• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT It's not a trick... it´s a sony.

Nikon nutzt teilweise auch Sensoren von Sony, optimiert diese aber dann nach eigenen Vorstellungen (und macht das besser als Sony selbst).

Sagt wer (das Nikon besser optimiert)?


Wer braucht da noch Sony NEX, wenn man mit seiner E-M5 auch auf Sony ablichtet.

Jeder, der mit nem APS-C-Sensor und dessen Vorteile (Freistellung, Rauschverahlten) arbeiten möchte ;).


Da Panasonic selber Sensorproduzent ist, ist wohl ausgeschlossen, dass sie sich bei ihren eigenen Kameras bei Fremdanbietern bedienen.

Wieso soll das ausgeschlossen sein? Wenn sie günstiger bessere Sensoren bekommen, kaufen sie die extern ein, so einfach ist das. Industrie ist Industrie und da gehts nur um eins: Geld! Nicht um den Stolz einer eigenen Herstellung, wenn diese teurer und/oder schlechter ist!


Bei 30 Prozent bekäme ich dann schon ungute Gefühle, dass Oly ein ähnliches Schicksal wie Konica-Minolta bevorsteht.

Hä? KM war am Schluss ne Katastrophe. Sony hat doch wohl nur positives aus Minoltas Erbe gemacht. Oder nenne mir eine Sache, die Sony verschlechtert hat. Die Sony DSLRs sind durch die Bank weg besser, wesentlich rauschärmer, haben viel mehr Funktionen, die Bedienung ist wesentlich durchdachter, ... Auch die Objektivherstellung ist besser geworden, allein durch die Zusammenarbeit mit Zeiss ein immenser Nach-Vorne-Sprung.
 
Sagt wer (das Nikon besser optimiert)?
Ich würde es schon fast als Allgemeinwissen - in Forenkreisen - bezeichnen, das Nikon und Pentax aus den Sony-Sensoren mehr rausquetschen als Sony selbst.

Jeder, der mit nem APS-C-Sensor und dessen Vorteile (Freistellung, Rauschverahlten) arbeiten möchte ;).
In der Tat: Die Vorteile sind gewaltig. :lol::lol::lol:

Hä? KM war am Schluss ne Katastrophe. Sony hat doch wohl nur positives aus Minoltas Erbe gemacht. Oder nenne mir eine Sache, die Sony verschlechtert hat. Die Sony DSLRs sind durch die Bank weg besser, wesentlich rauschärmer, haben viel mehr Funktionen, die Bedienung ist wesentlich durchdachter, ... Auch die Objektivherstellung ist besser geworden, allein durch die Zusammenarbeit mit Zeiss ein immenser Nach-Vorne-Sprung.

Vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Mag sein, dass Sony heute bessere Kameras baut als KoMi zum Schluss. Rauschärmer wären KoMi-Kameras heute übrigens auch, mehr Funktionen hätten sie ebenfalls - und dass die Bedienung der Sonys besser durchdacht ist, wird zumindest von vielen ehemaligen Minolta-Usern energisch bestritten. Aber darum ging es mir gar nicht.
Fakt ist, dass Sony diese Traditionsfirmen hat sterben lassen - und das finde ich sehr bedauerlich. Mal ganz abgesehen davon, dass es in meinen Augen auch keineswegs schlau war.
Jedenfall wünsche ich mir, dass Olympus nicht ebenfalls auf diese Art und Weise 'abgewickelt' wird.
 
Wenn wir Sony als Sensorhersteller annehmen, ergeben sich einige interessante Fragestellungen:

Canon und Sony haben in ihre aktuellen Sensoren einen elektronischen 1. Verschlußvorhang implementiert, Pana hat dies mit dem Hinweis auf die verschlechterte Fillrate immer abgelehnt. Warum hat Sony ausgerechnet dies m.E. sehr negative Feature von Pana für den Sensor der EM-5 übernommen?

Canon und Pana haben die beiden Grünsensoren der Bayer-Matrix mit unterschiedlichen Filtern bestückt, Sony bisher nicht. Nun deuten die zum Demosaicing der EM-5-raws nötigen Algorithmen darauf hin, das hier zwei Grünkanäle vorliegen. Das ist für Sony so ungewöhnlich wie es ein Golf mit Heckantrieb für VW wäre. Dahinter könnte die Entscheidung stehen, mehr Rauschen zugunsten einer verbesserten Farbwiedergabe zu tolerieren. Das Signal wäre aber überdeutlich: Sony hat bisher auf ein unvollkommenes Basisdesign gesetzt. Und die Bestandskunden werden weiter mit dem Auslaufmodell beliefert....

Im Gegensatz zu den Modellen von Canon und Pana hatten Sony-Sensoren stets mit verstärkter Abwärme zu kämpfen und wurden gelegentlich sogar als "lichtempfindliche Heizkörper" verspottet. Für eine freie Aufhängung in einem Magnetfeld sind diese Sensoren wegen der schlechten Wärmeableitung eher nicht geeignet; die Probleme der K-5 dürften sich inzwischen herumgesprochen haben. Auch in dieser Eigenschaft scheint der Sensor der EM-5 eine radikale Abkehr vom bisherigen Design zu markieren: Bis auf vereinzelte Abschaltungen unter Extrembedingungen sind weder Temperaturprobleme noch Perlenketten bekannt geworden.

Die Zukunft wird also spannend. Wenn es Sony gelingt, die Eigenschaften des EM-5-Sensors auf DX oder FX zu übertragen, könnten die gegenwärtigen Kameras von Nikon, Pentax oder Sony sehr alt aussehen.
 
Ist ja auch ein LiveMos-Sensor nach Oly-Vorgaben.
 
Vielleicht erbarmt sich ja endlich mal jemand und nimmt die E-5 auseinander. Dann hört das Rätselraten um den Sensor endlich auf. Im Endeffekt ist es auch vollkommen egal, auch wenn sich einige inständig wünschen, dass nur kein Panasonic Sensor in der Kamera verbaut ist. Das sind meist die gleichen die auch den theoretischen Vorteil des APS-C Sensors gegenüber des mFT Sensors in Frage stellen.

Wenn ich mir die RAWs der E-M5 anschaue, vermute ich einen Panasonic Sensor. Es kann aber genausogut auch ein Sony Sensor sein.
 
das ist so wie beim anschauen der raws von nikon garantiert eine eigenentwicklung dahinter stecken musste,was ja sogar offiziell verlautbart wurde,bis dann das zerlegen den stinknormalen sony hervorzauberte:D

und da wurde auch noch nie irgendwas für irgendwen irgendwo optimiert,das waren die teile so wie im datenblatt vom hersteller offiziell bekannt,die arbeit der firmen beginnt dahinter mit ihrem bildprozessor und wie dieser den sensor nutzt.

man kann,ausser dem zerlegen gar nix trauen und das wird auch irgendwann passieren,dann wissen wir es genau.

da elektronik und software eine sehr grosse rolle spielen,schon im raw das heutzutage ordentlich gekocht ist schon:rolleyes: können sich die ergebnisse trotz gleichem sensor ordentlich unterscheiden.deswegen kann man da gar nix sehen,ausser nem bild.
 
Wenn wir Sony als Sensorhersteller annehmen, ergeben sich einige interessante Fragestellungen:

Canon und Sony haben in ihre aktuellen Sensoren einen elektronischen 1. Verschlußvorhang implementiert, Pana hat dies mit dem Hinweis auf die verschlechterte Fillrate immer abgelehnt. Warum hat Sony ausgerechnet dies m.E. sehr negative Feature von Pana für den Sensor der EM-5 übernommen?
Moment moment, was hat der Verschluss mit dem Sensor zu tun? Sonys Sensor ist natürlich zeilenweise "Null-Bar", sonst wäre Video und LiveView nicht möglich. Nix anderes wird beim ersten elektronischen Vorhang gemacht. Aber ob für Fotos ein elektronischer 1. Vorhang angeboten wird oder nicht, ist ganz allein Hersteller/Software-Entscheidung.
 
Moment moment, was hat der Verschluss mit dem Sensor zu tun? Sonys Sensor ist natürlich zeilenweise "Null-Bar", sonst wäre Video und LiveView nicht möglich. Nix anderes wird beim ersten elektronischen Vorhang gemacht. Aber ob für Fotos ein elektronischer 1. Vorhang angeboten wird oder nicht, ist ganz allein Hersteller/Software-Entscheidung.

Immerhin muß der simulierte erste Vorhang in passendem Abstand vor dem zweiten Vorhang laufen, und dazu sind laut Pana zusätzliche Bauteile auf dem Sensor nötig, die die Fillrate herabsetzen. Jedenfalls haben wir im gesamten mft-Bereich noch den Double-Action Verschluß, auf den man in manchen Situationen gut verzichten könnte. Ausnahmen sind lediglich Panas Burstmode und evtl. Livebulb.
 
Dann hört das Rätselraten um den Sensor endlich auf. Im Endeffekt ist es auch vollkommen egal, auch wenn sich einige inständig wünschen, dass nur kein Panasonic Sensor in der Kamera verbaut ist.
Richtig. Es ist tatsächlich eine ziemliche realitätsferne Diskussion. Hier geht es um global operierende Konzerne, die an unzähligen Standorten in der ganzen Welt produzieren lassen. Die Technologie ist bekannt und am Ende entscheiden nur die jeweiligen Qualitätskriterien in welche Kiste gegriffen wird.
 
Richtig. Es ist tatsächlich eine ziemliche realitätsferne Diskussion. Hier geht es um global operierende Konzerne, die an unzähligen Standorten in der ganzen Welt produzieren lassen. Die Technologie ist bekannt und am Ende entscheiden nur die jeweiligen Qualitätskriterien in welche Kiste gegriffen wird.

Naja...

Es gab mal Alfa-Romeo-Modelle mit Isuzu-Motoren. Sowas hätte ich mir nie niemals nicht gekauft.

Abgesehen davon finde ich - für mich - auch diese ständige Versachlichung des Themas unangebracht. Hey - das ist ein Hobby!
Rein sachlich dürfte ich gar nicht fotografieren, weil ich eh nie ein Spitzenfotiograf sein werde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab mal Alfa-Romeo-Modelle mit Isuzu-Motoren. Sowas hätte ich mir nie niemals nicht gekauft.
Das ist aber auch kein passender Vergleich... es gibt z.B. eine ganze Reihe Fahrzeughersteller, die Motoren von VW (oder irgendeinem ihrer Ableger) verbauen. Sind trotzdem nicht die gleichen Autos.
Auch Sensoren werden nicht handgeschmiedet für eine Kleinserie an Kameras (ok, zumindest nicht im Massenmarkt ;)), sondern sind letztendlich Zulieferteile aus einer entsprechenden Produktionsstätte. Entscheidend ist doch viel mehr, was die Kamerahersteller dann daraus machen.
 
http://gakuranman.com/olympus-photo-festa-2012-nagoya/

"Many have also been wondering who has made the new sensor in the camera. I asked an employee and got the same response as everyone else – ‘it’s a secret’.
...
As he put it – asking who made the sensor is like asking who made the glass in the Olympus lenses. It’s all a bit pointless if in the end it delivers great quality."
 
Hier vergleicht jemand die G3 mit der E-M5 unter RAW.
Was mich allerdings verwundert, ist die Tatsache, dass das Foto mit der M5 stets etwas höher auflöst und am Rand weniger Bildinformation vorhanden ist. So als wäre der Sensor geringfügig kleiner bei gleicher Auflösung ?!?!? Hatten wir das hier nicht schonmal, dass sich jemand gewundert hat, dass bei einem Vergleich der M5 mit einer anderen PEN das Bild der M5 wie mit etwas mehr Brennweite aussah ?! Hat jemand die M5 und noch eine andere mFT-Kamera und kann mal mit beiden Bodys nacheinander auf dem Stativ mittels einer Weitwinkelaufnahme aus der exakt gleichen Position ein Foto schießen und hier einstellen ? Am Besten manuell auf den gleichen Punkt fokussieren !!

lg Manfred
 
Mir ist bei dem Testaufbau für den ISO-Test aufgefallen, dass der Fokus bei der G3 ganz hinten auf dem Buch liegt und bei der Aufnahme von der E-M5 vorn auf der Colorchecker-Karte. Ich vermute, dass aufgrund der geringen Fokusentfernung sich die Brennweite des Objektivs dadurch leicht ändert. Vielleicht wirkt sich auch die unterschiedliche Position der Stativaufnahme aus, die ja bei der E-M5 etwas außerhalb der Objektivachse sitzt. Bei einer Nahaufnahme hätte er ja theoretisch das Stativ umsetzen müssen, um den gleichen Bildausschnitt zu bekommen. Vielleicht hat er dabei das Stativ im Falle der E-M5 aus Versehen näher herangerückt.
 
Mir ist bei dem Testaufbau für den ISO-Test aufgefallen, dass der Fokus bei der G3 ganz hinten auf dem Buch liegt

Das ist mir bei dem ersten Bilderpaar auch aufgefallen, aber bei höheren ISO's ist es wieder stimmiger. Am Fokus alleine kann es auch nicht liegen. Daß sich die beiden Aufnahmen durch die aussermittige Stativschraube leicht unterscheiden, kann man beim Vergleich sehen, allerdings dürfte dann der ABM nicht anders sein. Vielleicht kann ja mal jemand meiner Bitte entsprechen und einen Test machen ?!

lg Manfred
 
Vielleicht sollte man einfach aufhören Erbsen zu zählen?!

Die Frage nach dem Hersteller ist ja wenigstens noch interessant...
 
Vielleicht sollte man einfach aufhören Erbsen zu zählen?!

Die Frage nach dem Hersteller ist ja wenigstens noch interessant...

Es ging hier um die Frage nach dem Sensor. Wenn der Hersteller ein anderer ist, ist für mich auch interessant, inwiefern dieser den Sensor "anders" gebaut hat. Wen's nicht interessiert, der muß ja nicht mitlesen.

lg Manfred
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten