• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist dieses Modell als DSLR erkennbar?

AW: Projekt "3D-Kamera" wird weiter vorangetrieben

Es ist nix besonderes, darum gehts doch garnicht. ich muss das fürs Studium machen und wollte ein paar Tipps. Zum Thema wer braucht sowas: es gibt Firmen die schenken dir zwei Sektgläser voll Geld wenn du denen so ein .pdf erstellst.
 
AW: Projekt "3D-Kamera" wird weiter vorangetrieben

okei, dann nur son tipp ;)

vergiss diese ekelhaften buttons. erstelle dir lieber ein paar zahlen oder einen text, dem du diese funktion gibts, sieht dann deutlich besser aus.

außerdem sieht es gut aus, wenn du die 3D funktionen mehr einschränkst und vorallem aber vernünftige hintergrundfarben + modellfarben auswählst.

ich such mal ein pdf von mir und poste ein paar bilder.

edit: beim exportieren als bild aus dem pdf sehen die 3D objekte leider etwas ranzig aus im pdf selbst natürlich nicht; außerdem überlappt nicht alles so wie es soll, aber wie geschrieben, ist nur bei den bildern so.







das letzte ist die 3D ansicht der vorherigen seite bei klick auf irgendeinen der "buttons". wenn man die ansicht während der animation ändert so sieht man diese aus einem anderen blickwinkel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Thread reicht aber völlig.
Zusammengeführt.
 
AW: Projekt "3D-Kamera" wird weiter vorangetrieben

Es geht doch nicht um das .pdf und die Farben sondern um die Umsetzung der Kamera

sag das nicht. es geht nie nur um etwas. warum hast du denn einen teil zb grün gemacht? andere dunkelgrau, wieder andere hellgrau.

egal was, die präsentation macht mehr aus als man annehmen möchte.
ich habe schon zuviele gute projekte gesehen die überhaupt nicht gewürdigt wurden weil die präsentation nicht so gut war.

ebenso weniger gute die durch gute präsentation subjektiv besser erschienen.

-----------
achja, noch etwas, je nachdem wie sehr du dich an originale anlehen willst kannst du sicher irgendwo bei dir an der uni einen 3D scaner ausborgen um zumindest ein paar "eckdaten" zu ergattern. mit jenen die wir hier haben könnte man auch teile vom spiegel, vorallem aber sämmtliche bedienelemente einigermaßen vernünftig und vorallem schnell rekonstruieren. inzwischen haben die, glaube ich, sogar einen berührungslosen.

zum anfang dieses posts; ich lese aus dem "anderen" thema, dass das ganze eine präsentation werden soll -> ich denke du solltest dir schon von anfang an gedanken machen von WO und WIE du etwas zeigen willst.
erst DANACH legst du fest wie du etwas umsetzten willst.
was hilft dir nämlich das beste modell, wenn du die hälfte deiner "finessen" gar nicht vernünftig darstellen, präsentieren kannst?

edit2: vorteil meiner version mit bilern als platzhalter für die 3D-Modelle ist, dass auch personen ohne acrobat zumindest ein foto sehen UND, dass vernünftige ausdrucke möglich sind ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab mal die neuste version hochgeladen, alte adresse, neuer inhalt. was du mit den farben meinst, eigentlich gibt es im moment nur zwei, es kann sein dass bei dir etwas falsch angezeigt wird. leider ist die datei jetzt schon über 1 mb groß. farben und das alles kann sich ja jederzeit ändern. Aber das Modell der Kamera ist das wichtigste. Die Buttons sind nicht "eckelhaft" (ekelhaft), sondern widerlich. Da die breite Masse wohl kaum Ekel empfindet wenn sie diese Buttons sieht, kannst du nicht von Ekel sprechen. Ekel ist aber grad so definiert. Es kommt halt darauf an, wie und was man macht, gell:lol:

http://home.arcor.de/clemens.pohl/hintergrund21.pdf
 
Ekel ist die Bezeichnung für die Empfindung einer starken Abneigung und von Widerwillen gegen Substanzen und Objekte w............

ja ich empfinde eine starke abneigung gegneüber diesen ekelhaften (für dich widerlich) buttons :p

----------------
ich verwende "noch" acrobat 3D v8 - ev. sieht es deshalb seltsam aus, sehe in der mitte deiner kamera nämlich so eine grüne fläche
+ wie erwähnt, es kommt IMMER auf die verpackung an. wirst es schon noch merken.
 
ich kann auf der seite keine knöpfe erkennen. auch wenn du dein thema selbst ins OT treibst und meine tipps eher ver*** anstatt dir meine bilder genauer anzusehen, bleibe ich dennoch dabei, dass deine präsenntation mäßig ist.

das war fast bei allen technikern (bin selbst einer) mit denen ich zusammengearbeitet habe so.
 
Du hast da noch nen kleinen Fehler drin: Dein Spiegel klappt nach unten und verdeckt die untere Hälfte vom Sensor. Normalerweise klappen die Spiegel nach oben ;)

Ich bin mal gespannt, wie dein Modell aussieht, wenn du noch Verschluss, AF-Sensoren, Hilfsspiegel etc drin hast. Das könnte wirklich ein interessantes Modell werden. Du könntest vllt auch noch Lichtstrahlen einblenden, damit man sieht wie das Licht durch das Objektiv zum Sucher, zum Sensor (und zu den AF-Sensoren) kommt. Weitermachen :top:
 
Du hast da noch nen kleinen Fehler drin: Dein Spiegel klappt nach unten und verdeckt die untere Hälfte vom Sensor. Normalerweise klappen die Spiegel nach oben ;)
:

Wau, danke, das ist heute der erste Tipp zum Thema DSLR und wirklich ein guter...

Die Lichtstrahlen sind bereits enthalten, nur unsichtbar und liessen sich über die Modellstruktur einblenden. Den Spiegel werde ich noch ändern. Und danke nochmal!
 
Zuletzt bearbeitet:
Funzt gut auf meinem kleinen Netbook (auch ohne Ruckler :)).

Wie macht man denn diese 3D-Modelle. Braucht man da Polygonverbieger wie gmax oder 3ds Max??

Prinzipiell geht das auch mit Google Sketchup, wobei ich mir nicht sicher bin ob das Modell dann auch so aussehen würde. Sketchup ist kostenlos für private Nutzer. Das Modell entstand mit Cinema 4D, wurde dann aber ins .3ds-Format geschrieben weil Adobe nur einige Formate erkennt.

Der Körper der Kamera ist ein sogenanntes Hyper-Nurb und hier werden Polygone tatsächlich herunter gerechnet auf Bögen (die aber auch nur aus halt kleineren Polygonen bestehen). Sketchup hat diese Funktion soviel ich weiss nicht, da müsste man die Rundungen aus vielen einzelnen Polygonen selbst basteln.
 
anstatt des hyper nurbs solltest du ev. die glätten funktion von c4d probieren, damit sind die ergebnisse kontrollierbarer.

Jetzt ist es schon fertig das Gehäuse, außerdem muss ich die Ergebnisse nicht kontrollieren, ich kann sie ja beliebig variieren, es ist ja nur eine Testkamera (keine Abbildung). Wenn du sagst, du hast das Gefühl ich verarsche dich mit meinen Kommentaren, dann liegst du falsch. Es ist eher so, dass ich mich verarscht fühle. Ich meine: das ist ein DSLR-Forum. Was du mir mit den Buttons sagen wolltest, werd ich nie verstehen. Was ich wissen will bezog/bezieht sich auf die Kamera. Auch meinen Dozenten interessiert das ganze Drumherum nicht. Er will sehen welche Datei-Formate gewählt wurden, wie die eingebunden Scripts lauten, plattformabhängig, Dateigröße.... Und so weiter. Die Buttons hab ich mir nur kurz zusammengesponnen, bzw. zusammen mit dem Mitstudent. Das Bestehen des Kurses ist absolut garantiert, also was solls. Ich seh schon, dass du ein Designer bist. Deine Bilder habe ich mir durchaus angeschaut, auch wenn mir nicht klar ist, was sie aussagen sollen hier im Kontext. Die Vorgabe durch die Hochschule lautet: Optik, Mechanik, Optoelektronik. interaktiv. 3D. CAD.

Dein Anspruch: ästhetisch, Farblehre, goldener Schnitt, state-of-the-art-design.

Mein Anspruch: den einzigen lässigen Termin der Woche mit etwas füllen, das mich interessiert. Fotografie ist ein super Gebiet.

Ich hatte jetzt schon Termine mit dem Dozenten, der sieht durch die Kamera hindurch. Die gibt es nicht für den. Der ist wie Neo aus Matrix, im ersten Teil der Saga läuft der doch auch durch den Film und sieht nur noch Quelltext. So ist mein Prof.

Was mir etwas mitgegeben hat aus deinen Kommentaren, war der Teil mit der Arbeitstechnik. Du sagst erst muss das was geklärt sein, dann das wie. Das ist cool. Ich stelle auch immer wieder fest, dass an dem "was" zuwenig gearbeitet wird. Als zukünftiger Ingenieur muss ich mich aber an so viele Vorschriften halten, dass das "wie" oft noch nicht abzusehen ist. Im Praxissemester habe ich beispielsweise Halterungsrahmen für die Pharmabranche entworfen. In punkto Reinigungsfähigkeit musste zigmal nachgebessert werden, genauso bei der Dimensionierung. Die vorhandenen Sterilisierer/Elektopolierer waren einfach zu klein.

Gib einem Designer ein Ziel und er wird dich überraschen.
Gib einem Konstrukteur ein Ziel und die Mittel für unbegrenzt viele Prototypen und du erhälst ein Ergebnis, das nüchtern betrachtet nichts neues ist aber ideal. :D
 
dem inginör ist nix zu schwör, aber macgyver löst das problem. ich weiss, ot!
aber ja, ich erkenn was es sein soll. und das nicht schlecht! guter job.
mfg oscar
 
Generell schon wahnsinnig stark gemacht. Ich wußte auch nicht das PDF mittlerweile Flash-ähnliche Gimmicks enthält.

Aber zur Ausgangfrage:
Nein. Ich hätte definitiv NICHT gedacht das es sich um eine DSLR handelt.
Ich hätte auf alles Mögliche andere getippt. BridgeCam mit Wechseloptik oder MesssucherCam etc.
Warum?
Weil der DSLR-typische Höcker fehlt, in dem das Prisma ist, ohne das man keine DSLR bauen kann.
 
Jetzt ist es schon fertig das Gehäuse
ich weiß, aber bei export in 3DS gibts in C4D relativ häufig schwierigkeiten mit (hyper) nurbs.
aus dem grund reduziere ich die meisten, komplizierten immer auf polygone (natürlich nur in einer kopie der originaldatei).
Das Bestehen des Kurses ist absolut garantiert, also was solls.
das kann gut sein, aber eigentlich sollte es ja nicht nur um den kurs gehen sondern vorallem um DEINE ausbildung ;) wenn ich daran denke was wir alles machen mussten.... davon war vlt. 1/10 in der praxis anwendbar und das wichtigste (in meinem fall) war, dass das einhalten gewisser normen bei der darstellung teilweise enorm zur unlesbarkeit von plänen beiträgt.
auch wenn mir nicht klar ist, was sie aussagen sollen hier im Kontext. Die Vorgabe durch die Hochschule lautet: Optik, Mechanik, Optoelektronik. interaktiv. 3D. CAD.
wundert mich nicht, der kontext (und die anderen seiten) fehlen komplett. aber kurz: aus einem array von daten wird mit einem skript von mir eine, bzw. mehere wellen generiert die als fassade dienen soll. im ersten bsp. sind davon einige varianten abgebildet im zweiten eine kombination mit einem "gebäude" was größtenteils vorgegeben war.

die vorgaben von uns waren auch sehr gering, aber wer die vorgaben bloß erfüllt hat -bei uns- im wirklichen leben überhaupt keine chance.

[meiner designlastigen ausbildung bin(war) ging übrigens eine jahrelange techn. (elektrotechnik) voraus]

Was mir etwas mitgegeben hat aus deinen Kommentaren, war der Teil mit der Arbeitstechnik.
freut mich, wenigstens etwas beigetragen zu haben.
aus eigener unierfahrung weiß ich, dass zu selten über den umfang und vorallem das ende (!) einer arbeit gesprochen wird und viele seminare u.ä. endlos scheinen weil man immer noch etwas findet was verbessert werden könnte.

Als zukünftiger Ingenieur muss ich mich aber an so viele Vorschriften halten, dass das "wie" oft noch nicht abzusehen ist.
ich bin mir sicher nach einigen jahren -am ende der ausbildung?- wirst du alle wichtigen kennen oder zumindest deren eckdaten und vorallem schnell nachsehen können wie was war und dich dadurch mehr dem 'wie' widmen können und durch deine erfahrung auch ein gutes gefühl wie das funktionieren könnte.

Gib einem Designer ein Ziel und er wird dich überraschen.
in der tat.... :ugly: hab kürzlich eine doku über ein haus (MAISON À BORDEAUX), entworfen von rem koolhaas gesehen in der "einige" bauschäden aus sicht der putzfrau dokumentiert wurden -> war eine sehr gelungene überaschung ;)

-----------------------
beim öffnen der datei sah ich deine kamera wohl so wie vorgesehen und auch ich musste als erste an bridgekameras denken, allerdings nach ein paar bruchteilen einer sekunde sah sie dann leider so aus wie im anhang dargestellt:

edit: praktischerweise funktioniert der acrobat reader inzwischen nun auch neben acrobat 3d und ich kann mir deine kamera ansehen ;)
-----------------------

besteht dein objektiv eigentlich aus zylindern? wenn ja, dann stele dort mal die subdivisions höher, damit diese nicht so eckig sind.
und probier bei der beleuchtung mal zb cad-optimiert.
einen weissen oder hellgrauen hintergrund fände ich besser weil sich die kamera dann besser vom hintergrund hervorhebt.
auf der rückseite, rechts, würde ich den body so umformen, dass die rechte kante weiter nach hinten steht, wie zb bei dieser kamera:
http://www.dpreview.com/reviews/pentaxk7/page4.asp
ebenso würde ich den griff noch etwas ummodeln und das bajonett (wichtig!!) hinzufügen.

noch etwas anders, warum arbeitest du eigentlich mit C4D? von maschinenbau und co. kenne ich hauptsächlich catia und für modelling ist rhino sicher auch nicht übel. bei C4D ist es teilw. halt ziemlich "§$"§$ zb zwei gekrümmte fläche miteinader zu verienen und die schnittlinie nocheinmal abzurunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verdammt, das passiert häufiger. An Hochschulrechnern auch an ca. jedem zehnten. Woran könnte das liegen? Was meinst du, du kennst dich ja anscheinend aus mit 3D-Animation.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten