• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist eine Leistungssteigerung bei Sensoren kommender APS-C-Modelle von Canon zu erwarten?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_175389
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Technologietransfer up to down. Wann und überhaupt?

Ich sehe die Probleme der eher schleppenden Entwicklung von Canon-Sensoren eher darin begründet, dass die Chips für Videokameras wie für Foto-Kameras herhalten müssen.

Und Spezialentwicklungen für mehr Dynamik sind entweder teuer oder dazugekauft. Was es m.E. schwierig macht, Hochtechnologie "nach unten durchzureichen".

LG Steffen
 
AW: Technologietransfer up to down. Wann und überhaupt?

@wuiffi
Vielleicht lass ich mich davon täuschen, daß bei den Gelben die Leistungen der Sensoren/Verstärker - der Fx - sich irgendwann auch bei der unteren Riege wiederfand. Und ich erwarte da nicht mehr viel erstmal. Es langt wohl einfach. Kaum jemand beschwert sich darüber bzw. ruft gequält nach mehr.

Bei Canon sagte man zu dem obigen Zeitpunkt, die haben es diesbezüglich einfach nicht mehr gleichermassen drauf und sind abgehangen worden. Quasi fast egal bei welchem Format.
Mit der 1dX, vergleichen gegen das gelbe Pendant und Flagschiff, sieht man aber, die können es sogar minimal besser.

Da war einfach die Frage, ob jemand was davon schon gehört oder es wegen diesem und jenem vermuten würde, daß diesse Gleichwertigkeit auch Richtung APS-C weiter gereicht werden kann.

Es geht ja nicht darum, daß sie auf der ganzen Linie abgeschlagen sind und sich garnichts mehr davon lohnt bzw. das klar alleinige Kaufentscheidung ist.
Das hier ist eine rein technische Diskussion diesbezüglich (die Trolle mal außen vor).

Und nur weil Du (bisher) nicht darüber nachgedacht hast, sollen Entwickler ihre Arbeit einstellen?
Jetzt tue nicht so, als wenn das mein schlechtes Beispiel wäre. Wenn du meinst, du brauchst 30kHz, dann hol dir sowas und erfreu dich am... Datenblatt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Technologietransfer up to down. Wann und überhaupt?

Wenn es stimmt, dass Nikon und Canon jetzt beide an Vollformat-Systemkameras arbeiten - und an entsprechenden neuen Objektivlinien - werden sie jeden Yen brauchen können, den sie verdienen können.

Daher bin ich ziemlich skeptisch, dass sie ausgerechnet Technologien ihrer Profi-Bodies an die APS-C-Klasse durchreichen. Die müssen nämlich schon preiswert bleiben. Und zaubern können die alle beide nicht.

Entschuldigung, falls ich Dir da Illusionen genommen habe.

LG Steffen
 
AW: Technologietransfer up to down. Wann und überhaupt?

@nikonfm2
Versuch erstmal irgendwo mit OnT. Oder können die nachfolgenden Schreiber auch kein Deutsch? Oder verstehst du mal wieder rein garnichts? :)
Es gibt auch hausgarten.net und h0-modellbahnforum.de oder kuechengoetter.de.

Ab hier gebe ich es jetzt auch auf. So will nun verstehe aber nur schwer was will ich denn sagen? Auf meine Frage kommen doch eben einfach nur antworten oder ihr könnt doch kein Deutsch.

Bitte: So in etwa verstehe ich deine Beiträge, @PGP und anscheinend nicht nur ich.

Jeden Beitrag musste ich nun mindestens drei mal lesen. Also nicht gleich auf die anderen los gehen. Liest sich wirklich nach einem Übersetzungsprogramm!
 
AW: Technologietransfer up to down. Wann und überhaupt?

Daher bin ich ziemlich skeptisch, dass sie ausgerechnet Technologien ihrer Profi-Bodies an die APS-C-Klasse durchreichen.

Welche "Technologien" stecken denn ausgerechnet in den Sensoren der KB-Profi-Kameras? Ich habe den Eindruck, die sind (zumindest im Fall Nikon D4, Canons kenne ich nicht) im wesentlichen auf Geschwindigkeit optimiert, nicht unbedingt auf höchste Bildqualität. Ein auf KB-Größe hochskalierter Handy-Sensor mit all den technischen Verbesserungen, die Wuiffi genannt hat, würde eine erheblich bessere Bildqualität bieten können. Er wäre bloß viel zu langsam und ist derzeit technisch wohl auch gar nicht (mit vertretbarem Aufwand) machbar.
 
AW: Technologietransfer up to down. Wann und überhaupt?

Daher bin ich ziemlich skeptisch, dass sie ausgerechnet Technologien ihrer Profi-Bodies an die APS-C-Klasse durchreichen.

Die 7D II geht sogar einen Schritt weiter und toppt in gewissen Bereichen die 1D X. Von einer 7D II kann man bei Nikon und Pentax nur Träumen.
Ich bin froh dass die 7D II einen Sensor hat, der es schafft laut DXO besseres Rauschverhalten als die 1D III zu haben, die nur 10 Mpix und einen APS-H Sensor hat.


Der Qualitätsunterschied ist bei Canon der Größe des Sensors geschuldet.
Wenn man den Sensor der 1D X in der 7D III haben möchte dürfte die weniger als 10 Mpix haben.
 
AW: Technologietransfer up to down. Wann und überhaupt?

Es steht noch nicht einmal fest, ob...
Genau. Und zu den einzelnen Modellen gibt es früher oder später erste Gerüchte. Noch davor irgendetwas zu spekulieren, ist einfach nur an den Haaren herbeigezogen. ;)

Wie die Leistung dann tatsächlich ausfällt oder ausfallen 'könnte', das lässt sich nicht einmal ernsthaft spekulieren geschweige denn besprechen und in eine Kaufberatung aufnahmen - bevor 'überhaupt' mal Erstes durchsickert oder zu betrachten ist...
Da war einfach die Frage, ob jemand was davon schon gehört oder es wegen diesem und jenem vermuten würde, daß diesse Gleichwertigkeit auch Richtung APS-C weiter gereicht werden kann.
Auf die Threadthematik kann man solange nur 'gleichzeitig' antworten:
Ja - nein - vielleicht: kann jetzt niemand sagen.
Das hier ist eine rein technische Diskussion diesbezüglich...
Eine rein technische Diskussion ohne jeden Anhaltspunkt?

Das hat aber einen gewaltigen Anschein von 'Kaufberatung zu künftigen Modellen, die es noch gar nicht gibt', und eine solche 'Kaufberatung' ist ohne Hand und Fuß.

Niemand kann hier/heute sagen, wie es um die künftigen Modelle bestellt ist.

Einzige Anhaltspunkte für einen heutigen Kauf sind die Gerüchte, die in den vorhandenen Spekulationsthreads und netzweit zu finden sind. Gibt es außer Speku-Talk nichts weiter Konkretes, das man sich anschauen und selbst bewerten kann, so bleiben als Grundlage für eine sinnvolle Entscheidung nur die Kaufberatung und die Diskussion basierend auf existierendem Equipment.

Darum wurde das deplatzierte Thema wohl auch hierher verschoben:
Über ungelegte Eier wird im Ausrüstungsbereich nicht philosophiert.
Dort geht es ja um handfeste Besprechung.

Spekulationen zur 80D - da geht es hier entlang. Ob es zu anderen Nachfolgern zu Modellen schon 'Sichtbares' gibt, da kann man hier und anderswo mal suchen.

Von all dem würde ich aber eine 'Kaufentscheidung im hier und jetzt' kaum bis gar nicht abhängig machen - wenn es darum geht, zeitnah einen Kauf zu tätigen, bringt einem die Zukunftsmusik, die iiirgendwann in 2016/2017/2018 gespielt wird, doch nichts? Entweder jetzt recherchieren und kaufen, oder den Kauf und damit auch die Kaufberatung entsprechend aufschieben.
 
AW: Technologietransfer up to down. Wann und überhaupt?

Als ich von Sensor schrieb, darf man selbstverständlich den dazugehörigen Bildprozessor nicht vergessen - der wohl den höheren Aufwand erfordert hat.

Eine "Verpflanzung" nach unten halte ich schon aus dem Grund für unwahrscheinlich, weil die Entwicklung beider Bestandteile ja nicht stehen bleibt - und der jeweilige momentane Kompromiss - rauscharmer Sensor + schneller Bildprozesor sich stets auf Neue definieren muss.

Dabei ist die zunehmende Auflösung das Element, das den Bildprozessoren Abstriche abverlangt, will man nicht zu teuer werden.

LG Steffen
 
AW: Was ist sensormäßig noch von Canon zu erwarten? Body-Upgrade steht an.

@Steffen Rentsch
die gelben stört das aber nicht z.B. eine 5500 nachzuschieben. Vielleicht nächstes Jahr auch eine 7300. Das muß bei denen noch länger kein nächster ganzer Schritt werden.
Bei Canon sehe ich da eher und eben noch den Schritt, den man noch gehen müßte.

@Yoda
Du hast da bisschen was garnichts verstanden :) Daher passte der ursprüngliche Threadname auch, weil es auch um die Frage ging wie und ob überhaupt sowas funktioniert (up to down).
Und dann um die Gerüchteküche bezüglich vielleicht 7DIII usw. Sorry daß ich bis zu dem Zeitpunkt nichts von den schon bestehenden Gebräuen in diesen Küchen wußte.

Als Kaufberatung war es von Anfang an nicht gedacht, denn dann wäre es deplaziert in "Kaufberatung" gelandet.

@Tom_Green
:) ist :) klar :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was ist sensormäßig noch von Canon zu erwarten? Body-Upgrade steht an.

Dann noch mal anders in Kurzform:
Hi
...
Sollte man sich von den doch noch (Canon...) gestiegenen Skills beim Sensor und den Verstärkern (Dynamik, Rauschen) etwas für den Nachfolger der 7DII und der 70D versprechen?
Kann man machen. Man sollte aber nicht zuviel erwarten. Bezogen auf die Dir hier wichtigen Aspekte sind 'Verbesserungssprünge' zwischen einzelnen Vorgängern<>Nachfolgern nicht sonderlich relevant für die letztlichen Endergebnisse. Vor allem nicht bei normalem Einsatz und gängiger Bildverwendung.
Ich brauch so langsam ein neues Body und weigere mich noch stark dafür meine Objektive zu entsorgen...
Als Kaufberatung war es von Anfang an nicht gedacht...
Geht es denn nun um einen neuen Body, der besser ist als Dein jetziger, oder nicht? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was ist sensormäßig noch von Canon zu erwarten? Body-Upgrade steht an.

Kaufberatung <> im Vorfeld langsam Gedanken machen.
Ebenfalls sehr einfach :) Einfach nur jetzt ein neuer Body wäre es die 7DII und fertig.

Der Rest passt dagegen gut zum Topic. Wobei den Sprung von 7D zu 7DII fand ich schon ziemlich groß (Leistung des Sensors). Das war schon eine andere Nummer als die 50D/60D nach der 40D.

@Steffen Rentsch
Mir scheint eher, mit dem mitlerweile wirklich unnötig ausufernden Pixelpitch haben eher die AF ein Problem (als daß der DSP auf die vorderen Problemplätze könnte). Das ist imho nicht nur eine Laune des Vorstandes, daß die Kleinbild D4/1dX eben nur soviele MP haben wie sie haben. Und z.B. D8x0 öftersmal als Diva bezeichnet wird.

Für mich jedenfalls ist ein schneller und top sitzender Fokus irgendwelchen ominös ausladenden Cropfähigkeiten vorzuziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was ist sensormäßig noch von Canon zu erwarten? Body-Upgrade steht an.

Die Modelle D4 und D8x0 sind für vollkommen verschiedene Klientel entwickelt, und für die unterschiedlichen (Haupt-)Einsatzgebiete sind sie passend optimiert.

Ein Nachfolger der 7DII oder der 70D wird sich aber vorrangig an ihrem Einsatzgebiet orientieren und weniger modellreihen- und formatübergreifend alles 'am besten' hinbekommen.

Natürlich aber fließt das Know-how auf dem Gebiet der KB-Modelle auch in die Entwicklung von Crop-Modellen und anders herum.

Es ist ja derselbe Hersteller...da geht das top>down und down>top, wenn man so sagen möchte.
 
AW: Was ist sensormäßig noch von Canon zu erwarten? Body-Upgrade steht an.

Das verneint ja nicht das was ich über die beiden geschrieben habe ;)

Davon ab kenn ich widerum einen der nach 2.5 Jahren seine 2x D4 verkauft hat und nun mit 1x D810 und 1x D750 rumläuft. Fotografie ist sein Lebensunterhalt und die Aufträge sind immernoch die gleichen.
Wenn die D4 ein Fehlkauf wären, hätte er das schon eher gemerkt und vor allem sich nicht damit ggbf. so lange abgekämpft.

Eine klare Trennung gibt es da also in der Form eh nicht. Es sei denn man ist wirklich nur beim schnellen Sport unterwegs. Dann würde man bei den Gelben bei der D4 bleiben. Andererseits kann so eine auch alles so gut wie es eine D750 kann.
 
AW: Was ist sensormäßig noch von Canon zu erwarten? Body-Upgrade steht an.

@ex-analogi
Ja. Tut mir leid, daß ich nicht persönlich und selbst alles habe und alles aus der nähesten Erfahrung kenne.
Wobei der Kollege der versucht hat die Bodys zu klassifizieren hat die glaub ich auch nicht alle (gehabt).

So gesehen... gibts klügere Sprüche, wenn man schon welche klopfen muß.
 
AW: Was ist sensormäßig noch von Canon zu erwarten? Body-Upgrade steht an.

@ex-analogi
Ja. Tut mir leid, daß ich nicht persönlich und selbst alles habe und alles aus der nähesten Erfahrung kenne.
....

Das muss es nicht. Ich habe mich ja auch lediglich auf Erfahrungen/Statements anderer bezogen und nicht von meiner persönlichen Erfahrung gesprochen.

lg
 
AW: Was ist sensormäßig noch von Canon zu erwarten? Body-Upgrade steht an.

Ah du meinst die rechtwinklich denkenden, die sich mit ihren festen unumstößlichen Weltbildern und Prinzipien sozusagen selbst geißeln? Die Stocksteifen also?
Ja solche kenne ich auch, aber die gehören bei uns nicht zum Freundeskreis. Solche Probanden sind zu allermeist nur anstrengend.

Bis denne mal.
 
AW: Was ist sensormäßig noch von Canon zu erwarten? Body-Upgrade steht an.

Für Spekulationen zu den einzelnen Modellen haben wir ja die jeweiligen Threads.
Und zum eigentlichen Threadthema ist wohl auch alles gesagt:

*geschlossen*
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten