• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Jetzt knipsen die mit dem Foveon-Sensor auch noch Sterne...

...nun - ein Photon fällt nicht so einfach auf einen Si-Halbleiter.

Definieren wir also erstmal ein Photon : http://de.wikipedia.org/wiki/Photon

...die Definition der Eindringtiefe findest Du hier und auf den weiterführenden Links.
Ich hätte gerne ganz konkrete Zahlen von dir. Die verleich ich dann mit denen in einem schlauen Buch, das hier im Regal steht...
...und was das Ganze mit Resonanzen zu tun hat kannst Du hier in groben Zügen nachlesen.
Was hat das mit der Wechselwirkung eines Photons mit einem Si-Halbleiter zu tun?
Zur Dämpfung von Schwingungen findest Du hier und auf den weiterführenden Seiten ausreichend Lesestoff.
Was hat das mit der Funktionsweise eines Bildsensors zu tun?
Wenn Du das durch hast kannst Du Dich bei Foveon zu deren Sensor schlau machen.
Danke, ich kenn die Foveon-Propaganda.
 
Ich hätte gerne ganz konkrete Zahlen von dir. Die verleich ich dann mit denen in einem schlauen Buch, das hier im Regal steht...
...die erfragst Du am besten bei Foveon. Die haben ganz konkretes Zahlenmaterial. Hier sogar in Kurven dargestellt.

Was hat das mit der Wechselwirkung eines Photons mit einem Si-Halbleiter zu tun?
...das ergibt sich aus den oberen beiden Links. Hättest Du die gelesen, käme die Frage nicht.

Was hat das mit der Funktionsweise eines Bildsensors zu tun?
... besuche dazu doch mal ein Seminar zum Thema "Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in Stoffen unterschiedlicher Konsistenz". Das hilft vielleicht auch die Grundlagen von Resonanz und Dämpfung zu verstehen, vorausgesetzt Du weist was elektromagnetische Wellen sind. Im Zweifelsfall findest Du aber in Deinem grossen Lexikon schon eine grundlegende Erklärung dazu.

Danke, ich kenn die Foveon-Propaganda.
...na ja - mit so viel Voreingenommenheit solltest Du vielleicht weiter ausschliesslich mit Bayer-Sensor Kameras fotografieren und die Sigma-Anwender hier in Frieden lassen.

Gruß,

Browny.
 
...die erfragst Du am besten bei Foveon. Die haben ganz konkretes Zahlenmaterial. Hier sogar in Kurven dargestellt.
Die Kurve hat jetzt Foveon aber nicht ermittelt, nicht. Die ist geklaut. Weisst du auch von wem?.

Egal. Interpretiere doch bitte mal die Zahlenwerte. Was sagt uns denn diese Kurve?
...das ergibt sich aus den oberen beiden Links. Hättest Du die gelesen, käme die Frage nicht.
Nein, das ergibt sich eben nicht. Die Wechselwirkung eines Photons mit dem Si-Kristallgitter unterliegt anderen Gesetzmäßigkeiten.
... besuche dazu doch mal ein Seminar zum Thema "Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in Stoffen unterschiedlicher Konsistenz". Das hilft vielleicht auch die Grundlagen von Resonanz und Dämpfung zu verstehen, vorausgesetzt Du weist was elektromagnetische Wellen sind. Im Zweifelsfall findest Du aber in Deinem grossen Lexikon schon eine grundlegende Erklärung dazu.
Klarer Fall. Du hast nicht die leiseste Ahnung, worum's geht. Schon mal was von Bandabstand gehört?
...na ja - mit so viel Voreingenommenheit solltest Du vielleicht weiter ausschliesslich mit Bayer-Sensor Kameras fotografieren und die Sigma-Anwender hier in Frieden lassen.
Du sprichst mir meine Meinung über die Qualität dieser Foveon-Veröffentlichungen ab? Krass. Aber warum wundert mich das nicht?
 
...Klarer Fall. Du hast nicht die leiseste Ahnung, worum's geht. Schon mal was von Bandabstand gehört? ...
Stimmt ! Aber vergiss bei Deinen Überlegungen zur Bandlücke beim Silizium Kristallgitter bitte nicht, dass eine Photodiode - und um diese handelt es sich bei den Sensor Pixeln ja wohl - aus dotiertem Silizium besteht und hier andere Regeln gelten, als bei einer reinen undotierten Siliziumscheibe, Silizium ist nämlich im reinen Zustand bei normalen Temperaturen nicht leitfähig, wird aber durch die Dotierung zum "Halbleiter".

Du sprichst mir meine Meinung über die Qualität dieser Foveon-Veröffentlichungen ab?
...ganz im Gegenteil - ich sehe in Deinen bisherigen Äusserungen zum Foveon sogar weit mehr als nur eine Meinung.

Gruss,

Browny.

P.S. Zur Bandlücke gibt´s bestimmt auch was bei Wikipedia, aber ich bin jetzt zu faul das rauszusuchen.
 
mich wundert es schon ein wenig, wie viele sich hier als techniker aufspielen und meinen zu wissen, welche probleme die verschiedenen sensortypen wirklich hätten.
gäbe es ein alleinseeligmachendes system, würde es schon lange alle anderen verdrängt haben.
so gibts nun foveon & bayer (inkl. super-ccd). alle haben ihre stärken und ihre schwächen.
jeder mensch achtet ein bischen mehr auf die einen oder anderen aspekte (die menschliche wahrnehmung ist bekanntermassen nicht linear und zudem individuell etwas verschieden) & so erkennen die einen die stärken der verschieden systeme etwas mehr oder etwas weniger.
diese ganzen technikstreitereien, welche sowieso zum grössten teil aus halb- und viertelwarheiten bestehen, kommen mir wirklich lächerlich vor.
ein techniker, der sich im alltag andauernd mit sensoren beschäftig, kann vielleicht fundierte aussagen über die technischen möglichkeiten machen, allen anderen bleibt eigentlich nur, sich einzugestehen, die resultate der verschiedenen systeme vergleichen zu können & dann für sich zu entscheiden, welche besser gefallen.
dass dabei ein beurteilen eigener aufnahmen mehr bringt als das pixelpeeping bei testaufnahmen, dürfte jedem klar sein, der gelegentlich selber fotografiert und nicht nur fotoequipment hat, um seine techniksucht zu stillen.

so, flasche leer, ich habe fertig
 
Zuletzt bearbeitet:
mich wundert es schon ein wenig, wie viele sich hier als techniker aufspielen und meinen zu wissen, welche probleme die verschiedenen sensortypen wirklich hätten.
gäbe es ein alleinseeligmachendes system, würde es schon lange alle anderen verdrängt haben.
so gibts nun foveon & bayer (inkl. super-ccd). alle haben ihre stärken und ihre schwächen....
...nun ja - da hast Du wohl recht. Und es gibt eminente physikalische Grundlagen von denen der Foveon Sensor versucht sie direkt zu nutzen wogegen ein Bayer-Pattern Sensor einen "Workarround" (neudeutsch für Improvisation) versucht. Beides ist nach dem heutigen Stand der Technik recht gut gelungen mit ein paar Vorteilen für die jeweilige Technik auf beiden Seiten.

Das von den physikalischen Grundlagen bessere System ist die Foveon Technologie da sie die physikalischen Grundlagen des Lichtes direkt nutzt.

Auf der anderen Seite hat die Technologie der Bayer Sensoren aufgrund ihrer bereits erheblich längeren Entwicklungsgeschichte mit inzwischen riessigen Pixelmengen es geschafft eine "Improvisationsqualität" zu erreichen, die ihre Unzulänglichkeiten weitestgehend vergessen macht.

So habe ich keine Probleme damit zweckorientiert das System zu benutzen, das für den jeweiligen Einsatzzweck die besten Ergebnisse liefert.

Für absolute Neulinge ist ein Foveon-System vielleicht nicht der richtige Einstieg. Sie müssen erst einmal die Grundlagen kennen lernen. Wenn dann die Ansprüche wachsen und das Interesse an anderen Systemen geweckt ist, werden sie sich auch mit dem Foveon System beschäftigen und dann ihre Entscheidung treffen... hoffe ich jedenfalls.

Gruss,

Browny.
 
Ja- und die Experten können sich ja bei den Chipschmieden bewerben.:top: Oder wenigstens mal den Foveontechnikern sagen, wie es besser geht. ;)

Sie können es aber auch einfach lassen und fotografieren, denn solche Experten kann kein Hersteller gebrauchen, noch haben die beiden Sensor-Lager solche Expertise verdient. Bayer gegen Foveon-Diskussion haben ja schon immer einen leichten Esoterik-Touch...

Ich lese gerne und vor allem schaue gerne mal ins Sigma-Forum, da es neben dem üblichen Geknipse immer mal wieder schöne Bilder von Sigma-Fotografen gibt. Ob die Bilder dieser Mitglieder jetzt mit einem Foveon- oder Bayer-Sensor anders ausgefallen wären, interessiert mich dabei nicht, wichtig ist das Bild.

Aber ich dann stelle ich immer wieder fest, daß auch hier die Forumskrankheit grassiert: Endlose, sich im Kreise drehende Diskussionen, gespickt mit Halb- und Zweidrittelwissen um technischen Firlefanz, Ausseinandersetzungen, die schon im Ansatz sinnlos sind; manchmal Frage ich mich dann, worum es einigen hier überhaupt geht: scheinbar verbringen viele ihr fotografisches Dasein nur damit, sich an technischen Messwerten hoch zu ziehen, sozusagen Auto-Quartett für Erwachsene...

Gruß,

Ric3200

P.S.: Ich habe eine Kamera mit "Bayer"-Sensor; entschuldigt bitte, daß ich mich mal hierher verirrt habe, aber manchmal kommt es einem echt "hoch", wenn man permament nur noch Threads gefüllt von technischer Onanie ließt

P.S.S.: Ja, ich weiß, keiner zwingt mich, daß zu lesen. Ist auch nur meine persönliche Meinung. Sollte sich jemand beleidigt fühlen: Who cares! :)
 
P.S.: Ich habe eine Kamera mit "Bayer"-Sensor; entschuldigt bitte, daß ich mich mal hierher verirrt habe, aber manchmal kommt es einem echt "hoch", wenn man permament nur noch Threads gefüllt von technischer Onanie ließt

P.S.S.: Ja, ich weiß, keiner zwingt mich, daß zu lesen. Ist auch nur meine persönliche Meinung. Sollte sich jemand beleidigt fühlen: Who cares! :)


Du musst dich nicht für deine Kamera entschuldigen ;)
Wegen mir kannste auch eine analoge Kamera oder gar keine haben. Ich reagiere nur allergisch auf Kamera-Bashing, egal welche Marke und egal ob pauschal oder auf Grundlage obskuren "technischen Hintergrundwissens".
 
@Ric3200
Mein Beitrag fing mit "Ja" an.;) Das bezog sich auf meine Zustimmung zu dem im Beitrag darüber Geschriebenen. Der Rest war, wie man eigentlich leicht merken kann, ironisch gemeint. Das wollte ich nur kurz anmerken, falls ich deine Antwort nicht richtig verstanden habe. :o :)
 
@Ric3200
Mein Beitrag fing mit "Ja" an.;) Das bezog sich auf meine Zustimmung zu dem im Beitrag darüber Geschriebenen. Der Rest war, wie man eigentlich leicht merken kann, ironisch gemeint. Das wollte ich nur kurz anmerken, falls ich deine Antwort nicht richtig verstanden habe. :o :)

Die Ironie habe ich auch so verstanden, wir stehen auf der selben Seite! :top:

Gruß,

Ric3200
 
Sie können es aber auch einfach lassen und fotografieren, denn solche Experten kann kein Hersteller gebrauchen, noch haben die beiden Sensor-Lager solche Expertise verdient. Bayer gegen Foveon-Diskussion haben ja schon immer einen leichten Esoterik-Touch...
...deswegen verlaufen sie sich meist von alleine beim Thema "Quantenphysik" ;). Da wird nachher versucht Halbwissen, vermeintlich passend zurechtgebogen, anzubringen.

P.S.: Ich habe eine Kamera mit "Bayer"-Sensor; entschuldigt bitte, daß ich mich mal hierher verirrt habe, ...
...und dann traust Du Dich in DEM Forum was zu schreiben ? - OK - Entschuldigung angenommen ;).

...aber manchmal kommt es einem echt "hoch", wenn man permament nur noch Threads gefüllt von technischer Onanie ließt

P.S.S.: Ja, ich weiß, keiner zwingt mich, daß zu lesen. Ist auch nur meine persönliche Meinung. Sollte sich jemand beleidigt fühlen: Who cares! :)
...lebe Deine masochistische Ader ruhig aus - schliesslich leben wir in einer freien Welt in der jeder nach seiner Fasson seelig werden kann :D.

...aber natürlich hast Du recht, manchmal kann man wirklich verzweifeln.

Gruss,

Browny.
 
Stimmt ! Aber vergiss bei Deinen Überlegungen zur Bandlücke beim Silizium Kristallgitter bitte nicht, dass eine Photodiode - und um diese handelt es sich bei den Sensor Pixeln ja wohl - aus dotiertem Silizium besteht und hier andere Regeln gelten, als bei einer reinen undotierten Siliziumscheibe, Silizium ist nämlich im reinen Zustand bei normalen Temperaturen nicht leitfähig, wird aber durch die Dotierung zum "Halbleiter".
Und? Fliesst deswegen Strom, wenn du Spannung anlegst?
P.S. Zur Bandlücke gibt´s bestimmt auch was bei Wikipedia, aber ich bin jetzt zu faul das rauszusuchen.
Lasses. Ich brauch keine Nachhilfe von dir. Und es gibt auch Wissen jenseits von Wikipedia.
 
Das von den physikalischen Grundlagen bessere System ist die Foveon Technologie da sie die physikalischen Grundlagen des Lichtes direkt nutzt.
Wenn das der Fall wäre, müsste sich diese Technologie ja auf breiter Front durchsetzen. Schon mal überlegt, warum das nicht so ist?

Noch ein kleiner Hinweis: es gibt auch jenseits vom Digitalkameramarkt Anwendungen für Bildsensoren der unterschiedlichsten Ausprägungen. Und eine Menge Kohle, um inovative Konzepte zu fördern. Alleine die EU gibt jährlich etliche MEUR für solche Entwicklungsprogramme aus.
 
Wenn das der Fall wäre, müsste sich diese Technologie ja auf breiter Front durchsetzen. Schon mal überlegt, warum das nicht so ist?

Noch ein kleiner Hinweis: es gibt auch jenseits vom Digitalkameramarkt Anwendungen für Bildsensoren der unterschiedlichsten Ausprägungen. Und eine Menge Kohle, um inovative Konzepte zu fördern. Alleine die EU gibt jährlich etliche MEUR für solche Entwicklungsprogramme aus.
... ja das liegt natürlich daran, dass die EU-Gelder für Sensoren in Konsumerkameras nicht in Japan oder USA in Anspruch genommen werden können - ist doch klar :ugly:.
 
Und? Fliesst deswegen Strom, wenn du Spannung anlegst?
ja - wenn Du die Photodiode auch noch beleuchtest.

Lasses. Ich brauch keine Nachhilfe von dir. Und es gibt auch Wissen jenseits von Wikipedia.
...den Versuch würde ich gar nicht unternehmen - wäre ja doch zwecklos und da ich mich erst seit 1963 mit Elektronik in all ihren Varianten befasse würde ich es sicher nicht schaffen auf Dein Niveau zu kommen.

Gruss,

Browny.
 
ja - wenn Du die Photodiode auch noch beleuchtest.

...den Versuch würde ich gar nicht unternehmen - wäre ja doch zwecklos und da ich mich erst seit 1963 mit Elektronik in all ihren Varianten befasse würde ich es sicher nicht schaffen auf Dein Niveau zu kommen.
Das erklärt vieles. Du scheinst auf dem Stand der Röhrentechnik stehen geblieben sein. Man merkt's an deinen Wissenslücken bzgl. Halbleitertechnik.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten