• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist eine Leistungssteigerung bei Sensoren kommender APS-C-Modelle von Canon zu erwarten?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_175389
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Technologietransfer up to down. Wann und überhaupt?

etwas für den Nachfolger der 7DII und der 70D versprechen?

Ich brauch so langsam ein neues Body und weigere mich noch stark dafür meine Objektive zu entsorgen...
Es steht noch nicht einmal fest, ob bei der 80D die MP-Zahl deutlich hochgeschraubt wird und obendrein sollen dabei auch noch Rückschlüsse von einem 3,5 Jahre alten KB-Sensor eingebunden werden. Bei der Aufgabenstellung brennt doch jede Wahrsager-Glaskugel durch. :p
Zumal die 1DX zumindest laut DXO kein Dynamikwunder ist.

Die 80D wird vermutlich schon bald rauskommen. Warte einfach ab und entscheide dann. Und deine Einweckgläser kannst Du auch später noch verkaufen, wenn dir nicht gefällt, was Canon da Neues zusammengebastelt hat.
 
AW: Technologietransfer up to down. Wann und überhaupt?

@Frosty
Braucht oder fordert das jemand? :) (so insgesamt gefragt). Wenn man so sieht wie die 1dX performt sind die 20MP der 70D schon egal.
Dynamikwunder? Gegenüber den meisten anderen Canons irgendwie schon. Oder halt ein gutes Stück vorne.
Wie gesagt ging es mir nicht um Markenfanboyismus... Ich schätze bei einem Grünen braucht man sich darüber auch keine Gedanken machen (?) ;)

@nikonfm2
Ah du meinst, ich meinte das Sarkastisch? Mitnichten. Alles was dich glücklich macht und hier seltener erscheinen lässt wäre eine Win-Win.

Wenn mind. die Hälfte des Threads weißt was ich meine - da es dazu passend schreibt - sehe ich mal von den Mühen ab dir das extra auf einem aus Hochdeutsch geschmiedeten Tablett ins Bett zu bringen. Sorry.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Technologietransfer up to down. Wann und überhaupt?

Der Thread braucht einen aussagefähigen Titel für die Suchfunktion. Damit beginnt man - normalermaßen - und so endet das hier demnächst, sofern man es nicht zustande bringt.

Steffen
 
AW: Technologietransfer up to down. Wann und überhaupt?

Kann ich das denn noch ändern? Bzw. sei hiermit jedem Mod freigestellt das anzupassen, falls ihm was sinnvolleres einfällt. Für mich war/ist das damit in den wenigen möglichen Worten zusammengefasst.

Ich bitte daher drum.
 
AW: Technologietransfer up to down. Wann und überhaupt?

Na so ganz klar ist es nicht, was der Grund für deine Frage ist. Ok, Du befürchtest, daß es deine Kamera nicht mehr lange macht und dir reicht nach Blick auf die RAWs der 1DX nicht mehr was deine Kamera produziert. Aber was willst Du zukünftig erreichen?

Zumindest mit Blick auf Rauschverhalten und Dynamik.

Wieviel besser muß es werden um gut genug zu sein? Wo liegen die Aufgaben der neuen Kamera?

Wenn die Entwicklung bei Canon so fortschreiten wird wie in den letzten Jahren, solltest Du bei APS-C nicht viel erwarten. Obendrein solltest Du den Blick von der 1DX abwenden und zur 5DS hinwenden. Die Sensorgeneration ist neuer und bei der Pixeldichte auch deutlich näher an APS-C dran. Wenn Rückschlüsse möglich sind, dann eher von diesen Modellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Technologietransfer up to down. Wann und überhaupt?

Naja wenn sie putt geht reicht mir das so oder so nicht mehr ;)

Zumindest mit Blick auf Rauschverhalten und Dynamik.

Wenn die Entwicklung bei Canon so fortschreiten wird wie in den letzten Jahren, solltest Du bei APS-C nicht viel erwarten.
Eine Aussage/Meinung die zum Topic passt. Thx.

Wieviel besser muß es werden um gut genug zu sein? Wo liegen die Aufgaben der neuen Kamera?
Das hier ist ja keine Kaufberatung, sondern Speculatius. Die Frage ist was und wann bei Canon APS-C zu erwarten ist, angesichts der aktuellen Topmodelle mit APS-C wie auch Kleinbild.
Jemand hat schon entsprechende Patente in die Diskussion gebracht.

Die Sensorgeneration ist neuer und bei der Pixeldichte auch deutlich näher an APS-C dran.
Ja... :( Etwas was spätestens seit 16MP am APS-C eigentlich keine Sau mehr braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Technologietransfer up to down. Wann und überhaupt?

Ja... :( Etwas was spätestens seit 16MP am APS-C eigentlich keine Sau mehr braucht.
Aber da geht die Entwicklung hin und bei Canon ist ein größerer MP-Sprung bei APS-C längst überfällig. Und da er bei KB besonders groß ausfiel, ist ähnliches auch bei APS-C zu erwarten. Der Bildqualität muß das nicht abträglich sein. Den Modellen der anderen APS-C-Hersteller hats nicht geschadet.

PS: Ich mag das Croppotenzial hochauflösender Kameras. Meinetwegen können die MP-Zahlen gerne nochmal durchweg verdoppelt und verdreifacht werden, wenns die heutigen Gläser mitmachen. Wo ich früher 400mm mit mir rumschleppen mußte, reichen heute 200mm. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Technologietransfer up to down. Wann und überhaupt?

Ehrlich jetzt? 20MP vs. 24MP? Das ist der große längst überfällige APS-C Sprung bei Canon? Das bringts?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Technologietransfer up to down. Wann und überhaupt?

Überfällig, weil da Canon den Mitbewerbern diesbezüglich seit Jahren hinterher hängt.

Gemessen an der 5DS erwarte ich eher 28 MP. Obwohl das genaugenommen auch kein großer Sprung ist, wenn man davon Faktor X für Länge und Breite ausrechnet. Aber ein bischen bringt er schon was.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Technologietransfer up to down. Wann und überhaupt?

Wenn interessiert das denn genau? Brauch ich noch und nöcher wieder ein nur größeres Bild?
Einige ja, andere nicht. Ich hatte schon den Vorteil bei der mitzuschleppende/anzuschaffende Teleausrüstung angesprochen. Ein alles andere als unwichtiger Punkt.

Und es ist auch schön, noch später stärker croppen zu können und trotzdem beim späteres großformatigen Ausdruck hohe Bildschärfe zur Verfügung zu haben. 18 MP zu 28 MP => sorgt rechnerisch für 50 Prozent mehr druckbare Bildfläche bei gleichbleibendem ppi-Wert. Ausdrucke denen hoher Detailreichtum gut tut, profitieren entsprechend. Wenn man allerdings nur A4 ausdruckt, bringt das herzlich wenig. Aber manch einer mags gerne groß und auch mit der Nase dicht am Ausdruck und das nicht um Pixel zu zählen.
 
Du mixt hier Bildgröße und reale Auflösung (lp/mm, MFT5) weiterhin durcheinander.
Und wenn ich weiß was ich meist mache, kauf ich mir die Ausrüstung dazu. Es müßen ja nicht alle Modelle für alles bestens taugen, nur weil jemand alles will und kein Geld dafür ausgeben kann.

Wir cropen alle schon seit 8MP und sind immernoch nicht des Leidenstodes gestorben. "Mein gecroptes Bild ist größes als dein natives" ist imho etwas für ein Autotuningforum...

Sonst weiß ich nicht was die Leute mit den - anscheinend unzähligen - so großen Drücken machen. Mußte schon die komplette Verwandschaft samt Freundeskreis ihre Wohnräume damit bepflastern?
Oder haben die eine Galerie? -> für größer 150 x 100 würde ich in dem Fall Mittelformat empfehlen.
 
AW: Technologietransfer up to down. Wann und überhaupt?

Sonst weiß ich nicht was die Leute mit den - anscheinend unzähligen - so großen Drücken machen. Mußte schon die komplette Verwandschaft samt Freundeskreis ihre Wohnräume damit bepflastern?
Oder haben die eine Galerie? -> für größer 150 x 100 würde ich in dem Fall Mittelformat empfehlen.

Was spricht denn dagegen? Schlechter werden die Bilder durch einen höher auflösenden Sensor nicht. :evil:
 
AW: Technologietransfer up to down. Wann und überhaupt?

Gegen die Galerie? Naja die Anfangsinvestitionen sind nicht unerheblich und ob sie wirklich läuft ist auch so eine Frage ;)

Was den sensor angeht, wenn er höher auflöst - auch bei Iso1600 mal - und nicht nur größere Fotos macht, dann ja.

Ich hätte im Umfeld eine Abnahme von vielleicht 3 Bildern im Jahr. Bei 6 pro Proband wäre das auch schon wieder gesättigt. 3 im Keller, 3 im Haus rumhängen. Alles gleiche Größe, je nach Lust&Laune werden die dann gemixt.
Das wäre das höhste der Gefühle ;)

Nicht wirklich sinnvoll also, wenn man das nicht Pro oder Semipro macht. Wer das macht, der läuft selten mit einer 7200 rum. Ich kenne jedenfalls niemanden der das nicht mind. mit Kleinbild macht.

Ich könnte dagegen pro Quartal zig für 10x15 oder 13x19. Hier sind Bildgrößenmärchen schon irrelevant.

Oder die 1.5x HDTV Kundschaft :) Das ist so ein Ding wo die Leute das Foto über den den Player in Vollbild betrachten und ab und zu kommt dann "Hej was hatte der Stefan denn da für Schuhe an?", und Blondine aktiviert dann die 1:1 Betrachtung auf der Fernbedienung und scrollt auf die Schuhe...

Auch hier ist >12MP nach ggbf. einem Crop nicht mehr wirklich von Bedeutung. Es sei denn man knipst immer so, daß das Hauptmotiv sich irgendwo im corner-frame tummelt...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Technologietransfer up to down. Wann und überhaupt?

Sonst weiß ich nicht was die Leute mit den - anscheinend unzähligen - so großen Drücken machen.

Darf ich annehmen, dass Du wegen Deines möglicherweise fortgeschrittenen Alters auf Cassettenrecorder rückrüstest, weil Du ja die 20kHz von einer CD nicht hören würdest und deshalb schon gleich gar keinen Sinn im Oversampling siehst?
 
AW: Technologietransfer up to down. Wann und überhaupt?

Hier steht eine 8000 € Anlage. Die schwächsten Glieder der Kette machen jeweils 15Hz und 26kHz. REAL. Das kommt wirklich noch raus. Lauteste Pegelstuffe 110dB.
(mit Messequipment gecheckt)

Ich hab aber in der Tat noch nie darüber nachgedacht das aufzurüsten, damit 10Hz 30kHz gehen und ich dabei auf 120dB kommen kann. Obwohl Cabasse da doch noch was im Petto hätte :) Ja ich glaub ich werde alt... :ugly:

Darf ich annehmen, daß wir jetzt wieder zum Topic zurückkehren und dabei endgültig auf dürftig sarkastisch wirkende Clownaden verzichten können?
Unnötige Spitze entfernt. Steffen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Technologietransfer up to down. Wann und überhaupt?

...
Ich hab aber in der Tat noch nie darüber nachgedacht das aufzurüsten, ....

Und nur weil Du (bisher) nicht darüber nachgedacht hast, sollen Entwickler ihre Arbeit einstellen? Entwicklung findet mMn nicht am Bedarf orientiert statt, sondern in der Erweiterung des technisch erreichbaren Horizontes.
Die Frage nach der Sinnhaftigkeit (Wer braucht sowas..?) stellt sich daher den Entwicklern nicht.

lg
 
AW: Technologietransfer up to down. Wann und überhaupt?

Darf ich annehmen, daß wir jetzt wieder zum Topic zurückkehren und dabei endgültig auf dürftig sarkastisch wirkende Clownaden verzichten können?

Ist nicht schlimm, wenn Du es nicht verstehst. Es sollte bedeuten: Ein optisches Signal mit mehr Auflösung in der Fläche (Pixel) und in der Farb-/Helligkeits-Tiefe ("Dynamik") abzutasten, ist grundsätzlich nie schädlich, wenn es technisch machbar ist. es wird dabie nie ein technisch schlechteres Foto rauskommen, als würde man von vornherein auflösungs- und dynamik-beschränkt aufzeichnen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Technologietransfer up to down. Wann und überhaupt?

Um mal wieder zum Thema zurückzukehren. Generell mal die Überlegung: wo ist denn ein Technologietranfer "up to down" noch möglich? Dazu müsste "up" ja die bessere Technologie verfügbar sein und (dank Smartphone) geht die Entwicklung eher in die entgegengesetzte Richtung. Gehen wir mal schnell die großen Anbieter (und Sensorhersteller durch):
Nikon. Sensoren von Sony, Toshiba (Fab nun Sony), Renesas (Fab nun Sony) und früher Aptina (nun ON Semi, die 1" Sensoren dürften seither von Sony kommen).
Da fällt mir nichts ein, was up to down was bringen würde

Sony. Ja, vom neuen Sensor der A7RII (und auch A7S) also Exmor R, könnte man down auf APS-C und µFT (derzeit Exmor) (BSI, Prozess, Dual Gain). Aber hören wir bei µFT auf? 1" ist technologisch nochmals eine ganzen Generation weiter. Exmor RS, also stacked. Und hören wir bei 1" auf oder gehen wir zu den Smartphones mit embedded CFA, deep trench isolation etc.?

Man sieht: es wird schwer, wenn ein Konzern eine große Palette an Produkten am Markt hat und vor allem für unterschiedlichste Geräte.

bleibt noch Canon (Panasonic und Samsung lass ich mal außen vor, da die im Systemmarkt nur eine Sensorgröße bedienen).
Aber was genau soll da weiter gegeben werden? Beim Prozess haben eher die kleinen Sensoren Vorteile und auch ansonsten fällt mir nicht viel ein. Eher wieder umgekehrt: Dual Pixel gibts im kleinen aber nicht im großen Sensor.

es stellt sich dann also die Frage um die Ausgangsfrage - was wird genau gewünscht?
- Wann eine APS-C Kamera so wenig rauscht wie eine 1Dx (bei gleichem Ausgabeformat?
Wie bereits gesagt: Wahrscheinlich in den nächsten Jahren nicht. Dafür ist die QE mittlerweile zu hoch
- Oder wann eine APS-C Kamera so wenig rauscht wie eine 1Dx auf Pixelebene?
Wenn eine APS-C Kamera mit 7MP kommt. Mögliche Verbesserungen insgesamt mögen diesen Wert auf 10MP heben - in der Praxis ist eine solche Kamera aber eher nicht zu erwarten
- Oder geht es um eine generelle Verbesserung?
Dann gibt es einiges. on-chip ADCs für Dynamik bei niedrigen ISOs, Verbesserungen im Prozess und so weiter. Aber die großen Verbesserungen werden einfach über Jahre ausbleiben.
Evolution statt Revolution ist angesagt
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten