• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist eine DSLR mit Superzoom sinnvoll?

corail

Themenersteller
Hallo !
Hier mal kurz zu meinen Anforderungen:
Ich möchte eine Kamera mit einem "immerdrauf" Objektiv haben da ich keine komplette Fotoausrüstung mit mir mitschleppen möchte.

Es ist mit vollkommen klar, dass ich damit keine professionelle Bildqualität bekommen werde, aber wie gesagt, suche eine Kamera mit 1 (einem) Objektiv und gehe diesen Kompromiss gerne ein.

Ich erwarte mir für meine Anforderungen jedoch gegenüber den Kompaktkameras oder Superzoomkameras folgende Vorteile:

Die wichtigsten Voraussetzungen:
schnelles Aulösen bei bewegten Motiven
Präziserer / schnellerer Autofokus (Sportmotive)

Etwas bessers Rauschverhalten aufgrund des größeren Sensors als bei den Kompaktkameras
insgesamt wohl etwas bessere Bildqualität als bei Kompakt-/Superzoom Kameras

Ich habe in meinen Preisvorstellungen absichtlich keine Angaben gemacht, weil ich nicht annehme, mit den Vorgaben des Zooms in den High-End bereich zu kommen.

Nun zu meinen konkreten Fragen:
1.) Hätte mir als Zoom den Bereich von ca. 18-200mm vorgestellt, welche Kamera passt am sinnvollsten dazu?

2.) Ist zwar keine SLR, aber mir gefiel auch die Pansonic GH1 sehr gut mit dem 14-140mm Objektiv (sollt beim four-thirds ja dann in etwa auch im selben Zoombereich liegen). Hier habe ich jedoch etwas Befürchtungen wegen des Contrast-AF bzw. der Scharfstellung im Sportbereich.


Danke für Eure Antworten
CR

Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen gelesen?
[x] ja
[ ] nein
---------------------------------------------------------------


1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ):

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[ ] Euro insgesamt, davon
[ ] Euro für Kamera
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[ ] kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): Canon 550d, D7, 50D, Nikon D5000, D90, Panasonic DH1
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[x] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[ ] 1 [x] 2 -> Architektur
[x] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[x] 1 [ ] 2 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [x] 2 -> Parties
[ ] 1 [x] 2 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [x] 2 -> Tiere ( [ ] Zoo, [x] Wildlife, [x]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [x] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [x] 2 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 -> Astrofotografie
[ ] 1 [ ] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [x] 2 -> Industrie, Technik
[x] 1 [ ] 2 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [ ] 2 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [ ] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[ ] eher draußen
[x] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[ ] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[ ] Vorteil, aber nicht Kaufentscheidend, Photoqualität geht vor
 
Ich habe in meinen Preisvorstellungen absichtlich keine Angaben gemacht, weil ich nicht annehme, mit den Vorgaben des Zooms in den High-End bereich zu kommen.

Canon EF 3,5-5,6/28-300mm L IS USM mit einer 5D :evil:, kann auch eine 1Ds sein:evil::evil:

Im Ernst: Superzoom und Sport passt nicht wirklich:confused:

Vielleicht eine Nikon D90 mit AF-S 18-200mm.

Gruss
Heribert
 
[x] 1 [ ] 2 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
Leider hast Du die Sportart(en) nicht genannt.
Es ist ein Unterschied, ob man Motorsport draußen bei Sonnenschein oder Handball in einer dunklen Halle fotografiert. Ersteres ist mit einem Superzoom sicherlich machbar, letzteres eher nicht bzw. nicht signifikant besser als mit einer Kompakten/Bridge.

Ein recht ordentliches Superzoom ist das Tamron 18-270 VC (Canon-Thread, gibt's aber auch für Nikon) ... Sport/Action-Bilder findet man in dem Thread allerdings nur sehr wenige.
 
Suppenzoom und Sport:evil:

evtl. für Rasenschach, QuiGong, Schattenboxen, Laufband u.ä.
 
Das Problem ist einfach, dass man sich beim Fotografieren der meisten Sportarten im Telebereich bewegt. Das ist dann dass mittlere bis lange Ende des Superzooms. Dort wird selbiges aber zunehmend lichtschwach. Dadurch werden die kurzen Verschlusszeiten, die viele Sportarten vom Fotografen einfordern, schwierig oder gar unmöglich. Zudem mutmaße ich, dass die Geschwindigkeit und Treffsicherheit des AF nachlassen könnte, da es für den auch immer "dunkler" wird. Das ist aber nur eine Vermutung meinerseits.

Wenn es trotzdem beim Superzoom bleiben soll, rate ich zu einer DSLR, die die relative Lichtschwäche des Objektiv durch eine gute ISO-Performance einigermaßen ausgleicht. Ob es wirklich Sinn macht, eine hochwertigere Kamera ala Canon 7D oder auch die etwas kleineren Nikon D90 und Canon 50d hinter ein Superzoom zu setzen, ist in meinen Augen mehr als fraglich. Deshalb meine Empfehlungen:
Nikon D5000 und insbesondere Pentax k-x. Letztere hat den Vorteil, einen integrierten Bildstabilisator im Body zu haben. Für die Nikon wäre es dann schon ratsam ein Objektiv mit Stabi anzuschaffen. 200mm bei f/6.3 lassen sich sonst nur bei Mittagssonne einsetzen.
 
Ich finde das eine DSLR mit Superzoom sinnvoll ist.

Nachdem ich selbst eine verwende und damit auch für meinen Begriff sehr schöne Fotos mache und ebenso wie der TO aus der Kompaktklasse "übergelaufen" bin kann ich das nur empfehlen.

Was die professionelle Bildqualität betrifft soll mir mal jemand erklären warum man mit einem Superzoom diese nicht zustande bringen soll. Sicher ist die Lichtstärke schlechter und die Abbildungsfehler wie Vignettierung etc. vorhanden. Lichtstärke lässt sich nicht beheben. Für Abbildungsfehler (Verzeichnung etc.) gibt es Programme wie PTLens die das beheben.

Bei Sport ist natürlich die Belichtungszeit entscheidend und die lässt sich, wenn man die ISO Möglichkeiten ausgeschöpft hat nur durch Lichtstarke Objektive reduzieren.
 
Grundsätzlich kannst Du mit einer DSLR ja machen, was Du willst, schliesslich bezahlst Du sie ja :D SPass beiseite
Wenn Du mit den Einschränkungen des Superzoomobjektivs leben kannst wie eher lichtschwach, kein superschneller AF, etwas schwächere Bildqualität usw. kann das doch passen. Wenn Du Dich bemühst, möglichst nicht mit Offenblende zu fotografieren und optimalerweise die Bilder etwas nachbearbeitest am Computer kann das eine gute Sache werden.

Sport kommt drauf an, je nach Qualitätserwartung machbar oder enttäuschen, je nach Sport

Zu den Kameras: Die GH1 ist halt nicht billig und sehr auf Filmen ausgelegt. Würde ich nur nehmen, wenn Dir Full HD Filmen sehr wichtig ist.

Ansonsten wäre Nikon D90 mit dem 18-200 eine Empfehlung
Es gibt von Sigma und Tamron ein 18-250/270 die nicht schlecht sein sollen, die gibt es meines WIssens für jede Marke
 
Ich finde das eine DSLR mit Superzoom sinnvoll ist.

Nachdem ich selbst eine verwende und damit auch für meinen Begriff sehr schöne Fotos mache und ebenso wie der TO aus der Kompaktklasse "übergelaufen" bin kann ich das nur empfehlen.

...Für Abbildungsfehler (Verzeichnung etc.) gibt es Programme wie PTLens die das beheben.

Dem kann ich nur zustimmen:top:.
Ich bin vor kurzem von einer Bridge (Fuji S9600) auf eine Nikon D5000 mit Tamron 18-250 umgestiegen und bereuhe es nicht. Die Bildqualität und das Rauschverhalten ist um einiges besser. Für Abbildungsfehler gibt es wie gesagt Software und die macht das auch richtig gut.
Der Bereich Sport gehört aber nicht zu meinen Fotogebieten.

PS: Als Zweit-Objektiv habe ich mir noch ein Nikkor 18-70 zugelegt, aber nach etlichen Testreihen bin ich dann doch beim "großem" Tamron geblieben.
 
Wie sieht es den mit der Focusgeschwindigkeit und der Schärfe des Tamron 18-270 an einer 50D aus ?

Gerade auch im direkten Vergleich mit der Canon Kombi 17-85 mit 70-300

Danke

gruß
Dirk
 
Die wichtigsten Voraussetzungen:
schnelles Aulösen bei bewegten Motiven
Präziserer / schnellerer Autofokus (Sportmotive)

Du kannst davon ausgehen, dass selbst das langsamste Superzoom-Objektiv mit dem Phasen-AF schneller fokussiert als eine Kompaktkamera mit Kontrast-AF. Ich habe jetzt zwar keine genauen Vergleichszahlen parat, aber wenn du bei der DSLR dagegen LiveView einsetzt, wirds wohl ähnlich langsam werden, wie bei einer Kompakten.

Die Auslöseverzögerung eines DSLR-Bodys kann man inzwischen vernachlässigen, aber bei der Fokussiergeschwindigkeit der Obektive gibts Unterschiede. Leider gibts (soviel ich weiß) (noch) kein gängiges Superzoom mit USM (Ultraschallmotor), d. h. die Fokussiergeschwindigkeit ist eher mäßig. Hinzukommt der große Brennweitenbereich der vom AF-Motor abgefahren werden muss und dementsprechend die Zeit bis zum Sitz des Fokus hochtreibt.

Etwas bessers Rauschverhalten aufgrund des größeren Sensors als bei den Kompaktkameras
insgesamt wohl etwas bessere Bildqualität als bei Kompakt-/Superzoom Kameras

Das auf jedenfall, wobei es auch ein paar wenige Bridge-Kameras gibt, die hinsichtlich der BQ (im LowISO-Bereich) durchaus mit einfachen DSLRs mit Superzoom mithalten können. Problematisch wirds dann bei den Kompakten eher im höheren ISO-Bereich, jenseits von 400. Du darfst aber auch nicht vergessen, dass du mit der DSLR bei einem Superzoom gezwungen sein wirst, eher höhere ISO einzusetzen, als bei der Kompakten. Bedingt ist das durch die Lichtschwäche der Superzooms und die oft relativ lichtstarken Objektive an den Kompakt-/Bridgecams.

Nun zu meinen konkreten Fragen:
1.) Hätte mir als Zoom den Bereich von ca. 18-200mm vorgestellt, welche Kamera passt am sinnvollsten dazu?

Ich könnte mir da einen bewähren Einsteigerbody vorstellen, z. B. Canon 1000D, 450D, Nikon D5000, Pentax K-x. Da du jedoch auch auf Sport abzielst und dir da vielleicht das Handling und besonders die Serienbildgeschwindigkeit wichtig ist, würde ich auch eine gebrauchte Canon 40D ins Spiel werfen. Die Bildqualität entspricht in etwa der, der 450D, aber die 40D bietet die höhere Geschwindigkeit bei Serienbildaufnahmen, die bessere Gehäusequalität, besseres Handling usw.

Für ganz aktuelle Cams mit noch höher auflösenden Sensoren, sehe ich beim Superzoomeinsatz keinen Bedarf, da die Superzoomobjektive die höhere native Auflösung des Sensors nicht ausreizend bedienen. Wenn dir nicht in Ausstattungsmerkal dieser Generation besonders wichtig ist, sehe ich z. B. keine Notwendigkeit für eine Canon 500D, 550D, 50D, ...
 
Bei Sport ist natürlich die Belichtungszeit entscheidend und die lässt sich, wenn man die ISO Möglichkeiten ausgeschöpft hat nur durch Lichtstarke Objektive reduzieren.

Und genau hier fallen die Superzooms durch; beim Fußball reicht beispielsweise schon ein trister Tag oder die Halle, um sämtliche Kameras mit Immerdrauf-Superzooms eingepackt zu lassen.
 
@mittelhessen

Größtenteils Zustimmung :top:

Aber was die AF Geschwindigkeit angeht: Bis auf wenige Ausnahmen (z.B. Sony mit der Spezialkonstruktion) fokussieren DSLR in LiveView erheblich langsamer als Kompaktkameras. Die Objektive sind halt viel größer und der Verstellbereich länger als bei den kleinen Kompaktenkameraobjektiven.

Und eine gute Kompakte fokussiert nicht allzuviel langsamer als eine DSLR mit einem üblichen Superzoomobjektiv.

Ich bin ansonsten voll Deiner Meinung und nutze auch ein Superzoom mit dem ich durchaus glücklich bin. Die Bildqualität ist definitiv besser als bei meiner früheren Pana FZ18. Auch das Spiel mit der Schärfe kann eine DSLR viel besser, auch mit Superzoom.
 
Nicht USM, sondern HSM. Das dürfte ein Micro-Motor sein, der leiser und schneller als ein Ring-Motor arbeitet, aber nicht ganz auf dessen Niveau liegt. FTM ist damit auch nicht möglich. Aber immerhin schon einen Schritt weiter als beispielsweise Tamron oder Canon in diesem Bereich.
 
Nicht USM, sondern HSM. Das dürfte ein Micro-Motor sein, der leiser und schneller als ein Ring-Motor arbeitet, aber nicht ganz auf dessen Niveau liegt. FTM ist damit auch nicht möglich. Aber immerhin schon einen Schritt weiter als beispielsweise Tamron oder Canon in diesem Bereich.

Wenn du einmal hier schaust :top:!!!
HSM
Ultraschall-
motor Zeige alle HSM-Objektive HSM (Hyper Sonic Motor) - Der Antriebsmotor für die Scharfeinstellung kann entweder in dem Kameragehäuse sitzen oder im Objektiv selbst. Der Antrieb im Objektiv ist in der Regel der schnellere, zumal der jeweilige Motor auf sein Objektiv speziell abgestimmt wird. Bei etlichen Objektiven dieses Systems setzen wir Ultraschall angetriebene Motoren ein. An entsprechenden Kameras, die den Ultraschallantrieb unterstützen, können unsere HSM Objektive mit großem Bedienungskomfort eingesetzt werden. Die Scharfeinstellung erfolgt äußerst schnell und nahezu lautlos, was gerade in der Tier- und Sportfotografie von Bedeutung ist.

Wolf
 
ich dachte dabei sofort an EF 28-300 L IS USM oder 35-350 L USM :D

kenne sogar einige die es besonders auf Reisen nutzen, kein lästiges Objektivwechseln mehr

Stimmt, der Objektivwechsel kann damit in der Regel entfallen. Aber leichter wirds deswegen nicht unbedingt und ich dachte aufgrund des folgenden Statements, dass das nicht ganz unwichtig sei.

... da ich keine komplette Fotoausrüstung mit mir mitschleppen möchte.

Die Frage nach dem Preis würde sich damit auch automatisch ergeben! ;-)
 
Alles richtig, aber von L wurde ja nicht gesprochen. So richtig kann ich mir nicht vorstellen, dass die genannten Objektive hinsichtlich Preis und Gewicht für den TO interessant sind.

Vielleicht hängt meine Meinung davon ab, dass er am Anfang selber ein 18-200 eingeworfen hat, bzw. auch eine Panasonic GH1.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten