sieger. Die Wirksamkeit des SSS ist nicht in allen Brennweitenbereichen gleich gut und die Stabis in den Objektiven sind auch nich immer gleich wirksam.
Ich bin jedenfalls mit dem SSS meiner A100 zufrieden. Er hat mir schon so manches Bild gerettet, das ich zu Analog Zeiten nicht hinbekommen hätte.
Ein stabilisiertes Sucherbild wäre zumindest im Telebereich nicht schlecht. Dafür kann man bei Sony den Stabi für jede Linse verwenden.
 
Tja wenn ich euch hier so argumentieren sehe läßt dies dann nur den Schluß zu, daß die A700 meines Kumpels womöglich wirklich einen Defekt hat bzw. die von sppicard auch :confused:

Abgesehen davon habe ich mit meiner D90 und dem Objektivstabi noch kein verwackeltes Bild produziert. Das mag dann auch daran liegen, daß man auch nur dann auf den Auslöser drückt, wenn sich das Sucherbild komplett stabilisiert hat (was zumindest immer den Anschein hat) :cool:
 
Habt ihr beide auf die Antishake Skala geachtet?

http://ca.konicaminolta.com/products/consumer/digital_camera/slr/5d/img/guide/indicator.jpg

Wie gesagt ab 3 Balken drüber und ein verwacklungsfreies Bild ist meistens nicht mehr möglich. Man muss auch wie du bereits mit Objektivstabi erwähnt hattest erst warten, bis nichts mehr wackelt und dann erst das Foto machen. Du musst eben hier antstatt Objektivsucherbild auf die Antishake Skala Anzeige achten. Und selbst beim abdrücken des Auslöser muss man noch dadrauf achten, dass nichts verwackelt. Die Anzeige ist ja nur eine momentante Statusanzeige. Die sich jederzeit logischerweise ändern kann. Genauso wie beim Objektivstabi. ;)

Wenn die Kamera selbst nur bei 1 Balken Anzeige sehr verwackelte Bilder aufweist, könnte in der Tat ein defektes Gerät vorhanden sein. Oder ihr belichtet bei 1/10 oder oberhalb von 1/4 Sekunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar haben wir darauf geachtet. Antishake war meistens auf 1-2 Balken weil man das Teil ruhiger gar nicht hin bekommt, so war es bei uns zumindest.

Wie gesagt kann es auch sein, das dort ein Defekt vorliegt. :(
 
hab gestern zugeschlagen,
und mir eine alpha 700 aus der bucht gefischt,
ausschlaggebend waren die positiven posts,
nach firmware-update 4, und meine liebe
zu den underdogs.
konnte mich lange nicht entscheiden eben wegen
der nikon d90.
 
@ ludowico

Ich habe bis hier tapfer mitgelesen, da ich auch zwischen der Alpha 700 und der Nikon schwanke. Zur Zeit bin ich Besitzerin einer Dynax 7D.

Kannst du kurz (gerne auch lang :) ) schreiben, warum es für dich die Alpha 700 wurde?

VG

Anja
 
hallo anja und alle anderen mitleser,

erstmal: 650 euros sind viel geld für einen amtierenden hobbyfotographen.
früher hab ich mal geld mit photos verdient, dann kamen einige
schicksalschläge, mir sind nämlich innerhalb eines jahres (1995) zwei fast
komplette nikon f3 ausrüstungen geklaut worden... hab dann
den beruf gewechselt, natürlich nicht aus dem grund alleine.
meine nächste kamera war die nikon coolpix 100 (1995), dann coolpix 300,
dann nikon coolpix 900, die ist mir runtergefallen war putt (2002)
seit dem hab ich sonys, die f828 macht nach fast 6 jahren und
30000 auslösungen immer noch tolle bilder.

alleinstellungsmerkmale der alpha 700 gibt es kaum, wenn man
sie direkt mit der d90 vergleicht. (bis auf den filmmodus)
zum ersten hab ich vorher mit der alpha 200 (fast) nur gute erfahrungen gemacht,
beim direkten vergleich im mediamarkt lag die alpha in der haptik
vor der nikon, was aber wieder aufgezehrt wurde durch die posts mit
diesem einstellrad was anscheinend oft kaputt geht...
bei der nikon faszinierte mich der filmmodus...
die qual der wahl
hab dann ständig bilder( im web) in voller auflösung mit unterschiedlichsten
objektiven verglichen,
bitte jetzt alle forumsmitglieder nicht weiterlesen:

+++die alpha rauscht einfach schöner nach dem firmwareupdate+++
bei der nikon sieht alles so glatt, selbst in raw aus, ich oute mich mal.
die etwas umfangreicheren einstellmöglichkeiten der alpha und gute
steuerung über den pc gaben mir den letzten ruck...

ebay samstags geguckt, gefischt und direkt abgeholt,
nun gehör ich endgültig zu den alphanikern, hätte aber doch gerne
ne canon 5d mark II gehabt, dafür hat, gott sei es gepfiffen und
getrommelt, das geld nicht gereicht.

freundlichst
thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ludowico,

danke für deine ausführliche Antwort.

Das dir 2x eine gute Filmausrüstung gestohlen wurde ist wirklich sehr ärgerlich. Manchmal ist die Welt bösse und schlecht.

Der Filmmodus der Nikon interessiert mich eigentlich gar nicht da ich 2 gute Camcorder besitze.

Attraktiver finde ich da live view und das anscheinend bessere Rauschverhalten.

Die Sony Alpha 700 scheint aber die bessere Auslösegeschwindigkeit zu haben. Und das ist mir einiges Wert. Auch wäre für mich die Umstellung recht einfach, da ich die Dynax 7D besitze.

Ich komme aus dem Minolta-Lager. Seit meinem 18. LJ hatte ich keine andere SLRs bzw DSLRs. Mit Sony habe ich mich immer etwas schwer getan wg. ihrer Firmenpolitik (Stichwort Memorystick, Zubehört z.T. sündhaft teuer).

Hast du die beiden (D90 und Alpha700) auch mal bezüglich ihrer Fokusiergenauigkeit und Auslöseverzögerung beurteilt?

VG

Anja
 
Sony Alpha 700

New AF Sensor
The A700 features an 11 point focus system with a newly developed Center Double Cross AF sensor, claimed to offer 'the highest precision AD ever in a D-SLR'. The center focus point has two horizontal and two vertical sensors plus a new high precision (horizontal) sensor in the middle. This sensor has a baseline that is about twice as long as earlier AF sensors, enabling in theory, twice the focusing accuracy with lenses with a maximum aperture of F2.8 or larger.

Faster focusing
Sony has also redesigned the focus mechanics, AF algorithm and microprocessor to offer faster AF. The target, apparently, was the fastest AF in any SLR, and to match Minolta's Maxxum 7 film SLR.

Conclusion - Pros
Fast auto-focus, accurate and reliable

Auto Focus
• TTL CCD line sensors (11-points, 10 lines with center dual cross sensor)
• EV 0 to 18 (ISO 100) detection range
• Predictive focus control for moving subjects

Continuous
• H: Approx 5fps max
• L: Approx 3fps max
RAW: Up to 18 frames
• cRAW (compressed): Up to 25 frames
• RAW+JPEG: Up to 12 frames
• JPEG (XFINE): Up to 16 frames
• JPEG (STD/FINE): Unlimited (to card capacity

Quelle: http://www.dpreview.com/reviews/sonydslra700/

Nikon D90

Autofocus
• 11 area TTL
• Nikon Multi-CAM1000

Continuous
• 4.5 fps
• 23 / 6 frames (JPEG / RAW)

Conclusion - Pros
Fast Autofocus with useful control options

Quelle: http://www.dpreview.com/reviews/nikond90/

Hallo Anja,

die Alpha 700 fokusiert schon um einiges schneller und präziser als die Alpha 100-355, Dynax 5D und 7D. ;)

Nun die beiden Kameras dürften genau so gut fokusieren, vielleicht die D90 einen kleinen Tick schneller in manchen Situationen, wenn es um alle AF-Punkte geht, aber sicherlich nicht im mittleren AF-Feld + lichtstarken Objektiven, wo die Alpha 700 einen f/2,8 Doppelkreuzsensor hat, die D90 hingegen nur einen Kreuzsensor.

Die D90 hat einen Nachteil: Kein CF-Karten Slot.
Bei der Alpha 700 kannst du CF-Karten einsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
zitat von squip
anscheinend bessere Rauschverhalten
womit du nur scheinbar recht hast,
ich vermute, dass die raws von nikon etwas stark vorbehandelt sind,
anbei ein extra fine jpeg, auf nikon getrimmt, leicht nach gelb/rot verschoben,
und hübsch geglättet, bei iso 5000, 1/500 f:2,8 mit dem tamron 2,8 28-75
an der alpha, hab leider keinen direkten vergleich mit der d90.
ich liebs bläulicher und nennen wirs mal ehrlicher, wie dem auch sei
der focus auf spot mitte, nachgeführt auf serie, mit auslösestop
bei nicht focus, ein traum, in dieser wirklich dunklen schulturnhalle.
der autofocus ist absolut sporttauglich, selbst mit dieser "langsamen"
mittelklasse scherbe. immer so zehnerserien in ca. 2,5 sec
bin auch sportschütze und habe ein ruhiges händchen...
 
mein Tipp:

Wenn keine alten Objektive vorhanden sind , der AS nicht genutzt wird und der geniale Monitor nicht überzeugt :

DANN MAINSTREAM - D90 - da kann man nicht falschmachen :)
 
zitat von squip

bei nicht focus, ein traum, in dieser wirklich dunklen schulturnhalle.
der autofocus ist absolut sporttauglich, selbst mit dieser "langsamen"
mittelklasse scherbe. immer so zehnerserien in ca. 2,5 sec

Da sprichste mir aus der Seele, als ich mal die Alpha 700 mit dem Kit 18-70 in der Hand hielte wunderte ich mich, wie schnell man die Kitscherbe doch fokusieren konnte. :D ;)

Da hatte Sony einiges am AF-Motor verbessert.
 
@ Photograph

Danke für deine Antwort.

Das beide annähernd gleich gut fokussieren – bis auf die von dir genannten Unterschiede – lässt mich weiterhin überlegen.
Die Dynax 7D ist wirklich nicht unbedingt die schnellste. Deswegen treibt mich auch die Suche nach einer neuen Kamera um.CF-Karten finde ich auch angenehmer, da ich sie etwas griffiger und stabiler finde.

@ ludovico
Du schreibst, du hättest das Bild auf Nikon getrimmt, heißt das, dass es eigentlich ein Sony Alpha 700 Bild ist?
Ich habe ein Bild von meiner 7D angehängt. Die Personen haben sich dabei nicht bewegt. Lichtsituation war wahrscheinlich ähnlich, kein Tageslicht, eher schlecht beleuchtete Halle, Freihandaufnahme und nicht nachbearbeitet. Auf ISO 800 wollte ich nicht gehen. Ich finde, dass schon Welten zwischen den beiden Aufnahmen liegen. Wieder ein Grund mehr für eine neue Kamera.


VG

Anja
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh ist der Anhang riesig geworden:eek:.
wie bekomme ich den so ein schönes kleines Vorschaubild wie bei ludovico hin?
ich dachte, dass das Bild automatisch erstmal als Thumbnail eingefügt würde und sich nur beim Anklicken vergrößert.

Anja

Ha, ich habs rausbekommen, wie es geht. Nun wird mein Bild auch klein angezeigt :) .
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das mit dem Tick schnelleren AF der D90 (die ich selbst ja habe) im Gegenzug zur A700 kann ich nicht bestätigen.

Bei meinem Kumpel, wenn ich mal mit der A700 Bilder mache kommt mir der AF mit FW 4.0 schon etwas treffsicherer und schneller vor. Kann natürlich auch täuschen nur da müßte ich mich schon sehr täuschen :D
 
Auch ich kann der A700 einen äußerst präzisen und schnellen AF bescheinigen, der auch bei schnellen Bewegungen und nicht optimalen Lichtverhältnissen nicht negativ auffällig wird.

Ein Kollege hatte mit meiner A700 + 70-200G 2,8 bei einem Skispringen Top Ergebnisse erzielt, genauso wie seine 1D Mark III und meine Nikon D300 lieferte die A700 kaum Ausschuss und Bildergebnisse auf sehr ähnlichem Niveau.
 
Vielen Dank für eure Posts zur Auslösegeschwindigkeit.
Ich denke, dass ich dann zu einer Sony greifen werden.
Hinzu kommt noch die Abdichtung des Gehäuses.
Ferner kann ich dann auch noch die vorhandenen Objektive weiter verwenden.

Jetzt habe ich noch eine Frage, die vielleicht etwas OT ist.

Einige schreiben, dass die Sony, seit es die FW 4 gibt, sich verbessert habe. Bei mir drängt sich bei so etwas immer die Frage auf, wieso eine FW die bestehende Hardware so verbessern kann und warum sie doch relativ spät zur Verfügung stand.

Bei PCs verstehe ich eine Anpassung per FW, weil sich die Hardware weiterentwickelt. Aber bei einer Kamera? Warum wird die FW nicht direkt so geschrieben, dass sie das Optimum aus einer Kamera herausholt? Ist es nur der Produktionsdruck, das Produkt schnell auf den Markt zu bringen oder/und werden erst im Laufe der Zeit Möglchkeiten der Verbesserung gesehen?

VG

Anja
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten