• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist eine CF mit 32 GByte in einer 50D sinnvoll?

Eines kann ich mir nicht verkneifen: Wie habt ihr bloß die analoge Zeit der Fotografie durchstehen können? :lol:

Wahrscheinlich wären sie mit einem Kühlrucksack, prall gefüllt
mit 36er Filmdosen in Bunt, SW und ISO von 100-1600, rum gelaufen :lol::lol::lol:
 
An dieser Stelle mal die Frage, welche Qualitäts-Hersteller für CF/CD Karten es gibt? Ich habe bei meinen DSLRs immer auf Sandisk gesetzt - früher in der Kompakt-Knipse hatte ich mal was von Tanscend.

Gibt es besonders empfehlenswerte Hersteller? Lexar z.b.?
 
Wieviel Bilder jemand am Tag macht, ist doch wohl jedermanns eigene Sache. Die Frage ist, ob eine 32 GB Karte sinnvoll ist. Dies muß auch jeder für sich selbst entscheiden.

Ich persönlich setze aus Sicherheitsgründen auf mehere kleine Karten, zum
Glück. Im letzten Jahr haben wir eine Tour durch den Westen Amerikas gemacht und was passierte als wir nach dem Antelope Canyon am Lake Powell waren? Genau: Meine Speicherkarte hat ihren Geist aufgegeben und alle Bilder vom Antelope waren hinüber.:grumble: Auch ein professioneller Datenretter konnte nichts mehr machen, die Bilder sind unwiederbringlich verloren.

Wenn ich mir vorstelle, das wäre eine 32GB Karte gewesen....


Grüße Norbert
 
An dieser Stelle mal die Frage, welche Qualitäts-Hersteller für CF/CD Karten es gibt? Ich habe bei meinen DSLRs immer auf Sandisk gesetzt - früher in der Kompakt-Knipse hatte ich mal was von Tanscend.
Gibt es besonders empfehlenswerte Hersteller? Lexar z.b.?

Transcend nehme ich bevorzugt weil Sandisk oft gefälscht wurden, Kingston würde ich nehmen, hätte sich letztens eine nicht als inkompatibel herausgestellt, Panasonic käme mir in den Sinn, wären sie nicht so hochpreisig
 
Die Trancend 400x hatte laut einigen Forenbeiträge Probleme mit der Schreibgeschwindigkeit. Somit ware sie deutlich lansamer als angegeben. Ich habe auch eine 400x mit 32GB. Ist zwar wirklich nicht so schnell wie angegeben (müsste 60MB/s sein), liegt in der Geschwindigkeit an der 7D jedoch gleichauf mit der Sandisk Extreme IV (ca. 40MB/s).
In meinem Fall kann ich sagen, dass dies die Karte mit dem besten Preisleistungsverhältnis ist.
 
Und zusätzlich noch die vom Bryce Canyon, vom Grand Canyon, Las Vegas...
Tja, man kann so oder so Pech haben mit der jeweiligen Strategie. Z.B. wenn viele kleine Karten im Einsatz mit haeufigem Wechsel: Pin in Kamera verbogen, Kamera fuer den Rest des Urlaubs ausser Gefecht (mindestens...).

Ich bevorzuge grosse Karten, auslesen immer per USB. Ich moechte die Karten so wenig wie moeglich raus- reinschieben in den Slot.


Chris
 
Wahrscheinlich wären sie mit einem Kühlrucksack, prall gefüllt
mit 36er Filmdosen in Bunt, SW und ISO von 100-1600, rum gelaufen :lol::lol::lol:
36er waren immer Sch.ße da du ja eben ISO gebunden warst!
Für 36 Dias.
24er in 50, 100, 400 und 800 DIN im Gepäck war bei mir angesagt.
(200er waren ja oft "maskierte" 100er.)
Wir haben Heute goldene Zeiten, was dieses Thema betrifft!
 
Ich frag mich, was häufiger passiert, ob mal eine Karte kaputt geht oder ob die verloren geht oder geklaut wird. Letzteres ist mir mit 4x 2GB Karten passiert, eine kaputte Karte hatte ich nun in 7 Jahren noch nie, weder bei den SD Karten für PDA, den GBA uvm noch unter den ca. 15-20 CF Karten für die Kameras und auch meine etwa 4 Jahre alten 2GB CF funktionieren noch einwandfrei.

Meine 5D2 macht auf 16GB Raw+Jpeg keine 600 Bilder, da ist in einem Urlaub, wo ich typischerweise 1500-3000 Bilder mache sowieso ein Backup notwendig (also Notebook oder sonstwas mit mindestens 60-100GB frei). Eine zweite Karte habe ich immer dabei, falls die erste voll ist, oder kaputt.

Ich frag mich, wie unglaublich wichtig es sein kann, wenn man in durchschnittlich vielleicht 20 Jahren einmal seine Urlaubsfotos verliert, die daheim meist eh niemand sehen will ("Oh Gott, jetzt müssen wir uns das schon wieder ansehen"). Und ich frag mich auch, wer von allen hier von seinen Daten A) Backups macht und B) die Backups extern lagert (so wie ich :D) und seine ganzen schönen Fotos auch im Falle, dass die Bude abfackelt immer noch hat.

Wer es nicht gerade beruflich macht und sein Brot damit verdient, für den dürfte es in fast allen Fällen vollkommen egal sein, ob man 1 oder 5 Karten hat, sondern nur, das man genug Speicher hat um die Bilder einer Tour/eines Urlaubs irgendwie unterzubringen.
 
Ich frag mich, was häufiger passiert, ob mal eine Karte kaputt geht oder ob die verloren geht oder geklaut wird………
….. Und ich frag mich auch, wer von allen hier von seinen Daten A) Backups macht und B) die Backups extern lagert …….
…..Wer es nicht gerade beruflich macht und sein Brot damit verdient, für den dürfte es in fast allen Fällen vollkommen egal sein, ob man 1 oder 5 Karten hat, sondern nur, das man genug Speicher hat um die Bilder einer Tour/eines Urlaubs irgendwie unterzubringen.
Das sehe ich genauso.
Bei mir ist es auch ein Hobby. Allerdings mache ich gelegentlich auch Auftragsarbeiten. Da macht man sich schon Gedanken, ob z.B. die gerade neu gekaufte Karte auch zuverlässig ist usw.
Ich hatte schon Abende, an denen ich knapp 100GB verschossen habe. Da kommt es auf jede einzelne Karte an.
Ich habe bisher noch nie Daten verloren durch defekte CF- oder SD- Karten. Ich hoffe, dass das auch so bleibt.
Für den privaten Gebrauch sollte man einfach das kaufen, was man braucht und keine Strategie entwickeln „was wäre wenn..?“
 
An dieser Stelle mal die Frage, welche Qualitäts-Hersteller für CF/CD Karten es gibt? Ich habe bei meinen DSLRs immer auf Sandisk gesetzt - früher in der Kompakt-Knipse hatte ich mal was von Tanscend.

Gibt es besonders empfehlenswerte Hersteller? Lexar z.b.?

Lexar ist gut, und die gehobenen Sandisk machen auch keine Probleme.
Natürlich sollte man die Karten auch vernünftig im Case lagern.
 
Tja, man kann so oder so Pech haben mit der jeweiligen Strategie. Z.B. wenn viele kleine Karten im Einsatz mit haeufigem Wechsel: Pin in Kamera verbogen, Kamera fuer den Rest des Urlaubs ausser Gefecht (mindestens...).

Ich bevorzuge grosse Karten, auslesen immer per USB. Ich moechte die Karten so wenig wie moeglich raus- reinschieben in den Slot.


Chris

Ich sehe das genauso wie Chris.
 
Und noch einer mit ner großen Karte und keinerlei Problemen damit: nutze seit geschätzt über einem Jahr eine SanDisk Extreme III mit 32GB. Habe den Kauf - trotz des Anschaffungspreises - nie bereut! Kartenausfall hatte ich auch schon, jedoch nie bei einer Karte der Extreme-Serie :top:
Hoffentlich bleibt´s dabei...

Hochzeitsreportage, Urlaub - es gibt ab und an Tage, da benötigt man Reserven. Und ein Freund des Wechselns bin ich echt nicht.. Die Frage nach dem "Sinn" ist durchaus berechtigt, jedoch beruhigt (mich) das an manchen Tagen einfach ungemein.

just my 2 cents
 
Moin!

Ich sehe das genauso wie Chris.

Das darf auch jeder gern sehen, wie er möchte. Anmerken möchte ich aber, dass man meiner Meinung nach schon recht ungeschickt sein muss, um sich einen Pin im Kartenschacht zu verbiegen (obwohl man ja hin und wieder davon liest).

Ich habe noch eine 350D, die schon einige Jahre auf dem Buckel hat. Da sind verschiedene Karten wohl insgesamt schon mehrere 100e Male rein und wieder raus geschoben worden. Passiert ist bis jetzt nichts. Zusätzlich habe ich auch noch eine 50D und ich lese immer per Cardreader aus, einfach weil das deutlich schneller geht als direkt über die Kamera.

LG

Augenthaler
 
Muß gestehen, dass mir das auch bei noch keiner Kamera passiert ist. Aber wer weiß, in Eile geht das vielleicht wirklich schneller als man denkt.

Nichts-desto-trotz: ich schiebe meine Daten direkt von der 50D per USB auf den Rechner. Die Karte hat also das letzte Mal Licht gesehen... öhm?!? Beim Einsetzen direkt nach dem Kauf! Vielleicht bin ich da auch einfach zu bequem. Aber dann bin ich es gern :angel:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten