• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist dieses Bild noch zu retten?

(Ist das jetzt schon OT?)
Ich denke, nicht. Denn mit einer dir bestmöglichen Basis(Technik) bist du mMn. deinem Ziel gemäß Threadtitel "Ist dieses Bild noch zu retten?" schon einen guten Schritt näher und somit ja topicrelevant. :)

Es kann auch Sinn machen, schon direkt bei der Aufnahme den Weißabgleich bewusst zu manipulieren. Nicht unbedingt hin zum "korrekten/richtigen" (wird wohl eh nicht gelingen), eher um eine weitere Differenzierung für die Bearbeitung schon bei der Aufnahme zu schaffen (selbst mit RAW gibt es Unterschiede - je nach Kamera - die sich in der Entwicklung auswirken können. Hier ist Probieren gefragt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja danke Coriolanus für deine Zusammenfassung. Ich werde das abfotografierte (unbearbeitete) Bild, sobald es verfügbar ist, wieder zur Diskussion stellen. Dann sehen wir weiter.
 
:eek: nee also wirklich, keine Farbversion ist irgendwie geeignet :confused: mich von "eurer" Farbrettung zu überzeugen, da zählt auch für mich der Hinweis nicht mit: "muss noch weiter bearbeitet werden".

es geht ja auch gar nicht um ein foto von dir, also musst du auch gar nicht überzeugt werden. sw finde ich nicht zwingend notwendig, um das foto in einen brauchbaren zustand zu versetzen. das geht schon sehr gut auch in bunt. meine obige version war in 5 min. korrigiert und ist noch zu weit im roten bereich. aber immerhin sind bei mir die bildfehler (staub, kratzer ect.) korrigiert. :) um es perfekt zu machen, brauchts halt mehr zeit. ich denke, da geht noch einiges. ausserdem habe ich keinen kalbibrierten mobitor zur verfügung, und vermutlich hier auch kaum ein anderer der mitschreibenden?? also sind die farbdarstellungen der fotos die hier eingestellt werden, ohnehin mit vorsicht zu "genießen".
 
Zuletzt bearbeitet:
es geht ja auch gar nicht um ein foto von dir, also musst du auch gar nicht überzeugt werden.

OK, so gesehen, aber dann scheint es mir leichter die SW nachzucolorieren (wie es bei alten SW Filmen gemacht wurde), als hier jede Farbverfälschung einzeln zu korrigieren. Ich könnte das nicht und ich kenne keines der Bilder aus meinem oder Familienbestand der für mich mit meinen Fähigkeiten diesen Aufwand rechtfertigen würde, andere können das natürlich anders sehen ;)
 
ebv ist halt immer eine frage des aufwandes. ein umfangreiches, d.h. komplettes nachträgliches colorieren eines sw-bildes habe ich auch noch nicht gemacht, bin aber der meinung, das dies auch nicht schneller von der hand geht, als eine umfangreiche farbkorrektur des farbigen ausgangsmaterials. eher dauert das umständliche prozedere ja noch länger. ausserdem ist es nativ nun mal ein farbfoto und kein sw. warum dann den umweg über sw -> colorierung gehen?

ich finde übrigens auch, das eine reine sw-umwandlung, d.h. der komplette verlust der farben, diesem foto den ganzen charme raubt. es ist zwar der kürzeste und damit schnellste weg, das foto in ein brauchbares zu verwandeln, aber nicht das bestmögliche. ein richtig gut korrigiertes farbbild welches den farbton der damaligen zeit wiedergibt, wäre das ideal. aber ok. das ist natürlich letztendlich die sache des themenstarters NikNoah, wie er das haben möchte. wenn er nun bereits bei der digitalisierung des analogen materials eine bessere qualität erzeugen kann, als dies beim ersten gezeigten foto geschehen ist, wäre es ideal, weil der bearbeitungsaufwand entsprechend geringer ausfällt.

falls gewünscht, kann ich dem themenstarter gerne die psd-datei mit den korrektur-ebenen bzw. filtern senden. kannst dann gerne nach herzenslust selber an den reglern herum probieren, bis es dir passt. :) geändert habe ich die tonwertkorrektur, die selektive farbkorrektur der farben rot und gelb sowie helligkeit/kontrast. des weiteren korrektur von bildfehlern wie staub, kratzer ect. besonders die selektive farbkorrektur ist hier noch nicht ausgereizt. da brauchts mehr zeit für.

:top:
 
Ist nicht ganz so perfekt, waren dafür aber wahrscheinlich keine 60 Sekunden arbeit.
Ebene kopieren, in der kopierten Ebene "Durchschnitt berechnen". Diese Farbebene dann umkehren, Ebenenmodus auf "Farbton" und die Deckkraft anpassen. Das ganze hab ich zweimal gemacht. Wenn man hinterher noch ein bisschen mit dem Kanalmixer spielt kann man vielleicht auch noch mehr rausholen.
 
@jar, @G.a.t.o.o.r: finde eure Lösungsvorschläge beide interessant und werde beide verfolgen. Nur beim nachträglichen kolorieren habe ich überhaupt keine Idee, wie man das verwirklichen könnte. Benötige ich dazu CS(6), Lightroom oder reicht PSE(10)? Die Überlegung, dem Bild den Charme der 60iger Jahre zu nehmen mit der sw-Umwandlung, ist es wert, doch noch einmal zu versuchen, herauszukitzeln, was möglich ist. Ohne Rücksicht auf (zeitliche) Verluste! Bin Amateur, Lustknipser und nicht zuletzt Rentner (obwohl die ja bekannterweise nie Zeit haben).
@G.a.t.o.o.r: ich würde dein Angebot gerne annehmen und die von dir erstellte psd-Datei mal untersuchen. Brauche ich dazu CS? Oder reicht das PSE10? Ich schicke dir mal eine PN
 
ich habs in photoshop gemacht. ist allerdings eine etwas ältere version. probiers halt mal aus. die datei ist ca. 17 mb groß. hoffe du hast ein großes postfach. :D

anbei dann meine aktuell letzte version des bearbeiteten bildes. habe gegenüber meiner ersten version das rot noch etwas weiter dezimiert. in der selektiven farbkorrektur habe ich geändert: rot, gelb, margenta, schwarz und weiß. auf meinem monitor sieht es jetzt so aus, wie farbfotos aus der damaligen zeit häufig aussehen. die haben oft einen leichten rotdrall im ton. um das bild noch weiter in richtung farbneutral zu bekommen, müsste man wohl einzelne bildbereiche separat behandeln, also mit masken arbeiten. das würde eine richtige bildkomposition. dazu hab ich aber jetzt echt keine zeit. :)

eine frage noch, ist der starke rotstich erst durch die digitalisierung entstanden, oder ist das dia nativ so beschaffen?

ps. das war in den 60er jahren??
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich find die Version von Coriolanus sehr gelungen. Was ist die Idee hinter dem Kanalmixer? Daß sich Grün bzw. Blau teilweise in Rot umgewandelt haben?
 
Also ich find die Version von Coriolanus sehr gelungen. Was ist die Idee hinter dem Kanalmixer? Daß sich Grün bzw. Blau teilweise in Rot umgewandelt haben?
Die Idee - bei diesem Bild - dahinter war, den überlaufenen rotKanal mit Details von den anderen zu mischen und gleichzeitig Neutralität gewinnen. Das ist beim arg komprimierten 8bit JPEG nat. nur sehr begrenzt (siehe bspw. "Zombihaut",…) mit einem guten Resultat gekrönt. Es war bei diesem Bild auch nur ein Schnellschuss. Eigtl. führt mein Weg für eine solche Korrektur, vor allem im 2. Pass, dann weiter im LabMode (für mich bessere Kontrolle einzelner Farbbereiche). Hierfür waren aber nicht genügend Informationen vorhanden, ohne es dabei wieder weiter zu verschlechtern. Je nach Bild nutze ich auch andere Kanäle - zu Beginn, aber vor allem später für Masken, Retusche, usw. schaue ich mir alle 10 (RGB, Lab, CMYK) erst einmal an und lade sie automatisiert in Alphakanäle.

das bild ist farblich etwas neutraler, kommt hier aber auch sehr flau rüber. da fehlen m.e. die kontraste bzw. bedarf es noch einer tonwertkorrektur.
Ich habe aus gutem Grund den Kontrast hier nicht weiter erhöht. Es wird dadurch qualitativ nämlich wieder schlechter. Das liegt vor allem am Quellmaterial. Es hat "nur" 8bit und ist zudem noch stark komprimiert. Solch extreme Korrekturen benötigen zu Beginn soviel Bildinformation/Abstufungen, wie nur irgendwie möglich, sonst endet es nur in Tonwertabrissen mit sehr wenig Farbdifferenzierung, sowie Artefaktverstärkung - siehe alle bisherigen Versuche, inkl. meinem. Kosmetische Stempelarbeiten und co. sind btw. mMn. für alle bisherigen Versionen unnötig, solange man nicht erstmal eine gute base geschaffen hat.

Ich werde das abfotografierte (unbearbeitete) Bild, sobald es verfügbar ist, wieder zur Diskussion stellen. Dann sehen wir weiter.
Wenn möglich dann viell. sogar als RAW-Datei? Camera auf 14bit, statt 12 oder 8 stellen, wenn möglich. Dann geht mMn. noch einiges - wenn du mit deinem DiaUmbau sauber arbeiten kannst - , ohne viel selbst malen zu müssen oder komplexe Masken anzufertigen bei der Korrektur. Sicher, die feinsten Farbabstufungen/Details, die auch im penibelst abgelichteten Dia nicht vorhanden sind, müssen dann händisch hinzugefügt werden. Dort fängt dann auch erst die richtige Arbeit an - und hört sie für die meisten auf. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
...Solch extreme Korrekturen benötigen zu Beginn soviel Bildinformation/Abstufungen, wie nur irgendwie möglich...

das ist sicher richtig. als ausgangsposition stand aber auch die frage, ob das vorliegende (schlechte) material so wie es ist noch "irgendwie" zu retten ist. wie man sieht, ja. allerdings hat m.e. noch keiner der bisherigen bearbeiter das optimum gefunden. alle gezeigten bearbeiteten versionen brauchen noch deutlich arbeit. mein letzter stand ist mir beim vergleich z.b. deines bildes auch noch viel zu rotstichig und hat zu viel kontrast. natürlich besser als das ausgangsbild, aber passt noch nicht. was am ende dieses "hilfsprozesses" als ergebnis bei rauskommt, werden wir ja hoffentlich auch noch zu sehen bekommen. das thema ist jedenfalls auf einem guten weg. :)
 
Die Idee - bei diesem Bild - dahinter war, den überlaufenen rotKanal mit Details von den anderen zu mischen und gleichzeitig Neutralität gewinnen.
Da ist doch fast nichts überbelichtet? Die anderen Kanäle sind eher unterbelichtet.

Ach ja, ein Blaufilter beim Abfotografieren, vielleicht sogar noch hinter dem Dia, wäre eine gute Idee. Der Rotkanal ist hier sehr hell, die anderen Kanäle sehr dunkel. Der Blaufilter könnte das ein bisschen ausgleichen.
 
Also Respekt!
Die Ergebnisse von euch werden immer besser.
@Coriolanus: Dein Bild von #19 gefällt mir sehr gut. Ich muss mich scheints doch mal intensiver mit der Rettung solcher "Patienten" befassen um solche Ergebnisse zu bekommen.
@puck73: Deine Aussage:
Ist nicht ganz so perfekt, waren dafür aber wahrscheinlich keine 60 Sekunden arbeit
verblüfft mich, besonders wenn ich das Resultat ansehe, welches ich als toll empfinde. Fühle mich direkt zurückversetzt in die Zeit vor fünfzig Jahren, als wir Flugschüler unter Anleitung der Halbgötter (Fluglehrer) morgens um 7 Uhr die Flieger aufbauen durften (daher auch der weiter oben angesprochene blaue Wald)
@G.a.t.o.o.r: sehr schön, wenn jetzt noch der lästige Rotton etwas gezähmt wäre...
Ja, das Bild wurde zwischen 1962 und 1964 gemacht, ist also ziemlich genau fuffzig Jahre alt.
Wenn ich das Dia mal da habe, werde ich es mit der D700/Nikkor 105/2,8 in 14bit RAW aufnehmen und euch bei Interesse zur Verfügung stellen. Bin sehr gespannt, was ihr dann daraus macht.
 
Ach ja, ein Blaufilter beim Abfotografieren, vielleicht sogar noch hinter dem Dia, wäre eine gute Idee. .

Ja die Idee ist gut, macht aber bei der Umsetzung Probleme:
1.Hinter dem Dia ist vor der Lampe und da wirds heiss und der Platz ist ziemlich knapp.
2. Es gebricht mir an einem Blaufilter (welcher- KB12?, welcher bei Farbnegativen empfohlen wird)
Kann ich denn das Rot nicht auch im RAW etwas im Zaum halten? (Weissabgleich)
 
Kann ich denn das Rot nicht auch im RAW etwas im Zaum halten? (Weissabgleich)
Im Prinzip schon, allerdings solltet Du nur so weit belichten, daß kein Kanal überbelichtet ist. Das bedeutet hier, daß Du den Rotkanal prima bis rechts belichten kannst, Grün und Blau aber halt ziemlich dunkel bleiben werden. Es würde nicht schaden, auch diese Kanäle passender zu belichten. Ist vielleicht überkandidelt, aber mit einem Blaufilter oder gar einer Belichtungsreihe könnte man das erreichen.

Mich würde mal interessieren, welche Prozesse für diesen Farbstich sorgen. Rotverschiebung der grünen und blauen Farbe? Generelle Verschiebung von Grün und Blau nach Schwarz? Oder gar Reaktion von Farben untereinander?
 
Ist vielleicht überkandidelt, aber mit einem Blaufilter oder gar einer Belichtungsreihe könnte man das erreichen.
Ich finde, das ist gar keine so schlechte Idee. Klar, muss man dann aus den einzelnen Kanälen ein Bild basteln (bei der Belichtungsreihe), aber es würde wohl auch etw. mehr Details enthalten, da man die einzelnen Kanäle jeweils "korrekt" belichtet, ohne sie aufhellen zu müssen und somit unnötig "neues" Grundrauschen der Kamera verstärkt.

Mich würde mal interessieren, welche Prozesse für diesen Farbstich sorgen. Rotverschiebung der grünen und blauen Farbe? Generelle Verschiebung von Grün und Blau nach Schwarz? Oder gar Reaktion von Farben untereinander?
Chemische Prozesse; Einwirkung von Licht? Manche Farben "verfallen" eher als andere? Das wissen doch bestimmt die alten Analog-Entwickler hier. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten