• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist die Sigma Art Serie eine Alternative? Fragen eines Umsteigers...

Silent_Santa

Themenersteller
Hallo zusammen,

Nach einigen Jahren mehr oder weniger glücklicher Nutzung von Canon Kameras, habe ich nun meine 6d verkauft.
Nachfolge soll eine Kamera der Alpha 7 Serie werden. Welche ist noch etwas unklar aber muss ich mit meinen persönlichen Vorlieben ausmachen.

Was mir aber ein wenig auf der Seele brennt ist die Frage, für welche Objektive man Geld ausgeben sollte. Fakt ist: ich möchte lichtstarke Festbrennweiten. 16, 35, 50(oder 55) und 85mm sind gefragt.
Die Sigma Art Serie fand ich auf der 6D schon sehr angenehm. Nur wie verhält aich das Obejktiv im Vergleich zu den Batis oder Distagon Modellen von Zeiss? Die 16mm werden wohl vom billigen Samyang vorerst kommen.
Aber die anderen Brennweiten... ich bin unentschlossen.
Können die Sigmas in etwa mithalten (gemessen am Preis) oder sind sie den Zeiss Objektiven in Größenordnungen unterlegen?
Leider sind die Beispielbilder aus der Art Serie in Verbindung mit Sony recht überschaubar, daher meine Frage. Auch die Suche spuckt nicht so recht etwas aus :(

Für evtl. Antworten bin ich sehr dankbar.

Gruß aus dem Hauptdorf
 
Du bist bei Sigma auf den MC-11 Adapter angewiesen. Der arbeitet nicht schlecht, aber wenn Du kein Canon mehr hast und Du neu anschaffen willst würde ich gut überlegen nicht besser die originären zu nehmen, also Zeiss 55 und Zeiss Batis 85er wenn das 1,8er reicht. Das Zeiss für FE ist halt deutlich teurer als das Sigma Art
 
Ich hatte das so verstanden, dass das Sigma Art (als Sony E) direkt an die Alpha passt... Wieso geht das dann nur mit nem Adapter?

Der Preisunterschied ist mir bewusst... daher ja auch die Frage ob das angemessen ist oder ob man mit den sigmas hin kommt.

Aber wenn dann da wieder ein adapter zwischen muss...

Canon Objektive habe ich keine mehr. Insofern drängt sich die komplette neuausrüng quasi auf!
 
also sigma art objektive gibt es nur mit canon und nikon mount (und ein paar haben auch den sony a-mount), du brauchst aber für deine a7 einen sony e-mount (und die entsprechenden objektive sind dann die fe objektive).

du kommst also bei sigma art und sony fe nicht um einen adapter herum. die gängigsten und besten sind der sigma mc11 und der metabones mk iv, ersterer um 300 euro, letzterer um 400 euro. für die a-mount objektive wäre das der lea3 oder lea4 adapter.

ich habe meinen kompletten einstieg in das sony system mit sigma art objektiven gemacht, denn die nativen sony objektive sind einfach deutlich teurer, letztlich habe ich aber die vorteile der nativen objektive schätzen gelernt und doch gewechselt. nun adaptiere ich nur noch altglas und habe ansonsten meine beiden zugegebenermaßen sauteuren nativen linsen die aber auch wirklich sehr gut sind. irgendwann kommt noch das gm 70-200mm f2,8 dazu - wenn es denn mal lieferbar ist.

wenn adaptieren in frage kommt dann lautet die antwort auf deine frage "ja, die sigma art serie ist absolut auf augenhöhe mit den nativen linsen und die qualität ist absolute oberklasse".

wenn adaptieren nicht in frage kommt, dann würde ich (ohne budgetvorgabe) folgendes kaufen:

- zeiss batis 85mm f1,8 (ca 1200 euro / 900 euro)
- sony 16-35mm f4 (ca 1200 euro / 800 euro)
- sony zeiss 55mm f1,8 (ca 850 euro / 600 euro)

der zweite preis ist der jeweils gängige gebrauchtpreis.

**EDIT**
ich sehe gerade du suchst nur lichtstarke festbrennweiten, damit fällt mein vorgeschlagenes 16-35er raus. ein 16mm sigma art gibt es allerdings nicht, dass bedeutet also beim adaptieren könntest du nur auf das 35, 50 und 85er von sigma zurückgreifen, den uww musst du anders bedienen.

bei der nativen sony lösung wird es dann schon sehr teuer in festbrennweite und lichtstark.

- sony zeiss 35mm f1,4 (ca 1400 euro / 1200 euro)
- sony zeiss 50mm f1,4 (ca 1700 euro / nicht zu bekommen)
- sony gm 85mm f1,4 (ca 1700 euro / 1600 euro)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch beiden schonmal.
Das mit dem Sony A muss ich wohl ausgeblendet haben.

Adapter wollte ich eigentlich nicht. Da muss ich mal in mich gehen.

Das Batis 85 und das 55er Sony sind beide, für mich, nahezu gesetzt. Zumindest wenn die Art Serie ja nun raus fällt.
Das 16-35 sagt mir noch nicht so recht zu. 1. weil ich keinen Zoom wollte / brauche und 2. weil das 35er dann eher das Zeiss werden soll. Ungeachtet des anspruchsvollen Preises :-/

Darauf wirds dann wohl hinaus laufen
 
Ich würde mir überlegen, ob ein 35er unbedingt erforderlich ist. Da gibt es nur das 35/f2.8 und 35/1.4. Das 35/f2.8 (600 Euro) ist zwar klein, aber für eine Festbrennweite recht lichtschwach und es vignettiert extrem. Und das 35/1.4 war mir dann doch deutlich zu teuer und es ist riesig groß.

Ich finde, dass 35mm eine super Brennweite für "Immerdrauf" ist, wenn man keine anderen Objektive dabei hat. Mit dem 55f18z und dem 85er Batis hast Du aber Objektive, die wirklich sehr gut und lichtstark sind und trotzdem kompakt bleiben. Deswegen würde ich das Geld für das 35f1.4 lieber in ein 25er Batis/f2 stecken. Das ist ein tolles und noch kompaktes Weitwinkel mit exzellenten Eigenschaften. Ich hatte das 35f2.8 eine Zeit lang zusammen mit dem 85er Batis und dem 55f18z. Ich habe aber dann festgestellt, dass es in der genannten Kombination irgendwie nicht passte und ich doch ein richtiges Weitwinkel vermisste. Deswegen musste es wieder gehen.

Jetzt nutze ich für die a7II die Dreierkombination 85er Batis, 25er Batis und 55f18z. Die Brennweiten ergänzen sich prima. Diese Kombination ist so kompakt, dass sie ohne Probleme in einen wirklich sehr kleinen Rucksack passt und ich immer alles dabei habe. Daher muss ich keine Kompromisse mit einem einzigen "Immerdrauf" eingehen. Und wenn ich mich doch mal für ein einziges entscheiden müsste, wäre das 55f18 mein Favorit.

Die 35mm vermisse ich daher nicht und ich bin froh, dass ich mir damals nicht das riesige und teuere 35/f1.4 gekauft habe. Ursprünglich war ich der Meinung ein sehr gutes 35er haben zu müssen.

Vielleicht kommt irgendwann bei mir noch ein 135er dazu und dann habe ich eigentlich alles, was ich brauche. Ein SWW benötige ich nicht, obwohl das 18mm Batis schon fasziniert. Nachdem was ich gelesen habe, geht es bei der Abbildungsleistung, genauso wie das 25er Batis, keine Kompromisse ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Adapter wollte ich eigentlich nicht. Da muss ich mal in mich gehen...

Warum nicht :confused:
Für mich ist das ein Vorurteil und wir werden in Zukunft bei allen Herstellern auch Smartapdapter finden, da man einfach nicht alles doppelt und dreifach braucht.

Ich habe heute schon nicht eine Einziges natives Objektiv für meine A7II.
Nutze aber gerne die hochwertigen Objektive mit Leica M, Canon EF und div. Altgläser.

Und wenn Canon oder ein anderer Hersteller mal einen tollen Body rausbringt, nehme ich eben den.
Die wertvollen Linsen bleiben...

Einfach mal umdenken :top:
 
Prinzipiell gebe ich dir da recht. Es wäre nur schön, wenn die vorhandenen Adapter auch so funktionieren würden, als wenn kein Adapter dazwischen wäre. Das ist leider aber noch nicht der Fall.
 
@cp995

Ich stelle grade komplett um. Und da ich eh neue Objektive brauche, hole ich auch gerne welche die direkt zu dem Body passen. Und, dass die Adapter so fabelhaft funktionieren hab ich schon anders erlebt ;)
Aber dennoch danke für den Hinweis.

Ich werde mir mal die Zeiss Linsen ansehen und ggfs mal aus dem rent holen, wenn ich eine Firma findet die sie verleiht. Dann kann ich mir einen besseren Eindruck machen.

Danke für eure Eingebungen! :)
 
Das Batis 85 und das 55er Sony sind beide, für mich, nahezu gesetzt. Zumindest wenn die Art Serie ja nun raus fällt.
Das 16-35 sagt mir noch nicht so recht zu. 1. weil ich keinen Zoom wollte / brauche und 2. weil das 35er dann eher das Zeiss werden soll. Ungeachtet des anspruchsvollen Preises :-/

Darauf wirds dann wohl hinaus laufen

schau dir auch mal die Voigtländer Linsen an, besonders das Ultron 35/1.7 soll sehr gut sein.
 
Grob geschätzt musst du die Otus-Serie kaufen, wenn du Spitzenobjektive erst selbst testen willst. Sonst wirst du nicht glücklich. Aber auch die sind nicht perfekt. Alle sonst empfohlenen Linsen sind zu schlecht.
K.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grob geschätzt musst du die Otus-Serie kaufen, wenn du Spitzenobjektive erst selbst testen willst. Sonst wirst du nicht glücklich. Aber auch die sind nicht perfekt. Alle sonst empfohlenen Linsen sind zu schlecht.
K.

Gerade deshalb macht es besonders Sinn, sich in Frage kommende Objektive genauer anzuschauen und zu prüfen, ob die Leistungen für einen passend sind.
Wenn kein geeigneter Händler in der Nähe ist, bleibt nur noch ein Leihservice. Bei Investitionen jenseits der 1000€ Marke pro Objektiv ist eine Entscheidung bestimmt auch nicht in fünf Minuten an der Ladentheke realistisch. Oder favorisierst Du die Methode erstmal kaufen und wieder (frustiert) verkaufen, weil die Erwartungen nicht erfüllt wurden?
 
Das Batis 85 und das 55er Sony sind beide, für mich, nahezu gesetzt.
Für meinen Geschmack sind die beiden zu dicht beieinander. Die ergänzen sich nicht wirklich, sondern man nimmt meistens nur eines der beiden mit. Ich habe hier (nicht für Sony) ein 85er und ein 50er, und obwohl das 50er mein Lieblingsobjektiv ist, wenn ich mit dem 85er für Porträts unterwegs bin, nehme ich meistens eher das 35er mit.

Je nachdem, ob einem 35 oder 50 als Normalbrennweite mehr liegt, würde ich entweder 35 + 85 oder 24 + 50 + 105/135 kombinieren.

Wenn ich vor deiner Entscheidung stünde, würde ich wohl nehmen
- Zeiss Batis 25/2 (das macht mMn einen ganz tollen Eindruck)
- Sony 50/1,8 (das 55/1,8 wäre mir zu teuer dafür dass es nur ein "schnödes" 1,8 ist - das ist aber meine persönliche Meinung)
- irgendwas mit 100 bis 135mm - eventuell Canon 135/2 mit Adapter, wenn der AF schnell genug ist (was ich nicht weiß).

Spannend fände ich auch die folgende Kombination
- Voigtländer 35/1,7 Ultron
- Voigtländer 75/1,8 Heliar
Beides natürlich nur adaptiert von Leica M und nur manueller Fokus.
 
nicht adaptieren muß deshalb nicht der Weisheit letzter
Schluss sein...eine Kombination ist sinnvoll...
ich benutze das Sigma Art 35F1,4 und das
Sigma Art 24-105F4, sowie das Tamron SP 15-30F2,8...
alle mit dem LA-EA3 an der A7II, dazu nativ das
Samyang AF 50F1,4...alles Objektive von sehr guter
Qualität und bezahlbar...ich bin sehr zufrieden damit...

Gruß Foxy
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten