• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist meine Überlegung die richtige?

daniel kuhne

Themenersteller
Hallo zusammen.

Obwohl ich in der Vergangenheit mit dem Gedanken gespielt habe, mir ein Zweitsystem ins Haus zu holen, bin ich doch immer wieder davon ab.
Mittlerweile sind einfach zu viele und teilweise relativ hochpreisige Canon-Objektive vorhanden... deshalb habe ich den Gedanken meist nach kurzer Zeit wieder verworfen.

Allem FF- und Crop-DSLR-Charme zum Trotze benötige ich dennoch häufig Produktaufnahmen, die eine hohe Tiefenschärfe aufweisen müssen.
Mit der 5D ist das natürlich weniger einfach umzusetzen, als mit einer Crop... und an meine Bridge-Cams kommen die Canons in der Beziehung eh nicht heran.

So habe ich mir nach der Dimage A2 die Panasonic Lumix FZ-30 gegönnt, die eigentlich einen würdigen Nachfolger darstellt.
Allerdings rauscht das gute Stück doch ganz gewaltig und Panasonic kann seine Camcorder-Herkunft nicht wirklich verleugnen (BonBon-Farben, Schärfe... ein typisches Camcorder-Bild halt :D ) ... nur gut, daß ich in den wenigsten Fällen in JPG schieße. Mittels RAW kann man wieder vieles geradebiegen.
Letztendlich bin ich mit der FZ-30 ganz zufrieden (die Vorteile überwiegen :cool: ), doch was kommt als nächstes... so in 1, 2 oder 3 Jahren?

Diesbezüglich kam mir Oly mit dem "Monster-Crop" in den Sinn :D
Die höhere Tiefenschärfe, die daraus resultiert in Verbindung mit der DSLR-Qualität der Bilder (meilenweit von Bridge-Knipsen entfernt, wenn man die ISO 100 überschreitet) reizen mich schon sehr.

Meine konkreten Fragen:
-Macht sich die Tiefenschärfe in der Praxis auf jeden Fall bemerkbar?
(den theoretischen Sums hatte ich schon, auch TIefenschärfe-Vergleichsbilder gestellter Testaufnahmen... ich suche eher praktische Erfahrungsberichte).
-wie sieht es mit der RAW-Bearbeitung einer Olympus aus?
Ich hoffe weniger problematisch als bei Fuji oder Sigma... sprich: ich möchte problemlos ACR oder Lightroom verwenden können und von Hausmitteln Abstand nehmen... die Kamera muß sich MEINEM Workflow anpassen; nicht umgekehrt!
-da ich NullkommaNull Ahnung von den Oly-Preisen habe:
gibt es preislich attraktive Festbrennweiten, die nicht gerade mit 500,- Euro aufwärts zu Buche schlagen?
Als Referenz ziehe ich mal das Canon 50mm f/1.8, das 85mm f/1.8 oder ein Sigma 150mm f/2.8 heran...

Für sachdienliche Hinweise bin ich sehr dankbar :)


Gruß,
Daniel
 
Meine konkreten Fragen:

-wie sieht es mit der RAW-Bearbeitung einer Olympus aus?
Unproblematisch... lediglich die E400 wurde nicht ganz so unterstützt dem Vernehmen nach. Allerdings gab es dennoch viele Möglichkeiten RAWs zu entwickeln.
-da ich NullkommaNull Ahnung von den Oly-Preisen habe:
gibt es preislich attraktive Festbrennweiten, die nicht gerade mit 500,- Euro aufwärts zu Buche schlagen?
Als Referenz ziehe ich mal das Canon 50mm f/1.8, das 85mm f/1.8 oder ein Sigma 150mm f/2.8 heran...
Die Frage ist, was du mit den Festbrennweiten erreichen möchtest? Hohe Lichtstärke? Dann wäre das ZD 50 2,0 mit sensationeller Schärfe genau das richtige für dich, liegt bei 480 Euro und ist meiner Meinung nach eine Klasse für sich. Wenn es etwas weniger lichtstark und dennoch hochwertig sein darf, empfiehlt sich mit Nachdruck das 35er ZD 3,5 für knappe 200 Euro. Mehr Schärfe für weniger Geld geht nicht.
Ansonsten stehen dir die folgenden Sigmas zur Verfügung

30 1,4
105 2,8 (Makro)
150 2,8 (Makro)

BTW: Mit der zu hohen Tiefenschärfe hatte ich noch nie Probleme und auch hier kann man, auch wenn das niemand hören mag oder will, wunderbar freistellen!

Grüsse

Matthias
 
Daniel will eigentlich was über den Vorteil großer Tiefenschärfe wissen.

Kurz und knapp: Die Tiefenschärfe die Du bei der 5D mit Blende 4 hast, hast Du mit FT bei Blende 2. Bei FT ist die Tiefenschärfe immer "2 Blenden größer".

ZUm Thema Objektive:

das 2,0/50 ist konkurrenzlos scharf und dazu noch ein Makro, ist aber umgerechnet auf KB/5d-Sensor-Größe ein 100er
gerade kommt das 1,4/25 von Panasonic/Leica raus, das ist also umgerechnet auf KB/5d-Sensor-Größe ein 50er (es scheint SEHR gut zu sein aber auch sehr teuer)
außerdem gibt es, bzw. wird es geben:

Olympus 2,0/14-35 (im nächsten Jahr), umgerechnet auf KB/5d-Sensor-Größe ein 28-70er mit Blende 2,0
Olympus 2,0/35-100 umgerechnet auf KB/5d-Sensor-Größe ein 70-200 bei Blende 2,0!
 
du schreibst, du überlegst dir eine FT-kamera zu zulegen, weil du oft auch einen größeren schärfebereich benötigst.. dann brauchst du aber nicht unbedingt superlichtstarke objektive, oder irr ich mich da?

die beiden makros von oly wurden ja bereits genannt, das 50/2 hab ich selbst.. selbst bei offenblende knackscharf bis in die ecken.

ansonsten würde ich dir das 14-54/2,8-3,5 an herz legen.. die abbildungsleistung eines 50/1,8 erreicht es mit leichtigkeit, auch bei offenblende.. mit dem 85/1,8 hatt es meines wissens noch keiner verglichen.
aber du wirst sehen, es ist en sehr feines objektiv.. auch, wenns ein zoom ist, die bildqualität ist wirklich sehr gut!

vorschlag meinerseits: ein fotohändler deines vertrauens hat bestimmt auch olympus. borg' dir mal ein bisserl was vom system übers wochenende aus, dann bist g'scheiter :)
 
Für die Produktfotografie eignen sich die kommenden E-410 und E-510 ja perfekt: Scharfstellen im Live-View-Modus auf Pixelebene, exakte Kontrolle von Schärfentiefe, WB und Belichtung vor der Aufnahme auf dem Display. In Kombination mit der 35er Makro auch eine recht günstige Angelegenheit.
 
Für die Produktfotografie eignen sich die kommenden E-410 und E-510 ja perfekt: Scharfstellen im Live-View-Modus auf Pixelebene, exakte Kontrolle von Schärfentiefe, WB und Belichtung vor der Aufnahme auf dem Display. In Kombination mit der 35er Makro auch eine recht günstige Angelegenheit.

*rechtgeb*
 
Kurz und knapp: Die Tiefenschärfe die Du bei der 5D mit Blende 4 hast, hast Du mit FT bei Blende 2. Bei FT ist die Tiefenschärfe immer "2 Blenden größer".

die förderliche Blende der Kamera ist dafür niedriger (ist abhängig von der Pixelgrösse.)

E-500 f8,7
5D f13,4

Voraussetzung jeweils eine gleichwertige Optik. Das heist aber nicht das die Schärfe dann sofort einbricht, nur eine Steigerung wird es dann nicht mehr geben.

Unter dem Strich würde ich sagen geben sie sich nichts, bei gleichwertiger Optik.
 
Ich weiß nicht ob's was zum Thema tut, aber es interessiert mich grade und ich will nicht extra einen neuen Thread aufmachen.
Zum Thema "ausleihen und testen", wie sind denn die Händler da so im Normalfall drauf? Ist das überhaupt machbar und wenn ja, zu fairem Preis?
Problem besteht darin dass ich noch dieses Jahr in ein gedichtetes Telezoom investieren will/muss und gerne VOR dem Kauf mal testen würde ob die Lichtstärlen (50-200 vs. 35-100) für meine Bedürfnisse ausreichend sind.
Grade der Kauf eines 35-100 will ja sehr sehr gut überlegt sein :D

*edit* grade sehe ich es ist 14:54 Uhr, na wenn das mal nicht eine Zuikonische Zeit ist :lol:
 
...besonders für potentiell latent Abtrünnige... :evil:

Spaß beiseite, Olympus bietet einen Leihservice an, der allerdings wirklich teuer ist.
Ja eben drum, und deshalb wollt ich mal wissen ob mancher Händler was ähnliches zu günstigerem Preis liefert, hätte auch den Vorteil man kann die Linse persönlich abholen und wieder hinbringen.
 
Ich weiß nicht ob's was zum Thema tut, aber es interessiert mich grade und ich will nicht extra einen neuen Thread aufmachen.
Zum Thema "ausleihen und testen", wie sind denn die Händler da so im Normalfall drauf? Ist das überhaupt machbar und wenn ja, zu fairem Preis?
Problem besteht darin dass ich noch dieses Jahr in ein gedichtetes Telezoom investieren will/muss und gerne VOR dem Kauf mal testen würde ob die Lichtstärlen (50-200 vs. 35-100) für meine Bedürfnisse ausreichend sind.
Grade der Kauf eines 35-100 will ja sehr sehr gut überlegt sein :D

*edit* grade sehe ich es ist 14:54 Uhr, na wenn das mal nicht eine Zuikonische Zeit ist :lol:

in wien gibts einen händler, bei welchem man sich unter anderem die meisten zuikos (welche halt grad da sind.. und das 35-100 ist im normalfall immer dabei) tageweise ausleihen kann.. ich hab immer ~ 30,0/tag bezahlt.

red mal mit den händlern bei dir in der gegend, vielleicht hast ja glück :)
 
in wien gibts einen händler, bei welchem man sich unter anderem die meisten zuikos (welche halt grad da sind.. und das 35-100 ist im normalfall immer dabei) tageweise ausleihen kann.. ich hab immer ~ 30,0/tag bezahlt.

red mal mit den händlern bei dir in der gegend, vielleicht hast ja glück :)
Das wären 60 Euro für 2 Tage (ich will's ja ausgiebig testen, am besten an 2 verschiedenen Locations mit unterschiedlichen Lichtbedingungen), wäre eigentlich zum "schnuppern" auch schon recht teuer... mal sehen, vielleicht geh ich mal nachfragen, im Saarland gibts halt nur einen gescheiten Fotofachhandel, ansonsten nur Großhandel und die verleihen definitiv nichts.
 
Das wären 60 Euro für 2 Tage (ich will's ja ausgiebig testen, am besten an 2 verschiedenen Locations mit unterschiedlichen Lichtbedingungen), wäre eigentlich zum "schnuppern" auch schon recht teuer... mal sehen, vielleicht geh ich mal nachfragen, im Saarland gibts halt nur einen gescheiten Fotofachhandel, ansonsten nur Großhandel und die verleihen definitiv nichts.

Billiger wirds bestimmt nicht gehen... was sind 60 Euro schon für die Gewissheit ein Objektiv zu testen, welchem man ewig hinterhertrauern wird.
 
Das wären 60 Euro für 2 Tage (ich will's ja ausgiebig testen, am besten an 2 verschiedenen Locations mit unterschiedlichen Lichtbedingungen), wäre eigentlich zum "schnuppern" auch schon recht teuer...

ich halte das für ein objektiv dieser preisklasse aber eher für einen sehr günstigen preis.

du darfst nicht vergessen, dass i.d.r. profis objektive mieten und die preise auch darauf ausgelegt sind, dass sie "ins verdienen" gebracht werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten