• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist dieses Bild noch zu retten?

Die Idee mit Belichtung auf die einzelnen Farbkanäle finde ich jetzt sehr interessant. Werde das bei Gelegenheit probieren. Obwohl wir jetzt langsam in Bereiche kommen, wo man schon mal über das Aufwand/Nutzenverhältnis nachdenken könnte. Ich hab aber weiter oben schon angedeutet, dass ich hier die Grenzen des Möglichen antesten will.
Eine tel. Nachfrage ergab, dass das Originaldia schon diesen penetranten Rotstich hat. Der ist also nicht durch Digitalisieren entstanden. Könnte allenfalls dadurch verstärkt worden sein (?)
Die Dias werden weitgehend von Lichteinfluss abgeschirmt in Magazinen, welche in Plastikbehältern sind, welche sich im Schrank befinden, aufbewahrt. Aber 50 Jahre sind eine lange Zeit... Komischerweise sind auch nicht alle Dias (angeblich) der selben Filme von diesem Problem betroffen.
Werde mir deshalb "befallene" und "gesunde" Dias besorgen, wahrscheinlich ergeben sich dabei aber neue Fragen. Man wird sehen.
 
wenn der rotstich bereits das original (analoge) dia befallen hat, dürften dafür chemische prozesse auf dem dia selbst verantwortlich sein. vor allem dann, wenn diese über die jahrzehnte sach- und fachgerecht gelagert wurden. und das scheint ja der fall zu sein. dann sind äussere einflüsse eigentlich auszuschließen. vielleicht ist der diafilm im letzten arbeitsschritt nicht richtig gewässert worden, so dass chemische substanzen aus der entwicklungs- bzw. fixierungsphase anhaften konnten. das wäre meine vermutung. ich habe selber noch analog entwickelt, aber das ist schon sehr lange her. für die korrektur dieser fehler in der farbverschiebung benötigt man m.e. eigentlich "nur" einen entsprechenden workflow in der ebv. wenn man den ausgetüftelt hat, dürfte sich der zeitaufwand dann in grenzen halten. aber den muss man natürlich erst mal kennen bzw. gefunden haben.

ps. schon mal nach dieser thematik gegoogelt? denke es gibt sicher fotografen/ebv-ler die sich mit dem thema professionell befasst haben und entsprechende ergebnisse bzw. einen geeigneten workflow vorzeigen können.
 
ach so?
 
Vielleicht wäre es einfacher, wenn man mal irgendwie chemisch oder logisch beschreiben könnte, in welcher Art und weise sich die Farben eigentlich verändern. Haben sich da Farbstoffe ganz unabhängig vom Rest des Bildes umgewandelt? Ist Blau durchsichtiger geworden, röter geworden, schwärzer geworden?

Noch ne extrem physikalische Idee dazu: Dias haben ja auch nur 3 verschiedene Farbstoffe, die bestimmt auch irgendwelche Peaks im Spektrum hinterlassen. Wenn man da was mit toller Technik 3 Peaks identifizieren und dann mit schmalbandigen Filtern/Licht knipsen könnte...
 
war da nicht der erste Ansatz dazu, die einzelnen Farben/Farbkanäle und deren Helligkeit und Verteilung zu untersuchen und zu korrigieren?
 
Also jetzt musst du uns (mir) aber unbedingt erklären, wie du dieses Ergebnis hinbekommen hast!

Das ist ja direkt unanständig gut!

Klar, gerne. Hier mal Schritt für Schritt...

1. Bild in PS öffnen, in 16 Bit / Kanal umwandeln
2. Ich habe mit Auto-Farbe / Auto-Farbton begonnen. Damit sieht das Bild immerhin schon so aus:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2546995[/ATTACH_ERROR]

3. Himmel ausgebessert:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2546996[/ATTACH_ERROR]

4. Tonwertkorrektur:
Rot:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2546997[/ATTACH_ERROR]

Grün:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2546998[/ATTACH_ERROR]

Blau:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2546999[/ATTACH_ERROR]


Weiter im nächsten Post wg. 5 Anhänge Begrenzung...
 
Fortsetzung:

4. Die Tonwertkorrektur führte dann zu folgendem Ergebnis:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2547013[/ATTACH_ERROR]

5. Dynamik etwas reduziert (außer Himmel)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2547014[/ATTACH_ERROR]

6. Vignette entfernt (Kreisförmiger Verlauf von 50% grau nach weiß auf neuer Ebene im Modus weiches Licht)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2547015[/ATTACH_ERROR]

7. Finale Korrekturen mithilfe der Kurven. Hier habe ich mir gezielt mir der Kurvenpipette Bereiche ausgesucht, die noch farbstichig erschienen (bspw. Schatten unter dem Flugzeug). Heraus kam folgende wilde Kurve:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2547032[/ATTACH_ERROR]

und das folgende Ergebnis:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2547016[/ATTACH_ERROR]

Das alles nach Gefühl. Das Ergebnis ist sicherlich nicht farbneutral, sondern eher grün-gelb-stichig, aber es erschien mir am stimmigsten.
 
Mein Gott und ich such mit den Wolf...
Bin stark impressed.
Hab noch nicht alles verstanden. Z.B. sind die Tonwerte in Post #58 in den Diagrammen schon korrigiert dargestellt?
Die Erzeugung der Gradiationskurve nach Post #59 ist mir ein Buch mit mind. 7 Siegeln. Das muss ich mir noch genauer anschauen.
ganz dumme Frage: um welches PS handelt es sich denn?
Bei einem Wettbewerb zur Rettung vermurkster Aufnahmen oder hoffnungsloser Fälle wärst du (mindestens bis jetzt) der König.:top:
Könnte man direkt mal als Idee aufgreifen.
 
Hab noch nicht alles verstanden. Z.B. sind die Tonwerte in Post #58 in den Diagrammen schon korrigiert dargestellt?

Ja, dargestellt sind die korrigierten Werte.

Die Erzeugung der Gradiationskurve nach Post #59 ist mir ein Buch mit mind. 7 Siegeln. Das muss ich mir noch genauer anschauen.
Eigentlich ist das ganz einfach. Ich habe darüber gesteuert, in wieweit jeweils der Rot, Grün und Blaukanal zu den verschiedenen Helligkeiten beitragen (von dunkel nach hell). Wenn Du also siehst, dass ein schattiger Bereich zu rot ist, dann gehst Du entweder in die Rotkurve, nimmst mit dem Handsymbol den Bereich auf und reduzierst den Beitrag, den rot liefert. Das wiederum verändert natürlich die Helligkeit, also rot nicht ganz rausnehmen, dafür blau und grün etwas erhöhen. Rumprobieren bis es passt. Das in so vielen Bereichen machen, wie notwendig. Dabei immer wieder in die Kurven gucken und ggf. Zwischenpunkte setzen, da sonst weitere Helligkeitsbereiche zu sehr in Mitleidenschaft gezogen werden.

ganz dumme Frage: um welches PS handelt es sich denn?
Hier in diesem Beispiel CS6. Ich vermute aber, dass da nichts dabei war, was nicht mit Gimp auch gehen würde.


Danke für die Genesungswünsche!
 
So, ich hab jetzt mein Problembild in RAW vorliegen, -wunderschön rot und 24MB groß.
Wie stell ich das jetzt hier zur Verfügung mit den Beschränkungen von 500KB?Directupload will keine RAWs und max 5MB,- andere habe ich jetzt nicht probiert. Ich könnte das Bild per PN+eMail weitergeben, wenns interessiert.
Sonst noch Ideen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten